Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basiertes Identity & Access Management


Die Studie belegt, dass Unternehmen, die Cloud Computing-Technologien gegenüber skeptisch eingestellt sind, sich von Cloud-basiertem IAM überzeugen lassen und möglicherweise künftig Cloud-Services einsetzen werden
Datensicherheit ist immer noch Haupthürde beim Einsatz von Cloud Computing-Services: 82 Prozent der Cloud-Verweigerer denken, dass es ihnen an nötigen Kenntnissen mangelt, um Cloud-Dienste einzusetzen

(11.11.13) - CA Technologies hat die Ergebnisse einer unabhängigen, pan-europäischen Studie zu Cloud-basiertem Identity and Access Management (IAM) bekannt gegeben. Laut einer Studie ("The Adoption of Cloud-Based Services") bekommen Unternehmen, die bisher keine Cloud-Technologien einsetzen, durch IAM mehr Vertrauen in Cloud-Services und werden somit zu den Cloud-Enthusiasten von morgen. Zudem belegt die Studie, dass für die Mehrheit der Unternehmen die größte Hürde bei der Adoption die Datensicherheit ist. Dennoch sind 82 Prozent der Cloud-Verweigerer der Meinung, dass ihnen nötige Kenntnisse fehlen, um Cloud-Services einzusetzen; 73 Prozent denken, dass ihnen Ressourcen fehlen.

Ein "on-Demand IAM as a Service" (IAMaaS)-Modell adressiert diese Bedenken und geht einerseits auf die Belange der Cloud-Meider ein und reduziert andererseits die Kosten für das Sicherheitsmanagement. 92 Prozent der Cloud-Enthusiasten glauben, dass viele Security Services - wie etwa Single Sign On (SSO) oder föderiertes IAM and Identity Governance - am besten über ein IAMaaS- oder ein Hybrid-Modell bereitgestellt werden können.

Der Report "The Adoption of Cloud-Based Services" wurde vom Marktforschungsunternehmen Quocirca im Auftrag von CA Technologies durchgeführt. Befragt wurden 337 IT- und Business-Führungskräfte in mittleren und großen Unternehmen verschiedener Branchen in Deutschland, den Benelux-Staaten, Frankreich, Spanien, Israel, Italien, Skandinavien, Portugal und Großbritannien.

Die Studie untersucht die Differenzen zwischen den zwei Extremen der Cloud-Adoption - Cloud-Enthusiasten und Cloud-Meider. Diese beiden Kategorien machen zusammen 45 Prozent des Studienergebnisses aus. Die anderen 55 Prozent, die hier nicht berücksichtigt werden, bestehen aus Teilnehmern, die Cloud-Services als eine Alternative in den meisten IT-Beschaffungsprozessen (35 Prozent) evaluieren sowie jene, die Cloud-Services in anderen Fällen evaluieren (17 Prozent).

"Der Report verdeutlicht, wie IAM Unternehmen, die der Cloud gegenüber Bedenken haben, dabei unterstützt, ihre Belange bezüglich Sicherheit und Ressourcenzuteilung hinter sich zu lassen sowie Cloud-Services schnell anzunehmen", sagt Paul Ferron, Director of Security Solutions EMEA bei CA Technologies. "Gerade IAMaaS on-Demand hilft Organisationen dabei, Effizienzsteigerungen zu realisieren, Mitarbeiterproduktivität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Gleichzeitig schützt es ihre kritischen digitalen Ressourcen - unabhängig davon, ob diese Ressourcen on-Premise oder in der Cloud sind. Das Resultat sind niedrigere Sicherheitsrisiken, reduzierte administrative Kosten und verbesserte Agilität der IT über flexible Einsatzoptionen über on-Premise- und Cloud Computing-Umgebungen hinweg."

Es wird weitestgehend akzeptiert, dass Cloud Computing-Services schnell zum Mainstream-Mittel für die Bereitstellung von IT-Anforderungen werden. 22 Prozent der befragten Cloud-Enthusiasten glauben, dass sie "wann immer möglich" eingesetzt werden sollten. Dennoch vermeiden 23 Prozent der Unternehmen Cloud-Services, sofern dies möglich ist. Im öffentlichen Bereich konzentrieren sich die Bedenken der Cloud-Meider auf Datenschutzgesetze (50 Prozent); Unternehmen der Finanzbranche machen sich am meisten über Compliance-Regularien Gedanken (42 Prozent); die Bedenken der kommerziellen Organisationen fokussieren sich auf persönliche Daten, die für kriminelle Zwecke missbraucht werden könnten (38 Prozent).

Die größten Hürden bei der Einführung von Cloud-Services beziehen sich sowohl bei den Cloud-Enthusiasten als auch bei den -Verweigerern auf Datensicherheit: Bedenken, persönliche Daten zu speichern (38 Prozent), Compliance mit Datenschutzgesetzen (37 Prozent) und die Sicherung des geistigen Eigentums (35 Prozent). In anderen Worten: Unterstützt man diese Organisationen bei der Implementierung von Cloud-Services und der nötigen Sicherheit, könnten viele von ihnen ihre Bedenken gegenüber der Cloud hinter sich lassen und deren Vorteile ausnutzen.

Laut der Studie "The Adoption of Cloud-Bases Services", erkennen Enthusiasten die Notwendigkeit, ausreichende Identitätskontrollen für die sichere Bereitstellung von Cloud-Services zu platzieren: IAM, SSO und die Verbindung von Identitäts- und richtlinienkonformer Inhaltenutzung sind auf deren Liste hoch angesiedelt, werden von den Verweigerern jedoch übersehen. Tatsächlich haben 97 Prozent der Enthusiasten ein IAM-System im Einsatz; bei den Verweigerern sind es nur 26 Prozent. Gräbt man tiefer, wird ersichtlich, dass 65 Prozent der Enthusiasten ein IAMaaS-Modell oder eine on-Demand-Komponente in Kombination mit on-Premise IAM (hybrider Einsatz) verwenden. Bei den Verweigerern tun dies weniger als fünf Prozent. IAMaaS ist entscheidend bei der Bereitstellung von cloud-basierten Services: 89 Prozent der Cloud-Enthusiasten glauben, dass ihr IAM-System wichtig für Provisioning / Deprovisioning von Zugriff auf SaaS-Anwendungen und andere on-Demand-Ressourcen ist. Nur 18 Prozent der Verweigerer sind der gleichen Meinung.

Der beste Weg, Cloud Computing-Services zu sichern, ist der Einsatz eines cloud-basierten Sicherheitsservices. 92 Prozent der Cloud-Enthusiasten sind der Meinung, dass on-Demand IAMaaS Vorteile mit sich bringt - bei den Meidern sind dies nur 30 Prozent. Telekommunikationsunternehmen sehen darin die größten Vorteile (73 Prozent), gefolgt von den Finanzunternehmen (72 Prozent) und kommerziellen Organisationen (68 Prozent). Die Vorteile umfassen reduzierte Verwaltungskosten und verbesserte Mitarbeiterproduktivität (beides 52 Prozent) sowie geringere Gesamtbetriebskosten (50 Prozent).

Die Studie bietet zudem gute Neuigkeiten für Service Provider. Die einzige Restriktion, die Cloud-Meider vom großflächigen Einsatz von Cloud-Services abhält, sind die eigenen fehlenden Kenntnisse und Ressourcen, um die Cloud zu sichern. Mit einer on-Demand IAMaaS-Lösung wie CA CloudMinder können Service Provider sicherstellen, dass Cloud-Meider sicheren Zugriff auf ihre On-Premise- und Cloud Computing-Anwendungen haben. In einem Schritt, adressieren Service Provider die zwei größten Bedenken, die Meider bei der generellen Adoption von Cloud-Services haben: Sicherheit und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Cloud-Meider können zudem flexibel in ihrem eigenen Tempo auf Cloud-Applikationen migrieren. Dies ist auf einer "Pay-as-you-go"-Basis möglich und stärkt den Einsatz von weiteren Cloud-Services.

"Das Ergebnis der Studie ist, dass die Cloud von der Cloud lebt", sagt Bob Tarzey, Analyst und Director bei Quocirca. "Cloud-Meider sind beim Einsatz von Cloud-Services per se zurückhaltend; sie werden von Zweifeln an fehlende Kenntnisse und Ressourcen zurückgehalten, die nötig sind, um solche Services zu sichern. Über eine Cloud-basierte IAMaaS-Plattform können diese Verweigerer Identitäten schnell und kosteneffektiv managen und Zugriff sowohl auf Software-as-a-Service (SaaS)-Services als auch auf on-Premise-Anwendungen bieten. Mit Unterstützung können die heutigen Cloud-Verweigerer zu den Cloud-Enthusiasten von morgen werden." (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen