Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Einfache Wege in die Cloud


Nutzung einer Cloud Computing-Lösung für Entwicklung und Testing ist dabei ein praktischer, leicht realisierbarer Einstieg in die Cloud Computing-Implementierung
Wenn ein Unternehmen die Entscheidung trifft, eine Cloud Computing-Lösung zu nutzen, geht die Zielsetzung in der Regel über die Bereiche Applikationsentwicklung und Testing hinaus

(12.12.14) - Viele Unternehmen beschäftigen sich heute mit dem Thema Cloud. Die Bereiche Applikationsentwicklung und Testing bieten sich dabei nach Red Hat, dem weltweit führenden Anbieter von Open-Source-Lösungen, oftmals für einen einfachen, risikolosen Einstieg in die Cloud an.

Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen ist es heute keine Frage mehr, dass Unternehmen zunehmend Cloud-Lösungen in irgendeiner Art und Weise nutzen werden. Allerdings stellt sich die Frage, mit welchem Cloud-Projekt man am besten starten sollte. Gerade die Nutzung einer Cloud-Lösung für Entwicklung und Testing empfiehlt sich hier in vielen Fällen.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen können damit Entwicklungs-Workflows vereinfacht und standardisiert werden und zum anderen ist ein von Produktivsystemen und -prozessen unabhängiges Entwickeln und Testen möglich – wobei natürlich auch die Option besteht, DevOps-Lösungsmodelle umzusetzen.

Am wichtigsten ist aber, dass mit einem zunächst auf die Bereiche Applikationsentwicklung und Testing fokussierten Cloud-Ansatz direkt eine zentrale Herausforderung vieler Unternehmen adressiert werden kann: Die Verbesserung der Entwicklerproduktivität und die Beschleunigung der Applikationsentwicklung. Eine schnellere und effizientere Bereitstellung neuer Applikationen ist heute nicht mehr nur ein "Nice-to-have", sie ist vielmehr eine zentrale Komponente der Business-Agilität und damit letztlich eine Grundvoraussetzung, um Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.

Wenn ein Unternehmen die Entscheidung trifft, eine Cloud-Lösung zu nutzen, geht die Zielsetzung in der Regel über die Bereiche Applikationsentwicklung und Testing hinaus. Aber aus gutem Grund sind sie der ideale Startpunkt. Sowohl die Entwicklung als auch das Testing sind IT-Segmente, die eine hohe Dynamik aufweisen. Ein sich kontinuierlich änderndes Marktumfeld erfordert eine permanente Anpassung oder Neuentwicklung von Applikationen, die zudem umfassend getestet werden müssen. Deshalb ist die Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit, die eine Cloud bietet, hier ideal geeignet. Sie ermöglicht ein komfortables Entwickeln und Testen neuer Technologien oder Infrastruktur-Ansätze, bevor diese in einem Produktivsystem genutzt werden. Entwickler können hierbei zum Beispiel auch standardisierte Services als Teil einer Software-defined-Infrastruktur nutzen.

Generell wird eine Differenzierung, die auf Applikationen basiert, für Unternehmen heute immer wichtiger. Sie fokussieren sich zunehmend auf die Bereitstellung von Services, die den "Unterschied ausmachen". Das zeigt sich auch daran, dass viele Unternehmen heute eine Neugestaltung von Geschäftsprozessen, der Datennutzung oder des Kundenbeziehungsmanagements vornehmen.

Gleichgültig, ob es um Themen wie prognostische Analysen, mobile Applikationen, Internet der Dinge oder 3D-Druck geht, eines ist deutlich: die erfolgreichsten Unternehmen verfolgen innovative Lösungsansätze unter Nutzung von IT. Das heißt, Applikationen spielen eine immer entscheidendere Rolle für den Geschäftsbetrieb. Und in einer Zeit, die von hoher Dynamik geprägt ist, kann die Ursache für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens darin liegen, wie schnell modernisierte oder neue Applikationen entwickelt und produktiv genutzt werden können. Eine hohe Agilität ist somit unerlässlich und hier bieten sich konkret zwei komplementäre Wege an: der Aufbau einer Cloud-basierten Infrastructure-as-a-Service (IaaS), wie er mit OpenStack möglich ist, und die Bereitstellung einer kompletten Entwicklungsumgebung als Platform-as-a-Service (PaaS). Auch Public Clouds können als Teil einer verwalteten hybriden Umgebung genutzt werden.

"Insgesamt sehen sich IT-Verantwortliche heute großen Herausforderungen gegenüber. Aber keine dieser Herausforderungen ist gravierender als die Überwindung traditioneller Barrieren, die eine schnellere Bereitstellung von Applikationen und neuen Business-Services verhindern", betont Gordon Haff, Senior Cloud Product Manager bei Red Hat. "Die Nutzung einer Cloud Computing-Lösung für Entwicklung und Testing ist dabei ein praktischer, leicht realisierbarer Einstieg in die Cloud Computing-Implementierung – und sie kann als Template für umfassendere Cloud Computing-Projekte dienen." (Red Hat: ra)

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen