Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Cloud ist auf dem Vormarsch


Unternehmen in der DACH-Region sind bereit für Unternehmensplanung in der Cloud
Auch im Jahr 2019 implementieren Unternehmen in der DACH-Region neue IT-Lösungen vorwiegend On-Premises


BARC (Business Application Research Center) veröffentlicht ihre neue Studie "Moderne Planung und CPM – Wie Unternehmen von der Cloud profitieren". Die DACH-weite Anwenderbefragung beschäftigt sich damit, welche Relevanz Cloud-basierte Lösungen aktuell in der Unternehmensplanung und im CPM haben und welches Potenzial ein Umstieg in die Cloud bietet. Über 250 Unternehmen gaben Einblick in ihre Einstellung und Best Practices im Hinblick auf Cloud-basierte Planung. Dank eines Sponsorings durch Anaplan, Board, Corporater, Cubeware, Jedox, Longview und Unit4 Prevero sind die Studiendokumente kostenlos verfügbar.

Cloud Computing ist heute ein prägender IT-Trend, der sowohl auf Softwareanbieter- als auch auf Unternehmensseite stark polarisiert. Viele Unternehmen erkennen die Chancen, die die Cloud bietet, und versuchen, diese zu ihrem Vorteil zu nutzen. Manche stehen der Cloud aber immer noch skeptisch gegenüber, beobachten abwartend deren Entwicklung und vertrauen ihren On-Premises-Lösungen.

Auch im Jahr 2019 implementieren Unternehmen in der DACH-Region neue IT-Lösungen vorwiegend On-Premises. Diese und andere BARC-Studien zeigen jedoch eindeutig, dass die Cloud auf dem Vormarsch ist. 40 Prozent der neuen Lösungen werden vorwiegend in der Cloud implementiert. Bei kleineren Unternehmen halten sich die Befürworter und Skeptiker bereits beinahe die Waage: Gerade diese verfügen über geringere IT-Ressourcen und die Cloud bietet somit Vorteile, um Lösungen zu implementieren, die On-Premises hohe Investitionen erfordern würden.

Dass sich Unternehmen der Nutzung der Cloud immer weiter öffnen, schlägt sich mit zeitlichem Versatz im Bereich CPM nieder. Die Entwicklung Pro-Cloud über die Zeit ist deutlich sichtbar: Während 2016 lediglich 2 Prozent der Befragten angaben, eine CPM-Lösung in der Cloud im Einsatz zu haben, sind es in diesem Jahr bereits 14 Prozent. Der Einsatz der Cloud nimmt zu und die Skepsis sinkt.

Auch wenn viele Unternehmen keine konkreten Pläne für eine Migration in die Cloud haben, steigt die Offenheit signifikant: Für immer mehr Unternehmen ist der Einsatz einer Cloud-CPM-Lösung grundsätzlich vorstellbar (vgl. 46 Prozent im Jahr 2016 versus 60 Prozent im Jahr 2019). "Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass viele Entscheider die Cloud heute bereits privat nutzen und positive Erfahrungen damit gemacht haben.", erläutert Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst bei BARC und Mitautor der Studie. Die Hälfte der befragten Unternehmen mit konkreten Plänen möchte neue oder verbesserte CPM-Lösungen innerhalb der nächsten zwölf Monate einführen.

Noch sind nicht alle Zweifel ausgeräumt
Geringere Kosten allein lassen andere Bedenken jedoch nicht in den Hintergrund rücken. Vor allem Bedenken im Hinblick auf Datensicherheit lassen viele Unternehmen aktuell noch zögern oder tragen sogar dazu bei, die Cloud-Nutzung gänzlich abzulehnen. Bei den Unternehmen, die der Cloud kritisch gegenüberstehen, sind Bedenken bezüglich der Datensicherheit noch immer der zentrale Grund, um sich gegen eine Cloud-basierte Lösung zu entscheiden: 66 Prozent der Befragten sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten. Zudem können diese Bedenken für viele Unternehmen nicht durch Kostenvorteile oder höhere Flexibilität aufgewogen werden.

"Die Verwendung von Private-Cloud-Lösungen oder Hosting-Angeboten in der EU bzw. im eigenen Land könnten Unternehmen die existierenden Bedenken bezüglich der Datensicherheit nehmen, verringern in der Regel aber auch einen eventuellen Kostenvorteil", so Robert Tischler, Geschäftsführer von BARC Österreich und Co-Autor der Studie. Weitere Gründe gegen die Cloud-Nutzung sind ausreichend vorhandene IT-Ressourcen (29 Prozent) und der Zugriff auf Daten in der Cloud für Weiterverarbeitung in anderen Systemen (25 Prozent).

Unternehmen, die der Cloud-Nutzung weniger kritisch gegenüberstehen, können bereits von einigen Vorteilen profitieren: 52 Prozent der Unternehmen mit einer Cloud-basierten CPM-Lösung berichten, dass Lösungen schneller in Betrieb genommen werden können. Auch das schnelle Umsetzen von Änderungen wird in diesem Zusammenhang als Vorteil genannt (35 Prozent). Der Einsatz von Planungslösungen in der Cloud motiviert Unternehmen ihre Planungen zu überdenken und zu modernisieren. Unternehmen, die in der Cloud planen, setzen deutlich häufiger moderne Planungsansätze (wie z. B. Simulationen und Szenarien) ein. Besonders hoch ist die Differenz bei der treiberbasierten Planung, sie wird bei Planungen in der Cloud doppelt so häufig genutzt (64 Prozent) wie On-Premises (32 Prozent). Die Bereitstellung der Planungen über die Cloud führt somit nicht nur zu einer technischen Verbesserung, sondern lässt Unternehmen auch ihre bestehenden Planungsprozesse und -ansätze überdenken.

Über Moderne Planung und CPM – Wie Unternehmen von der Cloud profitieren
"Moderne Planung und CPM – Wie Unternehmen von der Cloud profitieren" ist eine BARC-Anwenderbefragung, die sich mit dem Einsatz von CPM- und Planungslösungen in der Cloud beschäftigt. Sie basiert auf einer DACH-weiten Umfrage unter mehr als 250 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenklassen. Im Fokus der Studie steht, Chancen und Nutzen von Cloud-Lösungen zu evaluieren und gleichzeitig herauszufinden, welche Herausforderungen und Risiken für Unternehmen aktuell eine Rolle spielen. Das Studiendokument untersucht hierbei vier Thesen und bietet dem Leser praxisnahe Tipps für Cloud-Nutzung. Die Autoren der Studie sind Dr. Christian Fuchs und Robert Tischler, Senior Analysten für Data & Analytics bei BARC. (BARC: ra)

eingetragen: 30.09.19
Newsletterlauf: 23.10.19

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen