Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Neue Art des Arbeitens in der Cloud


Software-as-a-Service (SaaS) macht die Überholspur frei: FaaS gewinnt an Fahrt
IT Trends 2017: Worauf sich IT Profis 2017 vorbereiten müssen


Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Buzzwords wie IoT, Industrie 4.0 und hybride IT sind in Unternehmen jeglicher Größe angekommen und stellen die IT-Experten vor neue Herausforderungen. Was kommt als nächstes? Die Head Geeks von SolarWinds geben einen Ausblick auf die IT-Trends 2017:

Mit Functions-as-a-Service (FaaS) wurde eine neue Art des Arbeitens in der Cloud eingeführt: Nutzer können Anwendungsfunktionen entwickeln, ausführen und verwalten, ohne mühsam die Backend-Infrastruktur entwickeln und überwachen zu müssen.

Wir gehen davon aus, dass sich spezialisierte Dienste wie FaaS im Jahr 2017 stark ausbreiten werden, insbesondere angesichts der gezielten Effizienzsteigerungen, die das Benutzererlebnis und die Preisstruktur verbessern. Die Möglichkeit, nahezu jede Art der Anwendung oder Funktion ohne jegliche Infrastrukturverwaltung aufseiten des IT-Experten auszuführen, ist enorm attraktiv.

Klarheit zu Containern
Im letzten Jahr entdeckten Organisationen aus allen bedeutenden Branchen Container - von Anbietern wie Google, Docker, CoreOS und Joyent - als vielversprechende neue Methode zur Virtualisierung von Betriebssystemen. Allerdings sind Container kein vollständiger Ersatz für virtuelle Maschinen. Es handelt sich, kurz gesagt, um eine komplette Laufzeitumgebung, die in einem kleinen Paket für die kurzzeitige Nutzung gebündelt wurde. Wenn sie korrekt implementiert werden, ermöglichen Container deutlich agilere Softwareentwicklungsumgebungen.

2017 sollten IT-Abteilungen ihr Wissen über die Grundsätze der Containertechnologie erweitern und besser verstehen, wie sie diese neben virtuellen Infrastrukturen für den IT-Betrieb optimal einsetzen können. Um einen Teil der Verwaltungs- und Kontrollmöglichkeiten von den SLAs öffentlicher Cloud-Infrastrukturen zurückzugewinnen, können IT-Experten beispielsweise Workloads in Container packen, die bei Bedarf sehr schnell auf Plattformen anderer Anbieter bereitgestellt werden können.

Datensicherheitsverletzungen nehmen weiter zu
Hinsichtlich der Datensicherheit werden die Bedenken jedes Jahr größer. Erst kürzlich wurde bekannt, dass Yahoo! im Jahr 2014 zum Opfer der größten Datenschutzverletzung der Geschichte wurde und persönliche Benutzerdaten von fast 500 Millionen Konten an Angreifer verlor. Diese negative Entwicklung scheint unaufhaltsam.

Unseren Prognosen zufolge werden 2017 das Ausmaß sowie die Bekanntheit von Sicherheitsvorfällen massiv steigen, insbesondere bei Großunternehmen. Gleichzeitig werden sich im nächsten Jahr zunehmend mehr Unternehmen der Folgen dieser Angriffe bewusstwerden und daher die Auswirkungen potenzieller Datenverluste gegen die Kosten für das Einstellen von Sicherheitsexperten neu abwägen.

Blockchain – ja oder Die Blockchain-Technologie, eine Peer-to-Peer-Journaling-Technologie, die mit Bitcoin ihren Anfang nahm, verbreitete sich 2016 auch jenseits der Grenzen des Finanzsektors. In einer Zeit, in der Unternehmen mit Datenverwaltung und -sicherheit zu kämpfen haben, bietet Blockchain anscheinend eine perfekte Lösung.

Unserer Prognose zufolge wird der Hype um Blockchain im Jahr 2017 größer und die Forschung an der Technologie und ihrer Funktionen wird enorm an Bedeutung gewinnen. Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, dass dabei bereits einsatzbereite neue Funktionen entstehen. Deutlich turbulenter wird es 2018 zugehen, wenn immer mehr Unternehmen Daten-Journaling-Technologien einsetzen werden, um ihre Datenverwaltungsprobleme zu lösen.

IT-Rollen im Wandel
Herkömmliche IT-Rollen – Netzwerkadministrator, Speicheradministrator, Systemadministrator, Datenbankadministrator – werden zunehmend neue Verantwortungen übernehmen. Durch diese Entwicklung kehrt 2017 die Zeit der Schulungen und Zertifizierungen zurück. Die Fähigkeit, schnell neue IT-Konzepte und -Fertigkeiten zu lernen, wird bedeutender sein als der Expertenstatus in bestimmten Technologiebereichen. 2017 werden insbesondere IT-Generalisten erfolgreich sein, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen auskennen, über ein ganzheitliches Verständnis des Anwendungsstapels verfügen und schnelle, fundierte Entscheidungen zu neuen Technologien treffen können.

Hybride IT: nicht nur ein Konzept, sondern Realität
2017 werden sich IT und Geschäftsführung bei der Implementierung der hybriden IT für bestimmte Lösungen entscheiden. Sie könnten beispielsweise beschließen, Office 365 und Skype for Business zu nutzen, während sie die Identitätsverwaltungslösung Active Directory Federated Services lokal hosten. Andererseits erwies sich die Cloud als die beste Plattform für virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI), die Unternehmen die benötigte Flexibilität bieten, um massenweise virtuelle Desktops bereitzustellen oder zu entfernen.

In den nächsten Jahren müssen IT-Abteilungen ihre wachsende Verantwortung als technologisches Bindeglied für das Unternehmensmanagement wahrnehmen, informiert bleiben und wohlüberlegte Entscheidungen zur Cloud treffen. Ein entscheidender Faktor ist das Entwerfen eines Zeitplans für die hybride IT, der darlegt, wie bei der Cloud-Integration mit jedem einzelnen Workload und jeder einzelnen Anwendung verfahren werden soll. Damit sind Unternehmen bereits auf einem guten Weg zu einem agileren, effizienteren Rechenzentrum.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 29.11.16
Home & Newsletterlauf: 21.12.16

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen