Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Transparenz der Lieferketten


Die Supply Chain 2022 – aktuelle Entwicklungen und Prognosen
Die Volatilität von Angebot und Nachfrage ist und bleibt ein entscheidender Faktor beim Management von Lieferketten


Von Thomas Spieker, Vice President Sales EMEA bei Shippeo

Die weltweiten Lieferketten sind in diesem Jahr so angespannt wie selten zuvor - nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch auch abseits dieser Krisen sind Trends und Entwicklungen erkennbar, die die Supply Chain im Jahr 2022 in besonderem Maße beeinflussen. Diese betreffen allen voran die Transparenz der Lieferketten, den Einsatz von Planungs-Tools für mehr Agilität sowie ein effektives Risikomanagement. Hier ein Überblick der einzelnen Aspekte:

1. Die richtigen Technologien
In den vergangenen zehn bis 15 Jahren waren es vor allem die Technologien, die den Wandel in den Lieferketten maßgeblich vorangetrieben haben. Die flächendeckende Nutzung von Smartphones beispielsweise hat Kunden einen nie gekannten Zugang zu Lieferketten verschafft – rund um die Uhr und vollkommen ortsunabhängig. Zugleich wird die Implementierung neuer Technologien hauptsächlich durch veränderte Kundenanforderungen beschleunigt. Sowohl im B2C- als auch im B2B-Sektor erwarten Verbraucher heute eine große Auswahl an Produkten, Leistungen, Service-Versprechen und Lieferoptionen – und das erstmal kostenlos und unverbindlich. Gleichzeitig sind Produkte gefragt, die passgenau auf die Bedürfnisse der Empfänger zugeschnitten sind und in immer präziseren Zeitfenstern geliefert werden. Können Anbieter die hierfür erforderlichen Technologien schnell identifizieren und implementieren, verschaffen sie sich gegenüber dem Wettbewerb einen entscheidenden Vorsprung.

2. Maximale Transparenz
Um diesen hohen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, ist ein Maximum an Transparenz erforderlich. Unternehmen benötigen genaue Informationen über die konkreten Bedürfnisse ihrer Zielgruppe, relevante Märkte und Wettbewerber. Auch sollte nachvollziehbar sein, welchen Einfluss die Aktivitäten von Firmen auf die Umwelt haben. Darüber hinaus muss Klarheit über die Risiken bestehen, die mit der hohen Transparenz von Angebot und Nachfrage in der Lieferkette einhergehen. Letztlich benötigen Unternehmen fundierte Informationen darüber, wie sich die Struktur und Politik der Supply Chain auf die jeweilige Leistung auswirkt. Daraus wird ein klarer Trend ersichtlich, die verschiedenen Assets, Produkte und Materialien auf einer zentralen Plattform zu vereinen und damit die Transparenz der Prozesse deutlich zu erhöhen. So profitieren Unternehmen von einer konsistenten und abteilungsübergreifenden Datenbasis, auf dessen Grundlage fundierte Entscheidungen getroffen werden können.

3. Umwelt, Soziales und Governance
Ein weiterer wichtiger Trend ist der Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG), der bei allen Entscheidungen rund um die Lieferkette berücksichtigt werden muss. Bedeutend ist nicht nur noch die Höhe des Gewinns, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Vielmehr müssen sie heutzutage darlegen, welche Auswirkungen ihre Praktiken im Hinblick auf Nachhaltigkeit, die Gesellschaft und Politik haben. Alle diese Kriterien müssen in Supply-Chain-Systeme und in die entsprechenden Software-Lösungen integriert werden. Sämtliche Akteure innerhalb der Lieferkette müssen, für optimale Transparenz und Zusammenarbeit, Zugriff auf alle erforderlichen Funktionen, Features und Technologien haben. Nur auf diese Weise lässt sich langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit sichern.

4. Agilität
Die Volatilität von Angebot und Nachfrage ist und bleibt ein entscheidender Faktor beim Management von Lieferketten. Daher besteht ein weiterer, wesentlicher Trend darin, die Agilität zu steigern. Das bedeutet, dass ein Unternehmen flexibler denn je auf bestimmte Ereignisse, beispielsweise Nachfrageeinbrüche oder Angebotsausfälle, reagieren können muss. Gleichzeitig muss es seinen Verpflichtungen nachkommen sowie seine operativen, finanziellen und gesellschaftlichen Ziele erfüllen, wie etwa durch Erhöhung des Lagerbestands, Rückverlagerung von Ressourcen, Nearshoring oder Regionalisierung der Lieferketten. Mit Agilität ist somit in diesem Kontext die Fähigkeit gemeint, in einem sich ständig wandelnden, unvorhersehbaren Umfeld erfolgreich zu sein und Resilienz aufzubauen. Dabei setzt Agilität eine Reihe von technischen Funktionen für die reibungslose Umsetzung von Supply-Chain-Prozessen voraus. Dazu zählen beispielsweise eine kontinuierliche Sales- und Operations-Planung (S&OP), Control Tower, Segmentierung, vertikale Integration, Synchronisierung und Zusammenarbeit, sowie die Berücksichtigung diverser Szenarien und eine probabilistische Planung.

Fazit
Alle an der weltweiten Supply Chain beteiligten Akteure werden sich im Jahr 2022 mit ähnlichen Herausforderungen und Entwicklungen konfrontiert sehen. Entscheidend ist dabei, schnell und flexibel reagieren zu können und in die richtigen Technologien zu investieren. Wertvolle Unterstützung bieten hier Plattformen wie etwa Shippeo, die die Transparenz von Supply-Chain-Prozessen erhöhen. Die Verbindung von Assets, Produkten und Materialien liefert die erforderliche Datenbasis und schafft die Grundlage für wertbasierte Entscheidungen entlang der gesamten Lieferkette. (Shippeo: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 14.06.22

Shippeo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen