Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Hybrid Data Cloud wird für Unternehmen entscheiden


Trends für 2022: Von Upskilling über ethische KI bis hin zur Hybrid Data Cloud
Ohne internes Upskilling scheitert die Digitalisierung


Von Daniel Metzger, Regional Vice President Central & Eastern Europe bei Cloudera

Auf welche IT-Trends müssen wir uns im Jahr 2022 einstellen und wie kann dies Unternehmensentscheidungen beeinflussen? Der Fachkräftemangel in der Technologiebranche ist seit langem bekannt. Für Arbeitgeber ist es heute schwerer als je zuvor, die richtigen Talente zu finden, die sie bei der digitalen Transformation unterstützen. Während Unternehmen danach streben, datenzentriert zu werden, ist der Bewerberpool an ausgebildeten, technischen Experten, die dies ermöglichen, erstaunlich klein geworden. Clouderas neuester EDC Maturity Index Report zeigt, dass über die Hälfte (55 Prozent) der IT-Entscheidungsträger in Deutschland plant, in den nächsten zwölf Monaten Daten- und Analyse-Tools zur Bewältigung der Herausforderungen in Bezug auf personelle Vielfalt zu nutzen.

Obwohl die Pandemie den Umstieg auf die Hybrid- und Fernarbeit im letzten Jahr beschleunigt hat und es Unternehmen dadurch ermöglichte, den internationalen Markt für die Rekrutierung von Talenten zu erschließen, scheint sich der Fachkräftemangel weiter zu verschärfen. Im Jahr 2022 wird ein großer Teil der Verantwortung vor allem bei Unternehmen liegen, den Schritt zu wagen, sich zur Weiterbildung ihrer eigenen Mitarbeiter zu verpflichten. Nur so können sie den dringenden Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal decken. Um hierbei langfristig erfolgreich zu sein, bedarf es jedoch gemeinsamer Anstrengungen von Bildungseinrichtungen, staatlichen Institutionen und den Unternehmen.

Künstliche Intelligenz unter ethischen Gesichtspunkten
Künstliche-Intelligenz (KI)-Technologien sind heute ausgereift und werden zunehmend in unserer Gesellschaft eingesetzt. Allerdings kann bewusste sowie unbewusste Voreingenommenheit aus verschiedenen Datenquellen in die KI-Systeme einfließen und zur Diskriminierung von Minderheiten führen. Ein Grund dafür ist, dass die Systeme auf der Grundlage von Datenmassen basieren. Ohne eine durchdachte Data Governance und algorithmische Transparenz wird es weiter zu algorithmischen Fehlern kommen, die Schaden verursachen können.

2021 hat die Europäische Kommission einen bedeutenden Präzedenzfall geschaffen, indem sie zum ersten Mal einen Rechtsrahmen eingeführt hat, der strenge Anforderungen an KI-Systeme auf der Grundlage eines vorher definierten Risikoniveaus festlegt. Er sieht auch ein sofortiges Verbot von KI-Systemen vor, die als "Bedrohung für die Sicherheit, den Lebensunterhalt und die Rechte von Menschen" eingestuft werden. Auch wenn Vorschriften wie diese zu begrüßen sind, können sie nicht als Allheilmittel betrachtet werden. Stattdessen müssen Technologieanbieter, Unternehmen und Regierungen gemeinsam sicherstellen, dass alle KI-Systeme ethisch und integrativ sind. Aus diesem Grund sollten 2022 mehr Technologieunternehmen Lösungen entwickeln, die auf Erklärbarkeit beruhen und etische Grundsätze einhalten. Der Weg in die Zukunft besteht darin, sicherzustellen, dass alle KI-Systeme transparent, rechenschaftspflichtig und überprüfbar sind.

Die Hybrid Data Cloud wird für Unternehmen entscheidend
Die unternehmensweite Einführung der Cloud war im Jahr 2021 in aller Munde. Es ist zu erwarten, dass die Hybrid Data Cloud in den Führungsetagen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auch wenn Unternehmen sich zunehmend auf die Cloud konzentrieren, ist die Datenzentrierung für alle Unternehmen, die wachsen und sich anpassen wollen, nach wie vor grundlegend.

Die Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen und sie zu analysieren, wo auch immer sie sich befinden, ist eine der wichtigsten Prioritäten für Unternehmen – insbesondere angesichts von Vorschriften wie Schrems II. Aus diesem Grund werden Unternehmen im Jahr 2022 vermehrt in eine Hybrid Data Cloud investieren. Das gilt besonders für Unternehmen, die sehr dynamische und differenzierte Workloads aufweisen. Das bestätigt auch Clouderas neuester EDC Maturity Index Report: Die Mehrheit der befragten IT-Entscheidungsträger in Deutschland (89 Prozent) ist der Meinung, dass Unternehmen, die eine hybride Architektur als Teil ihrer Datenstrategie implementieren, einen Wettbewerbsvorteil haben werden.

Nachhaltigkeit – Gutes tun und dabei Kosten sparen
Mit zunehmenden Umweltbelastungen und deren Auswirkungen in vielen Lebensbereichen rückt das Thema Nachhaltigkeit weiter in den Fokus. Der Betrieb von Rechenzentren leistet hier einen erheblichen Beitrag. Vor allem die Speicherung der enormen Datenmengen, die täglich generiert werden, treibt den Energieverbrauch und somit die Umweltbelastungen in die Höhe. Auf der anderen Seite zeigen aktuelle Studien, dass ein Großteil der bereits generierten Daten nicht mehr genutzt werden.

Wir erwarten, dass sich Unternehmen im kommenden Jahr verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Durch eine effizientere Ressourcennutzung können Unternehmen nicht nur Kosten einsparen, sondern gleichzeitig ihre CO2-Bilanz verbessern. Firmen sollten daher genau eruieren, welche Daten sie wirklich benötigen und wie sie diese effektiv lagern können. Werden Daten nicht benötigt, dann sollten sie auch nicht gespeichert werden.

Data Governance als Schlüsselfaktor
Data Governance, also Datenverwaltung und -management, war für Unternehmen schon immer ein wichtiges Thema. Angetrieben durch rasant steigende Datenmengen, welche beispielsweise von Internet-of-Things (IoT)-Geräten, Künstliche-Intelligenz (KI)-Systemen und Machine Learning generiert werden, sowie durch die steigende Cloud-Nutzung wird Data Governance auch 2022 weiter an Bedeutung gewinnen.

Gesetze und Regulatorien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschärfen das Thema zusätzlich. 2022 werden Unternehmen sich daher stärker mit der Verwaltung ihrer Daten auseinandersetzen müssen. So verlagern viele Cloud-Anbieter ihre Rechenzentren mehr und mehr nach Europa, um den regulatorischen Vorgaben entgegenzutreten. Unternehmen stehen dabei gerade bei der Migration in die Cloud vor der Herausforderung ihre Datenhoheit zu sichern. Im Fokus steht deshalb die Verfügbarkeit der Daten – und, wie bekommen Unternehmen ihre Daten zurück, wenn sie den Anbieter wechseln wollen? Hier bedarf es einer flexiblen Data-Platform, die Data Governance und Data Security einheitlich und umfassend regeln kann, egal wo sich die Daten befinden – ob in der Cloud oder On-Premise und unabhängig vom jeweiligen Cloud-Provider. (Cloudera: ra)

eingetragen: 02.03.22
Newsletterlauf: 22.04.22

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen