Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Weiter im Trend liegt Edge Computing


IT-Trends 2020: Immer mehr Plattform-as-a-Service-Provider werden auf Serverless-Architekturen setzen, um Entwicklern das Erstellen von Cloud-nativen Anwendungen zu erleichtern
Unternehmen, die erstmals Cloud Computing einführen, werden nach serverlosen Lösungen suchen, um die Komplexität möglichst gering zu halten



Red Hat hat zentrale IT-Trends 2020 unter technischen Gesichtspunkten beleuchtet. Auch 2020 werden wieder zahlreiche neue oder weiterentwickelte Technologien den IT-Markt prägen. Red Hat hat die Themen Edge Computing, Internet of Things (IoT), Serverless, Hardware und IT-Silos ausgewählt und die technischen Implikationen und Neuerungen untersucht.

Edge Computing
Weiter im Trend liegt Edge Computing. Viele Public-Cloud-Provider bieten bereits jetzt On-Premises-Service-Komponenten, Edge-Gateways und sogar Device-Edge-Microcontroller-Plattformen an, die die Integration von Kundendaten in Platform-as-a-Service (PaaS)-Angebote unterstützen. Zudem wird eine große Anzahl von Public-Cloud-Diensten dahingehend optimiert, dass auch ein Einsatz auf Edge-Plattformen möglich ist.

Ebenso werden Edge-Lösungen in Unternehmen verstärkt in die Produktivumgebung gebracht. Edge-Implementierungen wurden bisher in erster Linie durch individuelle Anwendungsfälle definiert und nicht durch eine konsistente technische Architektur. Dadurch war die Verbreitung von Edge-Computing eingeschränkt. Anbieter von Enterprise-Plattformen werden künftig aber auch eine kleine Anzahl konsistenter technischer Architekturen für das Edge Computing definieren und Plattformen und Entwicklertools bereitstellen, die die Time-to-Value für Kunden bei der Einführung neuer Edge-Computing-Services reduzieren. Dadurch erhalten Unternehmen auch die Möglichkeit, ein breiteres Ökosystem innovativer Services zu nutzen.

Internet of Things
IoT-Application-Stacks für Unternehmensimplementierungen werden stärker komponentenbasiert sein. Trotz der Protokoll-Standardisierung für die Kommunikation mit IoT-Komponenten, Sensoren und Aktoren gibt es noch wenig Standardisierung in der Anwendungsarchitektur. Es werden zwar gängige Entwicklerwerkzeuge verwendet, aber die Architektur jeder IoT-Implementierung ist in der Regel einzigartig. Angetrieben durch die Standardisierung von Open-Source-Komponenten wird 2020 mehr Konsistenz in der IoT-Anwendungsarchitektur bringen, die von der Cloud über das Edge-Gateway bis zum Gerät reicht.

Das größte Wachstumsfeld für IoT-Use-Cases wird die Automobilindustrie sein. Dabei zeichnet sich ab, dass der Trend weg geht von der Nutzung Dutzender unabhängiger, microcontroller-gesteuerter Subsysteme hin zu einem einzigen hochleistungsfähigen Bordsystem, das permanent mit der Cloud verbunden ist. Dieses "Internet-of-Things-on-Wheels" existiert bereits in der Premiumklasse, wird aber 2020 auch verstärkt im Massenmarkt eingesetzt werden.

Serverless
Das Konzept "Serverless" wird deutlich an Bedeutung gewinnen. Immer mehr Plattform-as-a-Service-Provider werden auf Serverless-Architekturen setzen, um Entwicklern das Erstellen von Cloud-nativen Anwendungen zu erleichtern. Serverless wird zum Standard-Computing-Paradigma für die Cloud werden. Und Unternehmen, die erstmals Cloud Computing einführen, werden nach serverlosen Lösungen suchen, um die Komplexität möglichst gering zu halten.

Auch Data Scientists werden verstärkt die Vorzüge von serverlosen Lösungen erkennen, da sie Performanceoptimierungen bieten und komplexe Programmierherausforderungen mit einem vereinfachten Modell adressieren. Dadurch entstehen für die Data Scientists Freiräume, die eine verstärkte Konzentration auf die geschäftliche Differenzierung oder die Modellierung ermöglichen.

Hardware
Mit dem Ende der Dennard-Skalierung wird es nicht mehr möglich sein, Compute-Herausforderungen allein durch die Erhöhung von Taktfrequenz und Parallelität zu lösen. 2020 wird das Interesse an heterogener Hardware, rekonfigurierbaren Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) und Application-Specific Integrated Circuits (ASICs) stark zunehmen. Es wird ein neues Programmier- und Bereitstellungsmodell entstehen, das dem Umstand Rechnung trägt, dass Hardware, genau wie Software heute, anpassbar und veränderbar ist. Open-Source-Werkzeuge und -Prozesse werden im Zuge dieser Veränderungen immer wichtiger, da proprietäre Lösungen – etwa die Compiler der 90er-Jahre – mit den Innovationen nicht mehr Schritt halten können. Das heißt: Wir stehen an der Schwelle einer signifikanten Veränderung der Grenze zwischen Software und Hardware. Open Source wird bei der Gestaltung von Hardware eine viel größere Rolle spielen als in den vergangenen Jahren.

IT-Silos
IT-Silos behindern Unternehmen nach wie vor bei der flexiblen und zukunftsgerichteten Gestaltung der IT-Infrastruktur. Ein klarer Trend ist deshalb die Suche nach einer einheitlichen technischen Basis, die eine nahtlose Verbindung vorhandener Applikationen und Services unterstützt. Gerade auch die agile Integration von SAP-Systemen in moderne DevOps-Ansätze ist gegenwärtig ein zentrales Thema. Eine wichtige Rolle beim Aufbrechen alter Silos spielen vor allem offene Application Programming Interfaces (APIs), die das Fundament für die Vernetzung von Daten, Applikationen und Geräten bilden. Red Hats Konzept der sogenannten Side-by-Side Extensibility beispielsweise verbindet SAP-Daten, -Prozesse und -User Interfaces mit modernsten Programmierumgebungen, Continuous Integration und Continuous Development sowie DevOps auf Basis von Red Hat OpenShift – einheitlich und auf einer beliebigen Infrastruktur skalierbar.

Auch 2020 wird somit in verschiedenen IT-Bereichen Veränderungen und teilweise größere Umwälzungen mit sich bringen. Der Modernisierungs- und Innovationstreiber schlechthin werden dabei vielfach Open-Source-Technologien bilden – wie bereits bei zahlreichen technologischen Innovationen in Segmenten wie Cloud, Big Data, Container oder Mobile Computing. (Red Hat: ra)

eingetragen: 09.02.20
Newsletterlauf: 19.03.20

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>

Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen