Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Wie die Pandemie den MSP-Markt verändert


Ausblick für die MSP-Branche im Jahr 2021
Chancen und Herausforderungen für MSP in 2021


Von Fred Voccola, CEO Kaseya

Relativ zur gesamten Weltwirtschaft sieht der Ausblick für MSP im neuen Jahr sehr vielversprechend aus. Die COVID-19-Pandemie hat kleinen und mittelständischen Unternehmen gezeigt, wie unverzichtbar Technologie ist, um ihr Geschäft sicher und effektiv zu betreiben. Es wurde deutlich, dass Technologie KMU nicht nur bei der Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen hilft, sondern dass sie auch ihre beste Waffe gegen eine Rezession ist.

Da KMU mehr in Technologie investieren und sich auf MSP verlassen, um ihre wesentlichen IT-Bedürfnisse zu erfüllen, werden MSP florieren. Ich sehe ein starkes Wachstum, eine Ausweitung der Gewinnspanne und mehr Möglichkeiten für MSP, nicht nur den traditionellen KMU-Sektor zu bedienen, sondern auch in größere mittelständische Unternehmen vorzudringen.

Dort können sie dabei helfen, interne IT-Ressourcen zu ergänzen oder zu ersetzen, indem sie im Vergleich zu kleinen, internen IT-Teams eine höhere Geschwindigkeit, Effizienz und Effektivität bieten.

Wie hat die Pandemie den MSP-Markt verändert?
Als Folge der Pandemie ist der Wettbewerb für MSP so groß wie nie zuvor. Vertrieb und Marketing, oder anders gesagt, die Go-to-Market-Strategie eines MSP ist für seinen Erfolg entscheidender denn je. Obwohl KMU mehr für Technologie ausgeben, gibt es mehr Wettbewerb um die IT-Budgets. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Unternehmen den Wert jedes ausgegebenen Euros maximieren, so dass sie härter verhandeln müssen. Infolgedessen wird der Druck auf die MSP von ihren Kunden erhöht, bessere Dienstleistungen zu einem besseren Preis zu erbringen.

MSP, die über einen starken Vertrieb und leistungsfähiges Marketing verfügen, haben einen erheblichen Vorteil. Viele MSP konzentrieren sich darauf, die beste Technologie zu bieten, aber es ist selten die beste Technologie allein, die neue Kunden gewinnt. MSP müssen sich besser verkaufen - sowohl an neue als auch an bestehende Kunden. Zudem müssen sie ihren Kunden helfen, den sich ständig weiterentwickelnden IT-Anforderungen einen Schritt voraus zu sein, um in diesem neuen Markt zu bestehen.

Was sind die größten Chancen und Herausforderungen für MSP im Jahr 2021?
MSP, die solide Vertriebs- und Marketingkanäle entwickeln, werden in der Lage sein, ihr Geschäft auszubauen und neue Kunden schneller als ihre Konkurrenz zu gewinnen. Darüber hinaus haben MSP eine enorme Chance, ihr Geschäft zu erweitern, indem sie mit größeren mittelständischen Unternehmen zusammenarbeiten, um interne IT-Ressourcen zu ergänzen oder zu ersetzen. COVID-19 kam so plötzlich, dass viele kleine interne IT-Teams mit den Anforderungen ihrer Unternehmen nicht mithalten konnten. Es war die Schnelligkeit, Agilität und Effektivität des Outsourcings von IT-Workloads an MSP, die es diesen Unternehmen ermöglichte, zu überleben.

Der Preisdruck wird im nächsten Jahr eine große Herausforderung für MSP sein, zumal die Techniker an ihre Grenzen stoßen werden, um so effizient wie möglich zu sein. Die Rentabilität des MSP-Geschäfts basiert oft auf der Produktivität der Techniker. MSP müssen also einen genauen Blick auf ihren Technologie-Stack werfen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, die coolste Technologie zu haben, müssen MSP in Technologie investieren, die tief integriert ist und eine höhere Effizienz für ihre Mitarbeiter ermöglicht.

Was können MSP tun, um die wirtschaftlichen Auswirkungen einer anhaltenden Pandemie zu mildern?
>> Erstens:
MSP sollten eine starke Go-to-Market-Strategie entwickeln. Sie müssen in der Lage sein, ihr Wertversprechen an neue und bestehende Kunden zu verkaufen und den Wert ihrer Leistungen klar zu artikulieren. Nur so können sie sich von der Konkurrenz abheben.

>> Zweitens: Sie sollten in größere, mittelständische Unternehmen mit vorhandenen internen IT-Teams vorstoßen, wo sie einige dieser internen IT-Ressourcen ergänzen oder ersetzen können. Diese Einnahmequellen sind stabiler und lukrativer.

>> Drittens: MSP sollten die Automatisierung in ihrem Service Delivery Framework priorisieren. So können sie ihr Geschäft leichter nach oben oder unten skalieren, je nach den Bedürfnissen der Kunden, wenn sich die Wirtschaftslage ändert.

Und schließlich sollten MSP verständnisvoll gegenüber ihren Kunden sein. Einfühlungsvermögen leistet einen großen Beitrag um eine positive, kooperative und langfristige Beziehung zu den Kunden aufrechtzuerhalten.
(Kaseya: ra)

eingetragen: 22.03.21
Newsletterlauf: 20.05.21

Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Innovation strategisch angehen

    Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren - oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln?

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • 2025 zeichnen sich laut Fico fünf KI-Trends ab

    Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Java bewegt die Cloud

    Java mag mittlerweile 30 Jahre alt sein, doch die bewährte Programmiersprache bildet immer noch das Fundament zahlreicher geschäftskritischer Anwendungen. Um aktuellen Entwicklungen und Trends nachzuspüren, hat Azul im Rahmen des "2025 State of Java Survey and Report" mehr als 2.000 Java-Experten auf der ganzen Welt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier im Überblick.

  • Nutzung von KI-Tools

    In einer Gartner-Studie¹ aus dem Jahr 2024 gaben zwei Drittel der Befragten an, dass Kunden zögern, wenn es um den Einsatz von KI im Kundenservice geht. Dies stellt Unternehmen vor ein Dilemma, da sie zunehmend auf KI setzen, um Kosten zu senken, Einblicke in Geschäftsprozesse zu gewinnen und mit innovativen Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben, während sie gleichzeitig die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten.

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen