Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud als Hochverfügbarkeits-Engine


transtec sieht im Mittelstand steigende Nachfrage nach Cloud Computing-Services
Unternehmen nutzen heute auch verstärkt Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebote von Cloud-Providern im Rahmen eines Business-Continuity-Plans, um die permanente Betriebsfähigkeit sicherzustellen


Mittelständische Unternehmen ziehen nach und zeigen immer mehr Interesse an der Nutzung von Cloud Computing-Angeboten. Der IT-Dienstleister transtec sieht für diese Entwicklung vier zentrale Treiber: Hochverfügbarkeit, IT-Know-how, Kostenreduzierung und Digitale Transformation. Viele Unternehmen und deren IT-Abteilungen können mit der rasanten Entwicklung im IT-Bereich nicht mehr Schritt halten.

Neue Technologien und Trends wie Big Data Analytics oder Digitale Transformation führen sie an ihre personellen und finanziellen Kapazitätsgrenzen. Die Alternative, um weder technologisch noch im Hinblick auf das Lösungs- und Serviceangebot ins Hintertreffen zu geraten, lautet: Nutzung von Cloud-Services.

Immer mehr – und zwar vor allem kleine und mittlere – Unternehmen springen deshalb auf den Cloud-Zug auf. Nach den neuesten Umfrageergebnissen der KPMG/Bitkom nimmt sowohl die Akzeptanz als auch die Zufriedenheit im Mittelstand von Cloud Computing-Lösungen ständig zu.

transtec sieht hauptsächlich vier Gründe, warum die Cloud auch zum Liebling des Mittelstands wird:

1. Die Cloud als Hochverfügbarkeits-Engine
Auch der Mittelstand erkennt heute vermehrt die strategische Bedeutung der IT. Sie unterstützt nicht nur Geschäftsprozesse, sondern ist vielmehr in Zeiten der Digitalisierung ein zentraler Businesstreiber geworden. Umso wichtiger ist es, die Hochverfügbarkeit der IT-Infrastruktur zu jeder Zeit zu gewährleisten. Doch gerade für kleinere und mittlere Firmen ist dies eine immens große Herausforderung: Wer kann sich schon den Aufbau eines zweiten Rechenzentrums leisten? Hier bieten sich Cloud-Rechenzentren an, die gewissermaßen als "zweiter Brandabschnitt" fungieren. So nutzen Unternehmen heute auch verstärkt Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebote von Cloud-Providern im Rahmen eines Business-Continuity-Plans, um die permanente Betriebsfähigkeit sicherzustellen.

2. Die Cloud als IT-Know-how-Provider
Die personellen Ressourcen für die Einführung und Pflege neuer Lösungen sind auf Unternehmensseite oft nicht gegeben. Das betrifft nicht nur die Quantität, sondern vielfach auch das erforderliche Know-how der internen Mitarbeiter. Anstatt auf Recruiting-Maßnahmen zu setzen, die in Zeiten des Fachkräftemangels ohnehin schwierig sind, vertrauen Unternehmen hier zunehmend auf das Know-how eines Cloud-Providers.

3. Die Cloud als Kostendrücker
Die Reduzierung von IT-Kosten ist für viele Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Ziel, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch diesbezüglich punktet ein Cloud-Provider aufgrund der möglichen Nutzung von Skaleneffekten. Zudem kann ein Unternehmen mit der Cloud langfristige Investitionskosten vermeiden und flexible bedarfsorientierte Abrechnungsmodelle nutzen.

4. Die Cloud als Enabler der Digitalen Transformation
Im anbrechenden Zeitalter der Digitalen Transformation wird kaum ein Unternehmen an der Cloud vorbeikommen. Digitale Transformation bedeutet auch, dass die Datenmenge weiter dynamisch anwachsen wird. Ihre Erfassung, Aufbereitung und Auswertung wird zunehmend zu einer Herkulesaufgabe und ist mit herkömmlichen Bordmitteln nicht mehr zu bewältigen. Hier sind Big-Data-Analytics-Lösungen erforderlich, die kostengünstig und flexibel – on-demand – aus der Cloud bezogen werden können.

"Früher waren Sicherheitsbedenken oft der Grund für die zögerliche Nutzung von Cloud-Services. Das hat sich inzwischen aber geändert. Es wird von den Kunden heute als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, dass Cloud-Provider umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Dass dabei im Umfeld von Safe-Harbor beziehungsweise der Nachfolgeregelung EU-US Privacy Shield viel für deutsche Provider spricht, dürfte auch auf der Hand liegen", erklärt Michael Hohl, Director Enterprise Sales Europe bei der transtec AG in Reutlingen.

"Vereinzelt wird allerdings noch die Meinung vertreten, dass eine Cloud-Nutzung unter Kostengesichtspunkten nicht viel bringt", so Hohl weiter. "Unsere Erfahrung aus zahlreichen Cloud-Projekten zeigt aber ein ganz anderes Bild: Im Schnitt erzielen unsere Kunden bei der Nutzung von Cloud-Services über drei Jahre betrachtet IT-Kosteneinsparungen in Höhe von rund 25 Prozent."

Die transtec-Einschätzung, dass besonders der Mittelstand der Cloud-Treiber geworden ist, wird auch von der Bitkom bestätigt. So hat eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research ergeben, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verstärkt auf die Cloud setzen. Die Steigerungsraten bei der Nutzung lagen 2015 im Vergleich zum Vorjahr bei sieben Prozentpunkten (Unternehmen mit 100 bis 1.999 Beschäftigen) beziehungsweise bei elf Prozentpunkten (Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern). Große Unternehmen mit mindestens 2.000 Mitarbeitern verzeichneten hingegen nur einen Zuwachs von einem Prozentpunkt. (transtec: ra)

eingetragen: 02.06.16
Home & Newsletterlauf: 24.06.16

transtec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen