Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Beginn der Petabyte-Ära


Storage-Trends 2019: Aber bei der "Cloudifizierung" der Dateninfrastrukturen eine Pause einzulegen, erkennen die Unternehmen den Nutzen einer hybriden Cloud-Strategie
Analysten von IDC schätzen, dass 40 Prozent der Unternehmen aus Kosten-, Leistungs- und Kontinuitätsgründen bereits verschiedene Workloads und Daten aus der Cloud auf On-Premise-Lösungen verschoben haben


Von Florian Malecki, EMEA Director und Product Evangelist, StorageCraft Technology

Neue Technologien und wirtschaftliche Interessen verändern die IT und damit auch die Anforderungen an die Datenspeicherung und -sicherheit. Für das kommende Jahr lassen sich schon heute vier grundlegende Trends identifizieren. Früher war die Datenverwaltung im Petabyte-Format eine Herausforderung, der sich nur große Unternehmen stellen mussten. Mit der Verzehnfachung der Datenmenge (laut IDC) beginnt die Petabyte-Ära jetzt auch für mittelständische Unternehmen. Was früher eine Ausnahme war, wird sich zum Standard für KMU entwickeln, denn mittelständische Unternehmen erleben gerade schmerzhaft, dass ihre IT-Architektur für dieses Datenwachstum nicht ausgelegt ist.

Im Gegensatz zu großen Unternehmen oder Konzernen fehlen ihnen aber die entsprechenden Voraussetzungen und das Budget. Deshalb wird die Nachfrage nach einer einheitlichen Umgebung für das Datenmanagement, deren Schutz und eine kostengünstige Skalierung steigen, zumal die Vorteile weitreichend sind: Die Komplexität des Betriebs wird eliminiert, die kostspielige Bereitstellung von Zusatzspeicher gehört der Vergangenheit an und die intelligente Automatisierung von "Set-and-forget-Funktionen" führt zu spürbaren Verbesserungen von RTOs und RPOs.

Silos werden verschmelzen
Aufgrund der explosionsartigen Geschwindigkeit des Datenwachstums wird der derzeitige Ansatz von fragmentierter Datenspeicherung, -verwaltung, sowie von Datenschutz nicht funktionieren. Die Zersplitterung der IT mit einer Vielzahl einzelner Lösungen hat zu Silos, Komplexität, Schwachstellen und zu letztlich unkontrollierbaren Speicherkosten geführt. Diese Datensilos aber müssen zusammengeführt werden, weil sich andernfalls die IT-Infrastrukturen unter der Last ihrer eigenen Daten verformen werden. Während sich der Markt bereits in Richtung konvergenter Datenmanagement- und Schutzlösungen bewegt, verschieben sich nun auch die Konvergenzkriterien.

Im Gegensatz zu Legacy-Ansätzen, die lediglich sekundäre und Backup-Umgebungen zusammenführen, wird jetzt die gesamte Datenumgebung einschließlich primärer, sekundärer, on-premise, off-premise, privater und öffentlicher Cloud sowie Datenmanagement und -schutz vereinheitlicht. Da mehrere Technologie-Stacks zu einer einheitlichen Infrastruktur zusammengeführt werden, können Unternehmen enorme Mehrwerte erzielen. Datenkonformität, digitale Transformation und Geschäftsagilität werden viel einfacher zu erreichen sein. Darüber hinaus wird die Verlagerung intelligenter Analysen in eine vollständig konvergierte Datenumgebung die Vorhersage von Schwachstellen erlauben und damit Ausfallzeiten reduzieren.

Verzweigte Cloud-Strukturen
Die Analysten von IDC schätzen, dass 40 Prozent der Unternehmen aus Kosten-, Leistungs- und Kontinuitätsgründen bereits verschiedene Workloads und Daten aus der Cloud auf On-Premise-Lösungen verschoben haben. Aber anstatt bei der "Cloudifizierung" der Dateninfrastrukturen eine Pause einzulegen, erkennen die Unternehmen den Nutzen einer hybriden Cloud-Strategie: So ermöglicht etwa das erweiterte Datenmanagement ein intelligentes Push und Pull von Workloads in die Cloud und aus der Cloud heraus. Der intelligente, hybride Einsatz öffentlicher und privater Cloud-Dienste wird für beispiellose Kosten-, Größen-, Datenmanagement- und Datenschutzvorteile und vollständige Business Continuity sorgen.

Dabei wird die Public Cloud wird die Kostenvorteile und das Volumen bieten, das Unternehmen benötigen, um in zunehmend virtuellen Umgebungen zu arbeiten, etwa mit Microsoft Office 365. Gleichzeitig schützen private Cloud-Dienste geschäftskritische Daten und Anwendungen und können im Notfall eine vollständige Business Continuity gewährleisten.

Enormes Wachstumspotenzial für den Channel
Um diese IT Zukunftsmusik Wirklichkeit werden zu lassen, werden sich die Unternehmen an ihre IT-Partner wenden, damit diese ihnen beim Aufbau konvergenter Datenmanagement- und Schutzinfrastrukturen helfen. Ziel ist es, problemlos zu skalieren und zwischen Cloud, on- und off-premise wechseln zu können, Schwachstellen aufzudecken und im Notfall eine sofortige Wiederherstellung zu gewährleisten.

Mit dieser, sich weiterentwickelnden Kunden-Charta, geht der Trend weg von traditionellen Channel-Labels wie MSPs und VARs. Das Business-Continuity-Geschäft, mit einem Volumen von mehr als 15 Milliarden US-Dollar, stellt für Vertriebsorganisationen ein enormes Wachstumspotenzial für das Jahr 2019 dar. Es eröffnet neue Möglichkeiten für die Erschließung neuer Märkte, die Erweiterung des Angebots für Bestandskunden und damit die Möglichkeit, wichtige wiederkehrende Umsatzströme durch Cloud-Dienste zu steigern. (StorageCraft Technology: ra)

eingetragen: 11.01.19
Newsletterlauf: 18.02.19

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen