Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Warum eine Datenstrategie eine gute Idee ist


Kommentar zur Datenstrategie der Bundesregierung
Mit ihrer neu erarbeiteten Datenstrategie liefert die deutsche Bundesregierung einen Rahmen sowohl für die gesellschaftlichen als auch für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung und der damit verbundenen Datenanalyse


Von Wim Stoop, CDP Customer and Product Director bei Cloudera

Nutzer wollen wissen, was mit ihren Daten geschieht und wie diese verwendet werden. Die in diesem Zusammenhang von der Bundesregierung erarbeitete Datenstrategie versucht einen Rahmen für die Herausforderungen der Digitalisierung und der damit verbundenen Datenanalyse zu schaffen. Inwiefern eröffnet sie damit Chancen und in welchen Bereichen gibt es schon jetzt Anpassungsbedarf? Daten nehmen in unserem Leben eine entscheidende Rolle ein. Von der Nutzung einer App bis hin zum Einkauf im Internet ist die Speicherung und Analyse von Daten selbstverständlich und allgegenwärtig geworden.

Unternehmen profitieren dank Digitalisierung von effizienteren, datengetriebenen Produktionsprozessen und erschließen neue Geschäftsmodelle. Doch bleibt das immense Innovationspotenzial, das die digitale Vernetzung bietet, noch weitgehend ungenutzt. Nur einige wenige Player haben ihre Chance früh erkannt und Geschäftsmodelle auf Basis von Daten geschaffen, die sie zu den führenden Unternehmen machen. So haben Facebook und Google eine Datenhoheit erreicht, die inzwischen in der Kritik steht. Die Nutzer wollen wissen, was mit ihren Daten geschieht und wie diese genutzt werden.

Gleichzeitig erkennen Regierungen, dass man die Datenhoheit nicht einigen wenigen Konzernen überlassen kann, will man Pluralität und Innovationen fördern. Der öffentliche Sektor und Regierungen lernen zwar auch von der Privatwirtschaft, jedoch haben sie verstanden, dass sie mit gutem Beispiel vorangehen und eine ethische und transparente Datenanalyse befördern können. Sie erreichen das, indem sie die Verwaltung digitaler machen, den Austausch und die Erhebung von Daten vernetzen und für einen sicheren und ethischen Umgang mit Daten eintreten.

Ein Rahmen für den Umgang mit Daten
Mit ihrer neu erarbeiteten Datenstrategie liefert die deutsche Bundesregierung einen Rahmen sowohl für die gesellschaftlichen als auch für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung und der damit verbundenen Datenanalyse. Vor allem die Absicht, Dateninfrastrukturen effizient und nachhaltig zu gestalten sowie eine innovative und ethisch verantwortungsvolle Datennutzung zu fördern, ist vielversprechend. Denn Daten sind ein wesentlicher Faktor für Unternehmen, um innovativ und erfolgreich zu arbeiten. Für sie ist es von elementarer Bedeutung, ihre Daten schneller verfügbar zu machen, um mehr Anwendungsfälle einsetzen und schneller einen Mehrwert generieren zu können.

Ein maßgeblicher Wegbereiter hierfür ist eine Enterprise Data Cloud, da sie konsistente Datensicherheit und Datenverwaltung über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg bietet. Und zwar überall dort, wo die Daten und Analysen eingesetzt werden sollen, wie beispielsweise der hybriden und der Multi Cloud. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Datenstrategie hier ansetzt und Modelle fördert, die die Cloud-Strategie in Richtung Kooperation öffnet. Unternehmen und Organisationen könnten damit in Zukunft ihre Daten sicher und gesetzeskonform teilen, ohne ihr geistiges Eigentum preisgeben zu müssen. Gleichzeitig ließen sich Daten gemeinsam nutzen – aber auf ethische und transparente Weise.

Für alle gemeinsam gültige Regeln
Staatliche Regulierung kann somit dazu beitragen, dass eine Datenkultur entsteht, die der Allgemeinheit dient. Sie kann die Datensicherheit fördern und die anhaltende Skepsis der Bürger in Hinblick auf Datenanalysen und datengetriebene Erkenntnisse verringern, indem sie die Allmacht einzelner Konzerne aufhebt und Regeln schafft, die für alle gelten. Dabei geht es in erster Linie darum, Vertrauen zu schaffen, wie Daten genutzt werden. Es geht um den Zugang zu Daten und darum, wie sie geschützt werden können. Und es geht um gemeinsame Projekte, die allen helfen. So wäre die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19 nie in so kurzer Zeit gelungen, wenn nicht eine enorme Menge an Daten und Analysen in diese Arbeit geflossen wären. Das soll nicht heißen, dass jedes Unternehmen die Grundlage seines Geschäftsmodells – etwa den Einsatz von Algorithmen – offenlegen muss.

Es bedeutet, dass gemeingültige Regeln für den Einsatz von Big-Data-Anwendungen erstellt werden. Für Wissenschaft wie Wirtschaft kann das bedeuten, neue Plattformen für den Austausch von Analyseergebnissen oder die Implementierung neuer Geschäftsmodelle zu schaffen. Eine passende Strategie zu entwickeln, ist der Dreh- und Angelpunkt dafür. Denn nur wer seine Daten versteht ist auch in der Lage, Vertrauen in die Nutzung dieser aufzubauen und schließlich auch Geld damit zu verdienen.

Strategie als Grundlage der Transformation
Über die in der Datenstrategie festgelegten Bereiche hinaus sollte die Regierung sehr schnell Klarheit bezüglich der Entwicklung und Anwendung von Data Science und maschinellem Lernen (ML) schaffen. Diese sind mächtige Werkzeuge, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Hierbei ist die Problematik, dass die dafür verwendeten Modelle wie Blackboxen sind, die mit einer Vielzahl von Daten erstellt wurden. Unbeabsichtigte Voreingenommenheit kann sich in die Algorithmen durch unbewusste Vorurteile des Entwicklers, durch die Verwendung von verzerrten Trainingsdaten oder durch Datendrift einschleichen, bei der die Eingabedaten im Laufe der Zeit erheblich von den verwendeten Trainingsdaten abweichen.

Eine Erweiterung der Strategie, um Anleitungen zur Vermeidung von Voreingenommenheit bereitzustellen und laufend darauf zu prüfen, würde wiederum zu einem größeren Vertrauen in ML und KI beitragen. Unternehmen können so die ethische und angemessene Nutzung ihrer Daten demonstrieren, ohne ihr spezifisches Wissen aus der Hand zu geben. Hier ist proaktives Handeln gefragt, denn maschinelles Lernen befähigt uns, Erkenntnisse über die Zukunft zu gewinnen und entsprechende Maßnahmen zu ermitteln.

Die digitale Transformation umfasst auch immer die elektronische Verarbeitung von Daten. Ein gemeinsames Framework, wie es auch in der Datenstrategie vorgesehen ist, verhindert, dass Daten unzugänglich in Datensilos verschwinden. Damit wird es einfacher, den richtigen Geschäftspartner zu finden und lohnende Kooperationen einzugehen. Wenn Unternehmen ermächtigt werden, ihren Datenpool zugänglich und auswertbar zu machen, wenn Daten allgemein und sicher verfügbar sind, können wir alle einen größeren Nutzen aus diesen Daten ziehen. (Cloudera: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 08.07.21

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen