Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Outsourcing und e-Invoicing


Elektronische Rechnungen sind auch hierzulande auf dem Vormarsch
Zusammenführung nachgelagerter Abläufe wie der Rechnungslogistik gewinnt an Bedeutung


(08.01.10) - Laut einer Umfrage, die Itella Information unter finnischen CFOs durchgeführt hat, suchen diese im ausgegangenen Jahr 2009 besonders nach preiswerten Alternativen für das Outsourcen ihrer Finanzprozesse, die dennoch die Punkte Zuverlässigkeit, Servicequalität und Flexibilität nicht vermissen lassen. Übergibt ein Unternehmen etwa die Rechnungslogistikprozesse an einen Dienstleister, variabilisiert es damit auf einen Schlag die anfallenden Kosten. Hat ein Unternehmen in Zeiten des Aufschwungs viele Projekten mit schmalen Budgets und limitierten Ressourcen zu stemmen, übernimmt der Dienstleister die ihm anvertrauten Aufgaben zuverlässig und kann die Produktion mit steigendem Auftragsaufkommen und Erreichen der Normalauslastung im Unternehmen flexibel und sukzessive anpassen.

Internationalisierung der Rechnungsprozesse
Während das Hauptaugenmerk vieler Firmen in den letzten Jahren auf der erfolgreichen Internationalisierung der Kernprozessen lag, gewinnt heute die länderübergreifende Optimierung und Zusammenführung nachgelagerter Abläufe wie der Rechnungslogistik z.B. in Shared Service-Centern an Bedeutung. Wer Standorte im Ausland betreibt oder mit ausländischen Kunden und Lieferanten zusammenarbeitet, steht vor vielen neuen Herausforderungen – auch im Rechnungsaustausch. Hier gilt es für Unternehmen zwischen maximaler Zentralisierung und damit verbundenen Skaleneffekten und lokalen Besonderheiten abzuwägen. In einer professionellen IT-Verarbeitung müssen z.B. im Rechnungsausgang nationale Layouts, Vertragsbedingungen oder Formvorschriften beachtet werden. Anschließend können die Dokumente für den Postversand zentral gedruckt und über "local entry-Partner" Kosten sparend ins Land der Rechnungsstellung versandt werden.

Insbesondere im internationalen e-Invoicing sind Dienstleisternetzwerke aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen eine sichere, schnelle und effiziente Umsetzungsmöglichkeit. Auch im internationalen Rechnungseingang verspricht eine Zentralisierung Kostenvorteile und mehr Überblick, etwa durch das Einscannen der Rechnungen im Ursprungsland und die digitale Weiterleitung an den zentralen Rechnungseingang sparen Unternehmen Zeit und Geld.

Rechnungsprozesse überwinden Abteilungsgrenzen
Generell zeigt sich im Markt ein zunehmendes Verständnis der Rechnungslogistik als Einheit, über die man auch verwandte Prozesse mit optimieren kann. So sind in der Beschaffung elektronische Prozesse oft schon Standard. Auf Basis eines solchen Systems ist es leicht, eine Rechnungs-Plattform mit der Lösung zu verbinden und um elektronisches Mapping der Einkaufs- und Rechnungsdaten zu ergänzen. Durch die Verknüpfung beider Systeme erfolgen dann der Abgleich der entsprechenden Rechnungsposition mit Bestellung und Wareneingang und die Freigabe der Rechnung vollautomatisch statt ineffiziente interne Umlaufprozesse zu durchlaufen.

Auch im Rechnungsausgang entdecken Unternehmen Potenziale in der engeren Verknüpfung von Rechnungswesen und Marketing: Personalisierte Werbung kann direkt in die Geschäftsdokumente integriert werden. Die Dokumente sind als Trägermedium besonders attraktiv, da laut einer InfoTrend-Umfrage Empfänger von Rechnungen, Kontoauszügen oder Abrechnungen ihre Unterlagen fast drei Minuten studieren, statt sie lediglich schnell zu überfliegen. Aufwändig und teuer produzierte Direkt-Mailings erreichen nicht annähernd diese Aufmerksamkeit.

Praxistaugliche Migrationskonzepte zur e-Rechnung
Elektronische Rechnungen sind auch hierzulande auf dem Vormarsch. Dennoch wird auch die physische Papierrechnung bestehen bleiben. Für 2010 gilt daher "Evolution statt Revolution". Unternehmen dürfen nicht mehr nur zwischen "e" oder nur "Papier" unterscheiden, sondern müssen die Grundlage für einen geplanten und effizienten Übergang sowohl im Rechnungseingang als auch -ausgang legen. Da in den seltensten Fällen zwei Unternehmen gleichzeitig die Idee haben, auf e-Rechnungen umzustellen, gilt es, Hemmschwellen abzubauen und selektiv den Druck auf die Geschäftspartner zu erhöhen, z.B. durch immer populärer werdende Maßnahmen wie gezielte Rabattaktionen oder Bearbeitungsgebühren pro Papierrechnung.

Staatliches Engagement zur Förderung der e-Rechnung
Europaweit sollen künftig die technischen Standards und Gesetze zur elektronischen Rechnungsstellung vereinheitlicht werden. Insgesamt 18 Mrd. Euro könnten die Unternehmen dadurch an Verwaltungskosten einsparen. Und auch die neue Regierung in Deutschland will laut Koalitionsvertrag die elektronische Rechnungsstellung auf möglichst unbürokratische Weise ermöglichen. Zwar dauert die Legislaturperiode noch bis 2013, doch sind ersten Entscheidungen zur Gesetzgebung schon im nächsten Jahr möglich, insbesondere im Rahmen des De-Mail-Projekts und vor dem Hintergrund des Klimaschutzes. Denn elektronische Rechnungen haben nicht nur Vorteile für die Unternehmen, sondern auch für die Umwelt.

"2009 war für viele Unternehmen in Deutschland ein schwieriges Jahr. Dennoch hat sich besonders im Bereich der Rechnungslogistik viel getan", so Raimund Schlotmann, Geschäftsführer von Itella Deutschland. "Die elektronische Rechnung ist auch in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch und viele Unternehmen erkennen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie viel Potenzial insbesondere auch noch in ihren bestehenden Papierprozessen steckt. Um sich für die Zukunft zu rüsten sollten Unternehmen von Anfang an auf eine flexible, skalierbare Technologie und Lösung zu setzen, die die eigenen Ziele von Anfang an monetär messbar unterstützt und Möglichkeiten eröffnet, möglichst viele Partner möglichst einfach für die e-Umstellung zu gewinnen." (Itella Information: ra)

Itella Information: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen