Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrauliche Daten für die Öffentlichkeit


Report: Fast 100 Prozent aller Business-Anwendungen in der Cloud sind unzureichend gesichert und nicht Compliance-konform
Auf jede von der IT genehmigte kommen fast 20 unerwünschte Cloud-Apps - 98 Prozent der Apps entsprechen nicht den von der Datenschutz-Grundverordnung definierten Standards


Blue Coat Systems präsentierte die Ergebnisse des "Shadow Data Threat Reports" für das erste Halbjahr 2016. Die Studie wurde von den "Blue Coat Elastica Cloud Threat Labs" durchgeführt und veröffentlicht. Sie basiert auf der datenwissenschaftlichen Analyse von über 15.000 in Unternehmen eingesetzten Cloud-Apps und von 108 Millionen darin gespeicherten und geteilten geschäftlichen Dokumenten.

Der Report verwendet diesmal ein Risiko-basiertes Scoring, um zu bewerten, wie gut eine Anwendung für den Einsatz in Unternehmen geeignet ist. Anhand dieser Skala hat Blue Coat ermittelt, welche Funktionalitäten die Apps mit Blick auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und weitere Faktoren bieten. Es hat sich gezeigt, dass 99 Prozent der 15.000 analysierten Apps weder angemessene Security- und Compliance-Funktionalitäten unterstützen, noch in der Lage sind, die Daten des Unternehmens in der Cloud wirkungsvoll zu schützen.

Darüber hinaus belegt der Report, dass Shadow-Daten – also nicht von der IT-Abteilung gemanagter Content, der von Mitarbeitern in Cloud Computing-Applikationen gespeichert und geteilt wird – auch weiterhin eine erhebliche Gefahr darstellt. 23 Prozent dieser Daten werden mit Kollegen und externen Partnern öffentlich geteilt. Der Report kommt überdies zum Schluss, dass in den meisten Unternehmen zwanzigmal mehr Cloud-Anwendungen zum Einsatz kommen, als die zuständigen IT-Abteilungen schätzen. Im Schnitt nutzen die Mitarbeiter über das gesamte Unternehmensnetzwerk hinweg 841 Cloud-Apps.

"Der Großteil der Cloud-Anwendungen, die wir untersucht haben, wird professionellen Security-Standards schlichtweg nicht gerecht. Viele dieser Apps, die praktisch jedes Unternehmen im Einsatz hat, können für Angriffe missbraucht werden", erklärt Dr. Aditya Sood, Director of Security und Leiter der Elastica Cloud Threat Labs bei Blue Coat. "Das ist ein großes Problem, wenn man bedenkt, welche finanziellen Schäden durch den Einsatz unsicherer oder nicht Compliance-konformer Apps drohen. Die Unternehmen müssen genau erfassen, welche Cloud-Anwendungen ihre Mitarbeiter im Einsatz haben. Dann können sie im zweiten Schritt überprüfen, welche davon sich für professionelle Umgebungen eignen – und welche durch besser geschützte Alternativen abzulösen sind."

Datenschutz-Grundverordnung wirft Fragen auf
Mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (engl. General Data Protection Regulation, GDPR) hat die Europäische Kommission einen Standard für die Sicherheit und Compliance von Cloud-Anwendungen definiert. Angesichts der weltweit rasanten Zunahme bei der Cloud Computing-Nutzung gewinnt die Frage, ob die im europäischen Raum genutzten Cloud-Apps diesen Vorgaben gerecht werden, zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat Blue Coat Elastica im Rahmen des aktuellen Shadow Data Threat Reports 1HJ 2016 dediziert geprüft, wie es um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bestellt ist. Dabei hat es sich gezeigt, dass 98 Prozent der Apps der Datenschutz-Grundverordnung nicht entsprechen.

Über die hier vorgestellten Ergebnisse hinaus enthält der Report viele weitere Erkenntnisse:

● >>
12 Prozent der öffentlich geteilten Dokumente und Dateien enthalten durch Compliance-Vorgaben regulierte Informationen und vertrauliche Daten wie Quellcode und juristische Informationen.

● >> 95 Prozent der Cloud-Applikationen für Unternehmen sind nicht SOC-2-konform.

● >> Bei 63 Prozent aller riskanten Benutzeraktivitäten handelt es sich um Versuche, Daten aus dem Unternehmen abzuziehen.

● >> Bei 37 Prozent aller verdächtigen Cloud-Aktivitäten handelt es sich um Versuche, Accounts von Cloud-Usern zu hacken.

● >> 71 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen unterstützen keine Mehr-Faktor-Authentisierung.

● >> 11 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen sind immer noch für einen oder mehrere gravierende Exploits anfällig, darunter FREAK, Logjam, Heartbleed, Poodle SSLv3, Poodle TLS oder CRIME.

"Die Integration neuer Cloud-Anwendungen kann die Produktivität und Agilität der Unternehmen nachhaltig steigern. Die rasante Migration in die Cloud wirft mit Blick auf Security und Compliance aber auch eine Reihe von Fragen auf", erläutert Mike Fey, President und COO bei Blue Coat. "Wer sich zuverlässig absichern will, braucht eine Lösung, die ihm lückenlose Transparenz und Kontrolle über seine Cloud-Anwendungen bietet – und allen gesetzlichen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung Rechnung trägt. Nur so können sich die Unternehmen sicher sein, dass ihre Cloud-Anwendungen auch wirklich für einen professionellen Einsatz geeignet sind."

Die Cloud Security Platform von Blue Coat Elastica bietet über 15.000 Unternehmen auf der ganzen Welt eine breite Palette leistungsfähiger Security-Lösungen für On-Premise und in der Cloud verteilte Enterprise-Umgebungen. Die Plattform verwendet datenwissenschaftliche Analysen und Machine-Learning-Verfahren, um lückenlose Transparenz über den gesamten Netzwerk-Traffic sicherzustellen. Auf diese Weise können Unternehmen Threats in der Cloud zuverlässig erkennen und Risiken nachhaltig minimieren – und profitieren von einer sicheren Integration freigegebener Applikationen.
(Blue Coat Systems: ra)

eingetragen: 03.08.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen