Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

In der Cloud: Personal- und Finanzsysteme


CFO und CHRO rücken enger zusammen: Sechs Gründe, warum das gut ist - und wie Cloud Computing-Technologien dabei unterstützen können
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten


Die Welten von CFO und CHRO könnten von außen betrachtet kaum unterschiedlicher aussehen: Während Finanz-Verantwortliche mit Zahlen jonglieren, kümmern sich Personal-Manager um Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Beide Bereiche sind sich jedoch näher, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – und werden in Zukunft auch immer mehr aufeinander angewiesen sein. Denn durch die fortschreitende digitale Transformation und den Trend zur stärkeren Kundenzentrierung von Geschäftsmodellen verschwimmen die Bereichsgrenzen in Unternehmen zunehmend und immer mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefragt.

Der CFO wird zum Berater der Geschäftsleitung – aber ohne den Faktor "Personal" ist er in zentralen Fragen nicht aussagefähig. Technologien wie die Cloud unterstützen ein erfolgreiches Zusammenspiel von "HR" und "Finance" – und schaffen damit einen wichtigen Mehrwert für Unternehmen.

1. Real-time Daten stärken Beratungskompetenz von CFO und CHRO
Strategische Entscheidungen in Unternehmen setzen eine sorgfältige vorhergehende Analyse voraus; bei sich verändernden Rahmenbedingungen müssen sie außerdem immer wieder flexibel justiert werden. Ohne einen Zugriff auf alle wesentlichen Daten und Informationen – in Echtzeit – ist das nicht umzusetzen. Eine kombinierte Cloud Computing-Lösung bietet genau das: Verantwortliche der HR- und Finanz-Abteilung können jederzeit und von beinahe überall alle wesentlichen Daten beider Bereiche einsehen – und damit die eigene Beratungskompetenz stärken.

Tatsächlich zeigt eine Technologiestudie von Oracle und MIT Technology Review, dass bereits 37 Prozent der befragten Unternehmen ihre Personal- und Finanzsysteme in die Cloud migriert haben, um den Datenaustausch zwischen den Abteilungen zu optimieren. 71 Prozent davon geben zudem an, dass sie mit diesem Umstieg positive Ergebnisse verbuchen konnten.

2. CFO braucht HR-Daten für die strategische Planung
Der CFO entwickelt sich immer mehr zum strategischen Berater der Geschäftsführung – allerdings lässt sich die vernünftigste Planung und sinnvollste Strategie nicht umsetzen, wenn die dafür benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten im Unternehmen fehlen. Für eine fundierte Strategieplanung muss der CFO daher aktuelle Informationen zu mit einbeziehen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem CHRO ergibt sich daraus fast zwangsläufig.

3. Personalplanung wird dynamischer – und erfordert regelmäßigen Dialog zwischen CFO und CHRO
Umgekehrt ist natürlich auch eine zukunfts- und zielorientierte Personalplanung und –Entwicklung nicht ohne fundierte Datenbasis möglich: Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte angesichts aktueller Business-Trends mitbringen? Welche Fortbildungen sollten Mitarbeiter besuchen? Bisher trafen Personaler diese Entscheidungen eher auf Grundlage ihrer Erfahrung. Angesichts der hoch dynamischen Marktentwicklungen und dem spürbaren Fachkräftemangel müssen sie heute jedoch schneller reagieren und bei Bedarf gegensteuern – und dafür brauchen sie finanzielle Ressourcen, die eingeplant werden müssen. So kommt der Dialog zwischen CHRO und CFO schnell in Gang.

4. Digitale Transformation erfordert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit – "HR" und "Finance" machen es vor
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Prozessoptimierung und Automatisierung. Stattdessen stellen Unternehmen, die dieses strategische Projekt erfolgreich angehen, den Kunden ins Zentrum ihrer Aktivitäten und fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das jedoch erfordert neue Prozesse, gemeinsame Projekte und die Entwicklung neuer Kompetenzen.

Ein Schulterschluss zwischen HR und Finance, unterstützt durch kombinierte Cloud-Lösungen, ist hierbei ein erster Schritt in die richtige Richtung: Laut der Studie von Oracle und MIT Technology Review gaben 52 Prozent der Befragten an, dass die Beziehung zwischen IT-, HR- und Finanzabteilung nach der Implementierung besser ist, als erwartet. Diese Entwicklung sollte zukünftig ausgeweitet werden und auch den Vertrieb, die Produktentwicklung und den Kundenservice mit einbeziehen.

5. CFO und CHRO sind Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen
HR und Finance nehmen beide eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, die digitale Transformation im Unternehmen auf den Weg zu bringen. Letztendlich sind es die Mitarbeiter und Führungskräfte, die neue Prozesse umsetzen und mit neuen Tools arbeiten müssen. Deshalb müssen CFO und CHRO gemeinsam daran arbeiten, eine solide Balance zwischen Menschen (und ihren Fähigkeiten und Befindlichkeiten) und Technologien herzustellen. Dafür ist "Kalkül" (Finanzen) ebenso gefragt wie "Kompetenz" (HR) – denn es geht bei der digitalen Transformation nicht nur um eine strategische Neupositionierung, sondern auch um einen Mentalitätswandel.

6. Mitarbeiter werden zu mehr wertschöpfender Arbeit befähigt
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten – und das gilt nicht zuletzt auch für Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und HR. Die Frage ist aber: Sind sie dazu in der Lage – und was brauchen sie unter Umständen noch, um eher strategisch orientierte Aufgaben zu übernehmen? Ist beispielsweise die Finanzabteilung in der Lage, die Geschäftsleitung strategisch zu beraten – auf Basis von Daten und Analysen? Wenn nicht ist hier HR-Kompetenz gefragt – und schon sitzen Verantwortliche aus beiden Bereichen wieder an einem Tisch.

"Unternehmen befinden sich durch die digitale Transformation, den Fachkräftemangel und den internationalen Wettbewerb in einer Phase des dynamischen Wandels. Sie können es sich deshalb nicht leisten, durch bestehende "Wagenburgmentalitäten" Zeit zu verlieren", resümiert Oliver Schlemper, CFO Europe North bei Oracle. "Eine technologiegestützte engere Zusammenarbeit zwischen HR und Finance kann eine enorme Hebelwirkung erzielen, wenn es darum geht, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Sinne der Unternehmensziele zu fördern. Die Studie von Oracle und MIT Technology zeigt, dass viele Unternehmen das schon verstanden haben und erfolgreich umsetzen." (Oracle: ra)

eingetragen: 30.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen