Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud als Hochverfügbarkeits-Engine


transtec sieht im Mittelstand steigende Nachfrage nach Cloud Computing-Services
Unternehmen nutzen heute auch verstärkt Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebote von Cloud-Providern im Rahmen eines Business-Continuity-Plans, um die permanente Betriebsfähigkeit sicherzustellen


Mittelständische Unternehmen ziehen nach und zeigen immer mehr Interesse an der Nutzung von Cloud Computing-Angeboten. Der IT-Dienstleister transtec sieht für diese Entwicklung vier zentrale Treiber: Hochverfügbarkeit, IT-Know-how, Kostenreduzierung und Digitale Transformation. Viele Unternehmen und deren IT-Abteilungen können mit der rasanten Entwicklung im IT-Bereich nicht mehr Schritt halten.

Neue Technologien und Trends wie Big Data Analytics oder Digitale Transformation führen sie an ihre personellen und finanziellen Kapazitätsgrenzen. Die Alternative, um weder technologisch noch im Hinblick auf das Lösungs- und Serviceangebot ins Hintertreffen zu geraten, lautet: Nutzung von Cloud-Services.

Immer mehr – und zwar vor allem kleine und mittlere – Unternehmen springen deshalb auf den Cloud-Zug auf. Nach den neuesten Umfrageergebnissen der KPMG/Bitkom nimmt sowohl die Akzeptanz als auch die Zufriedenheit im Mittelstand von Cloud Computing-Lösungen ständig zu.

transtec sieht hauptsächlich vier Gründe, warum die Cloud auch zum Liebling des Mittelstands wird:

1. Die Cloud als Hochverfügbarkeits-Engine
Auch der Mittelstand erkennt heute vermehrt die strategische Bedeutung der IT. Sie unterstützt nicht nur Geschäftsprozesse, sondern ist vielmehr in Zeiten der Digitalisierung ein zentraler Businesstreiber geworden. Umso wichtiger ist es, die Hochverfügbarkeit der IT-Infrastruktur zu jeder Zeit zu gewährleisten. Doch gerade für kleinere und mittlere Firmen ist dies eine immens große Herausforderung: Wer kann sich schon den Aufbau eines zweiten Rechenzentrums leisten? Hier bieten sich Cloud-Rechenzentren an, die gewissermaßen als "zweiter Brandabschnitt" fungieren. So nutzen Unternehmen heute auch verstärkt Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebote von Cloud-Providern im Rahmen eines Business-Continuity-Plans, um die permanente Betriebsfähigkeit sicherzustellen.

2. Die Cloud als IT-Know-how-Provider
Die personellen Ressourcen für die Einführung und Pflege neuer Lösungen sind auf Unternehmensseite oft nicht gegeben. Das betrifft nicht nur die Quantität, sondern vielfach auch das erforderliche Know-how der internen Mitarbeiter. Anstatt auf Recruiting-Maßnahmen zu setzen, die in Zeiten des Fachkräftemangels ohnehin schwierig sind, vertrauen Unternehmen hier zunehmend auf das Know-how eines Cloud-Providers.

3. Die Cloud als Kostendrücker
Die Reduzierung von IT-Kosten ist für viele Unternehmen nach wie vor ein wichtiges Ziel, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch diesbezüglich punktet ein Cloud-Provider aufgrund der möglichen Nutzung von Skaleneffekten. Zudem kann ein Unternehmen mit der Cloud langfristige Investitionskosten vermeiden und flexible bedarfsorientierte Abrechnungsmodelle nutzen.

4. Die Cloud als Enabler der Digitalen Transformation
Im anbrechenden Zeitalter der Digitalen Transformation wird kaum ein Unternehmen an der Cloud vorbeikommen. Digitale Transformation bedeutet auch, dass die Datenmenge weiter dynamisch anwachsen wird. Ihre Erfassung, Aufbereitung und Auswertung wird zunehmend zu einer Herkulesaufgabe und ist mit herkömmlichen Bordmitteln nicht mehr zu bewältigen. Hier sind Big-Data-Analytics-Lösungen erforderlich, die kostengünstig und flexibel – on-demand – aus der Cloud bezogen werden können.

"Früher waren Sicherheitsbedenken oft der Grund für die zögerliche Nutzung von Cloud-Services. Das hat sich inzwischen aber geändert. Es wird von den Kunden heute als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, dass Cloud-Provider umfassende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Dass dabei im Umfeld von Safe-Harbor beziehungsweise der Nachfolgeregelung EU-US Privacy Shield viel für deutsche Provider spricht, dürfte auch auf der Hand liegen", erklärt Michael Hohl, Director Enterprise Sales Europe bei der transtec AG in Reutlingen.

"Vereinzelt wird allerdings noch die Meinung vertreten, dass eine Cloud-Nutzung unter Kostengesichtspunkten nicht viel bringt", so Hohl weiter. "Unsere Erfahrung aus zahlreichen Cloud-Projekten zeigt aber ein ganz anderes Bild: Im Schnitt erzielen unsere Kunden bei der Nutzung von Cloud-Services über drei Jahre betrachtet IT-Kosteneinsparungen in Höhe von rund 25 Prozent."

Die transtec-Einschätzung, dass besonders der Mittelstand der Cloud-Treiber geworden ist, wird auch von der Bitkom bestätigt. So hat eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research ergeben, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verstärkt auf die Cloud setzen. Die Steigerungsraten bei der Nutzung lagen 2015 im Vergleich zum Vorjahr bei sieben Prozentpunkten (Unternehmen mit 100 bis 1.999 Beschäftigen) beziehungsweise bei elf Prozentpunkten (Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern). Große Unternehmen mit mindestens 2.000 Mitarbeitern verzeichneten hingegen nur einen Zuwachs von einem Prozentpunkt. (transtec: ra)

eingetragen: 02.06.16
Home & Newsletterlauf: 24.06.16

transtec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen