Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Alle SaaS-Dienste aus einer Hand


Bezieht der deutsche Mittelstand zukünftig seine Software aus Business App Stores?
Im Geschäftsleben und hier vor allem im Mittelstand kommt kaum jemand bislang auf den Gedanken, in einem Business App Store nach passenden Lösungen zu suchen und diese dann auch noch zu kaufen


Von Dr. Mathias Petri, StoneOne

Laut einer aktuellen Prognose der internationalen Beratungsgesellschaft Strategy& steuert der Mittelstand auf eine "Anything as a Service" Mentalität zu. Eine beherrschende Rolle werden dabei Public Cloud Computing-Services spielen, die sich immer mehr an Beliebtheit erfreuen. Das verfügbare Budget für Services aus der Public Cloud wird zukünftig deutlich ansteigen, zum Teil wesentlich höher als im Bereich der konventionellen IT-Infrastruktur. Viele Unternehmen werden laut Strategy& auf eine "Zero Infrastruktur setzen. Dennoch tun sich viele Unternehmen aktuell noch schwer im Umgang mit der Cloud.

Aber warum zieht der deutsche Markt nur schleppend nach? Klar. Sicherheitsbedenken, Ängste vor steigender Komplexität und die Sorge in Abhängigkeit von einem Software-as-a-Service (SaaS)-Hersteller zu geraten, stehen ganz oben auf der Liste. Aber reicht das als Argument für die Zurückhaltung?

Im privaten Umfeld scheut sich kaum noch jemand, Apps (natürlich aus einer Cloud, woher sonst) zu nutzen und stellt etwa in sozialen Netzwerken bereitwillig selbst sehr private Daten ins Web. Viele nützliche (oder auch überflüssige) Apps verdanken den Durchbruch dem App Store von Apple oder dem Play Store von Google. Hier kann der Nutzer nach Herzenslust nach hilfreichen Anwendungen suchen und diese mit wenigen Klicks auf das Smartphone oder Tablet laden. Vieles davon ist gratis, aber für eine große Zahl von Apps sind die Kunden auch durchaus bereit zu zahlen. Zunächst starten viele mit der Gratisversion, um dann auf die Bezahlvariante umzusteigen und einmalig oder im Abo die Anwendungen zu nutzen.

Die Attraktivität eines solchen Stores besteht natürlich auch darin, dass man nahezu zu jedem Thema nicht nur einen, sondern gleich zig Vorschläge bekommt. Hilfreich sind natürlich die Rezensionen der Community. Gibt es überwiegend positive Erfahrungsberichte, oder hagelt es Kritik? So lässt sich sehr komfortabel ein individuelles Portfolio an Apps zusammenstellen. Bisher sind diese App Shops aber vor allem im privaten Umfeld verbreitet, obwohl durchaus auch viele Businesslösungen im App Store oder Play Store zu finden sind.

Im Geschäftsleben und hier vor allem im Mittelstand kommt kaum jemand bislang auf den Gedanken, in einem Business App Store nach passenden Lösungen zu suchen und diese dann auch noch zu kaufen. Dabei gibt es zunehmend auch App Shops für die Nutzung in Unternehmen, etwa von der Telekom. Viele Manager oder IT-Verantwortliche in den Unternehmen kennen diese Angebote schlichtweg noch viel zu wenig. Wer sich etwa für eine ERP-Lösung oder eine Office-Anwendung aus der Cloud interessiert, sucht deshalb oft noch über Google und bekommt so etwa bei der Suche nach "ERP Cloud" gut 20 Millionen Ergebnisse, bei der "Office Cloud" sind es dann schon rund 287 Millionen Treffer.

Natürlich finden sich viele relevante Ergebnisse auf den ersten Seiten, aber die Recherche ist doch eher umständlich. Und spricht eine vordere Platzierung in den Trefferlisten vielleicht nicht mehr für die Marketing-Kompetenz des Anbieters und die Qualität seine SEO-Teams? Vor allem fängt die eigentliche Bewertung der Ergebnisse jetzt erst an. Wer liefert mir eine ERP-Lösung für mein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit 100 Mitarbeitern in Wuppertal, die möglichst auch noch in Deutschland von einem vertrauensvollen Anbieter als Software-as-a-Service (SaaS) betrieben wird? Vielleicht gibt es ja einen kleinen Spezialisten mit einer Top-Lösung aus der Cloud, der bloß nicht so leicht zu finden ist?! Das ist neben dem Tagesgeschäft doch recht zeitaufwändig und damit auch teuer. Vor allem kosten Experimente mit einer schlussendlich falschen Lösung viel Geld.

Vor diesem Hintergrund hat sich das Cloud-Ecosystem e.V. – ein Zusammenschluss von derzeit knapp 70 Unternehmen - zum Ziel gesetzt, einen Business App Store speziell für den deutschen Mittelstand anzubieten. Die treffende Bezeichnung für diesen Business App Store: "German Businesscloud". Wichtigste Eigenschaft des Stores ist eine sehr übersichtliche und nach Qualitätskriterien sortierte Übersicht an Cloud-Lösungen für nahezu jeden Einsatzbereich. So helfen etwa Zertifikate dabei, Lösungen zu finden, die nachweislich in Deutschland oder der EU gehostet werden. Auch Nicht-IT-Fachleute finden sich schnell zurecht und können Lösungen miteinander vergleichen. Selbstverständlich sind hier nicht nur Lösungen deutscher Anbieter zu finden, sondern auch passende Angebote aus der ganzen Welt.

Der Vorteil für den Käufer besteht darin, dass er selbst entscheidet, für welches Einsatzgebiet er welche Software einsetzen will und wo diese gehostet wird. Da das Cloud-Ecosystem herstellerneutral aufgestellt ist, kann beispielweise die passende ERP-Lösung direkt aus Holland via "German Businesscloud" bezogen werden, die Office-Anwendung kommt vielleicht von einem US-amerikanischen Anbieter, wird aber in einem deutschen Data Center betrieben. So lässt sich nach und nach ein individueller Mix an Geschäftsanwendungen zusammenstellen.

Da die Integration verschiedener Anwendungen nach wie vor eine Herausforderung bleibt, lassen sich über die German Businesscloud und das Cloud-Ecosystem auch gleich noch die passenden Dienstleister finden. Aktuell ist die German Businesscloud noch in erster Version ein reiner Katalog. Im nächsten Release lassen sich die Services dort auch gleich einkaufen, und es wird via Single Sign On ein zentraler Zugang zur Verfügung gestellt. Für alle Lösungen erfolgt dann eine einheitliche nutzungsabhängige Rechnung auf monatlicher Basis. Die Analysten von Experton haben die German Businesscloud im Cloud Vendor Benchmark 2015 schon mal als "Rising Star" positioniert.

Wer sich seinen eigenen "Enterprise App Store" zusammenstellen will, kann das übrigens auch tun. Die Berliner Basaas GmbH hat sich auf "Business App Stores as a Service" spezialisiert und liefert eine komplette Plattform, die auch im Unternehmen selbst bzw. vom bevorzugten IT-Dienstleister gemanagt werden kann. Hier lassen sich dann auch nach selbst definierten Kriterien Cloud-Lösungen einbinden oder bereits installierte und genutzte Anwendungen in den Cloud Store integrieren. Das funktioniert dann allerdings nicht "out-of-the-box", sondern erfordert entsprechende Dienstleistungen.

Über den Autor:
Dr. Mathias Petri ist u.a. Mit-Gründer und Vorstand der StoneOne AG sowie Vorstand im Cloud Ecosystem e.V. und dem SIBB e.V. Seit 2011 ist Petri zudem Sprecher des Forums Cloud Computing & Big Data im SIBB e.V. Er zählt zu den Pionieren im Bereich Information Management und Cloud Computing. 2014 wurde sein Unternehmen mit dem Cloud Champion-Award der deutschen Telekom ausgezeichnet.
(SIBB: ra)

eingetragen: 31.05.16
Home & Newsletterlauf: 14.06.16

Sibb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen