Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing wächst weiterhin


Report zeigt auf, wie Cloud Computing genutzt wird und welche Probleme und Erfolge auftreten
Die geplanten Ausgaben für Cloud steigen bei erfahreneren IT-Entscheidern schneller

(17.07.13) - Cloud Computing übertrifft alle Erwartungen: Cloud hat die Kinderschuhe längst hinter sich gelassen und entwickelt sich nun in den Anwenderunternehmen weiter. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "The TechInsights Report 2013: Cloud Succeeds. Now What?", die von CA Technologies in Auftrag gegeben wurde. Die Studie wurde von Luth Research und Vanson Bourne unter IT-Entscheidern durchgeführt, welche Cloud Computing-Services seit mindestens einem Jahr einsetzen. Ziel des Reports ist es, zu erfahren, wie Cloud Computing genutzt wird, welche Probleme und Erfolge auftreten und wie sich die Nutzung der Technologie mit steigender Erfahrung der IT-Teams gewandelt hat.

Bei der Mehrheit der befragten Unternehmen konnte die Einführung von Cloud Computing die Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen; dazu zählten sowohl Infrastructure-as-a-Service (IaaS)- als auch Platform-as-a-Service (PaaS)- und Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle.

"Wir hatten erwartet, dass die Resultate zwischen Erfolg und Herausforderung über verschiedene Servicemodelle hinweg ausgeglichener sein würden", sagt John Michelsen, Chief Technology Officer von CA Technologies. "Überraschenderweise waren die befragten Unternehmen mit ihren Cloud Computing-Initiativen zufrieden. Dies verdeutlicht, dass die Cloud nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine Technologie für das Vorantreiben von Innovationen, Geschwindigkeit und Leistung ist."

Obwohl die Studienergebnisse in den USA und Europa beinahe konsistent sind, unterscheiden sich der Erfahrungsschatz sowie die geplanten Ziele für Cloud Computing-Projekte. Beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen sind die USA Europa voraus. 55 Prozent der Unternehmen haben hier bereits seit drei oder mehr Jahren Cloud Computing-Technologie im Einsatz. In Europa haben dies nur etwa 20 Prozent. Die Mehrheit der europäischen IT-Entscheider (79 Prozent) haben Cloud seit ein bis zwei Jahren (41 Prozent) oder zwei bis drei Jahren (38 Prozent) implementiert.

Bei den beabsichtigen Vorteilen, haben Kosteneinsparungen auch weiterhin oberste Priorität. Das Beschleunigen von Innovationen wird für erfahrenere Organisationen immer wichtiger. Für die europäischen Unternehmen ist das wichtigste Ziel bei der Implementierung von IaaS-, PaaS- oder SaaS-Lösungen die "Reduzierung der Gesamtkosten". Die US-amerikanischen Unternehmen nannten hingegen "verbesserte Innovationsgeschwindigkeit" und "überragende IT-Leistung / Skalierbarkeit / Belastbarkeit" an erster Stelle. Die Reduzierung von Kosten schaffte es hier nicht einmal unter die drei am meisten genannten Ziele.

"Unternehmen entwickeln sich mit der Einführung von Cloud; ebenso entwickeln sich die gewünschten Ergebnisse", sagt Michelsen. "Die Kosten werden oftmals als kurzfristiger Vorteil angesehen – oder sogar als vorausgesetztes Ergebnis -, um den Schritt in die Cloud zu rechtfertigen. Sobald IT-Teams belegen können, dass Cloud Computing die grundlegenden Aspekte verbessert, können sie ihren Fokus auf Innovationen und andere Ziele, wie etwa mehr Leistung und Sicherheit, legen."

Weitere wichtige Ergebnisse der Studie im Überblick:

Großkonzerne ebnen den Weg:
>> Sie nutzen Cloud Computing am längsten (93 der befragten Konzerne nutzen die Technologie seit vier oder mehr Jahren und verfügen über einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar).

>> Sie nutzen eine Kombination aus allen drei Cloud Service-Modellen (79 Prozent derer, die IaaS, PaaS und SaaS kombiniert einsetzen, haben einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar).

Sicherheit bleibt eine Ungereimtheit:
>> Fast alle Befragten (98 Prozent) bestätigen, dass die Cloud ihre Sicherheitserwartungen erfüllt oder übertroffen hat – und dies bei allen drei Modellen.

>> Fast ein Drittel der Unternehmen bestätigt, dass "Sicherheit ein weniger großes Risiko darstellte, als zuvor erwartet".

>> Dennoch war die Sicherheit ein Hauptgrund, warum eine Applikation von gut der Hälfte der Befragten (46 Prozent) nicht in die Cloud überführt wurde.

Die geplanten Ausgaben für Cloud steigen bei erfahreneren IT-Entscheidern schneller:
>> Unternehmen, die Cloud seit vier oder mehr Jahren planen, ihre Ausgaben für Cloud 2013 sechsmal mehr um über 30 Prozent steigern (34 Prozent im Vergleich zu 6 Prozent).

>> Unternehmen in den USA planen höhere Ausgaben als europäische; 48 Prozent wollen ihre Ausgaben um bis zu 30 Prozent erhöhen, 17 Prozent sogar über 30 Prozent. In Europa liegen die Zahlen bei 42 Prozent sowie 4 Prozent.

>> Die Gesamtausgaben für Cloud werden voraussichtlich gleich bleiben oder höher ausfallen. Dies sagten 95 Prozent der Befragten in den USA und Europa.

Erfahrene Cloud-Anwender wissen um die Notwendigkeit von IT Management, um künftigen Erfolg zu gewährleisten.
Befragte Unternehmen, die Cloud Computing bereits länger im Einsatz haben oder gar mehrere Cloud Computung-Typen nutzen, haben die folgenden IT-Management-Potenziale als erfolgsentscheidend identifiziert:

>> End-to-End Serviceautomatisierung

>> Service-Level Management sowohl über Cloud- als auch über Nicht-Cloud-Umgebungen hinweg

>> Die Möglichkeit, zwischen Cloud Service Providern zu wechseln.

Durchführung der Studie:
Luth Research und Vanson Bourne haben die Studie im Auftrag von CA Technologies im Dezember 2012 und Januar 2013 durchgeführt. Befragt wurden 542 IT-Entscheider in den USA, Frankreich, Deutschland, Italien und den Benelux-Staaten. Die Studie umfasst Unternehmen, die 2011 einen jährlichen Umsatz von 500 Millionen US-Dollar und mehr verzeichnen konnten. Die Befragten hatten IaaS, PaaS oder SaaS für mindestens ein Jahr im Einsatz.
(CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen