Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Gateway-Administration nach BSI-Vorgaben


Deutsche Telekom setzt auf Robotron für Gateway-Administration aus der Cloud
Telekom liefert die Zertifizierung ihres Rechenzentrums nach IT-Grundschutz bereits mit


(02.07.15) - Die Deutsche Telekom wird die Software-Lösungen von Robotron als Basis für eine Cloud-basierte Lösung für Smart Meter Gateway-Administratoren einsetzen. Damit können sich Energieversorger auf den vom Bundesministerium für Wirtschaft vorgesehenen Rollout von intelligenten Messsystemen in 2017 vorbereiten. Dies ist ein weiterer Schritt hin zur Digitalisierung der Energienetze basierend auf höchste Sicherheitsstandards in Europa.

Mit den IT-Lösungen "robotron*GWA-Manager", "robotron*e~smart" und "robotron*SwitchingServer" werden die "Gateway Administrations-Services" der Telekom zum modularen Dienstleistungspaket. Dabei werden Sensordaten mit Hilfe eines zertifizierten Gateways entsprechend der Sicherheitsvorgaben des Bundesamtes für Informationssicherheit in die Rechenzentren der Messstellenbetreiber übertragen. Die Ausgabe und Verwaltung der digitalen Zertifikate wird ebenso angeboten wie ein Gesamtpaket für alle Leistungen. Zusätzliche Services wie die Administration nach TR 03109, Montageleistungen für Stromzähler, Hardware-Logistik in der Rollout-Phase, Mobilfunk-Kommunikation sowie Wartung und Instandhaltung in der Betriebsphase ergänzen das Gesamtpaket der Deutschen Telekom.

Das Telekom-Angebot erfüllt die strengen Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Messstellenbetreiber partizipieren an den Skaleneffekten durch das Preismodell der Telekom für die ‚Gateway Administrations-Services‘. Mit festen monatlichen Preisen wird es den Messstellenbetreibern ermöglicht, auf Basis kalkulierbarer Kosten die Wirtschaftlichkeit sehr viel schneller zu erreichen. Entscheidend hierbei ist die Vermeidung eines hohen Fixkostenblocks auf Seiten der Messstellenbetreiber, da die hohen Sicherheitsanforderungen ab 2016 den Aufbau einer entsprechenden IT-Infrastruktur mit hohen Investitionen erfordern. Diesen Aufwänden stehen im Vorfeld des Rollouts und in der Phase des Anlaufs bis 2020 nur sehr geringe Einnahmen gegenüber.

Robotron bringt seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Software-Modulen in die Partnerschaft ein und wird die Integration in die energiewirtschaftlichen Prozesse der Kunden vornehmen. Die Deutsche Telekom betreibt die zertifizierte, sichere Gateway Administrations-Lösung.

"Die Entscheidung der Deutschen Telekom, im Bereich Smart Metering unserer Lösungskompetenz zu vertrauen, freut uns sehr", sagt Ulf Heinemann, Geschäftsführer der Robotron Datenbank-Software GmbH. "Im Rahmen der Partnerschaft werden wir die Telekom unterstützen, ihren Kunden ein flexibles und kosteneffizientes Dienstleistungsangebot zu präsentieren."

"Ab 2017 ist es soweit: Für sicheres Smart Metering müssen die Rechenzentren schon mit dem ersten intelligenten Messsystem zertifiziert sein", sagt Dr. Frank Schmidt, Leiter des Konzerngeschäftsfeldes Energie bei T-Systems. "Mit unserer Gateway-Administrations-Lösung aus der Cloud müssen sich Energieversorger keine Gedanken machen über Rechenzentrums-Hardware, Software oder die Sicherheitsanforderungen. Gateway Administrations-Services liefert all dies zum monatlichen Festpreis pro Zähler und aus einer Hand." (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

  • KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur

    Cloud-Anbieterin Ionos und das deutsche KI-Start-up nuwacom ermöglichen Unternehmen den souveränen Betrieb einer Enterprise-KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur. nuwacom ist ab sofort auf der Ionos Cloud verfügbar - als Alternative zu US-Plattformen, bei Ionos mit voller Kontrolle über Daten und Compliance. Gerade regulierte Branchen wie Finanzen, Gesundheit, Mobilität und der öffentliche Sektor können generative KI dadurch sicher einsetzen.

  • Zentrale Datenverwaltung und transparentes Backup

    DataManagement Professionals (DMP), Expertin und Dienstleisterin für Cyberresilienz, stellte ein Kundenprojekt vor, im Zuge dessen vor allem Backup-Prozesse deutlich verbessert werden konnten. Die zunehmende Virtualisierung der Server beim Softwareanbieter Bell ID führte zu spürbaren Engpässen im Backup-Prozess. Die bestehende Lösung konnte mit der wachsenden Anzahl virtueller Maschinen nicht mehr Schritt halten. Um das Problem zu lösen, entschied sich Bell ID für eine umfassende Modernisierung. Gemeinsam mit der IT- und Backup-Spezialistin DMP wurde eine neue Datenmanagement-Umgebung auf Basis von Commvault eingeführt.

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

  • Dienstleister übernimmt gesamte IT-Verantwortung

    Ein Wohlfahrtsverband macht vor, was viele Unternehmen nur zögerlich angehen: Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück setzt die vollständige digitale Transformation all seiner Prozesse und Strukturen in einem einzigen Großprojekt und in kürzester Zeit um. Dreh- und Angelpunkt der IT-Neuausrichtung ist das ERP-System (Enterprise Ressource Planning) Haufe X360, das als ausgereifte Business Management Plattform eine Vielzahl an geschäftlichen Kernprozessen verarbeitet, als Kundenportal fungiert und zusätzliche Software-Komponenten zentral steuert und orchestriert.

  • IT-Infrastruktur steigert das Order Management

    Seit 2020 unterstützt fulfillmenttools zahlreiche Händler mit ihren Order Management-Lösungen dabei, eine eigene Omnichannel-Erlebniswelt aufzubauen, die stationären und Online-Handel nahtlos verbindet. Auch Thalia, marktführender Omnichannel-Buchhändler im deutschsprachigen Raum setzt künftig auf die Lösungen von fulfillmenttools: Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen seiner Logistikstrategie "Log2025" mit dem sogenannten Omnichannel-Hub im westfälischen Marl ein eigenes Logistik- und Produktionszentrum.

  • Wunderwaffe Cloud-ERP-System

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen