Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Nutzung von Private Clouds überwiegt derzeit noch


Studie zeigt: Cloud Computing-Strategien sind in Unternehmen angekommen
Die treibende Kraft hinter der Einführung von Cloud Computing-Lösungen wandert von der IT-Abteilung zu den einzelnen Geschäftsbereichen

(13.12.12) - Weltweit nutzen bereits 81 Prozent der Unternehmen Cloud Computing-Technologien, so ein Ergebnis der weltweiten Umfrage vom Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini zum Einsatz von Cloud Computing in Unternehmen. "Während der Cloud-Markt noch nicht vollständig ausgereift ist, haben viel Organisationen schon mit der Cloud Computing-Nutzung begonnen oder diese bereits vollständig in ihr Geschäftsmodell integriert", so Dr. Uwe Dumslaff, Chief Technology Officer von Capgemini in Deutschland. Als Haupttreiber der Cloud Computing-Einführung gilt derzeit die IT-Abteilung (32 Prozent Zustimmung), allerdings verlagert sich dieser Trend mehr und mehr hin zu den Geschäftseinheiten.

So liegt bereits in 45 Prozent aller Organisationen die letztendliche Verantwortung für die Umsetzung von Cloud Computing-Strategien bei den Geschäftsbereichen. Für den Report "Business Cloud: The State of Play Shifts Rapidly: Fresh Insights into Cloud Adoption Trends" wurden weltweit 460 IT-Verantwortliche und Senior Business Manager von Großunternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern befragt.

Es wird deutlich, dass Cloud Computing weltweit von wachsender strategischer Bedeutung ist: Mehr als zwei Drittel (76 Prozent) der Firmen können eine formale Strategie zur Einführung vorweisen, hingegen nur 46 Prozent der deutschen Unternehmen. Wer hingegen innerhalb von Organisationen als Haupttreiber einer Cloud-Strategie gilt, ist nach wie vor unklar. Somit wirkt auf internationaler Ebene die Geschäftsführung zum einen als Förderer (29 Prozent) aber auch als Hindernis (28 Prozent). Dies weist darauf hin, dass in vielen Fällen die Vorteile der Cloud durch fehlendes Verständnis und Engagement auf Führungsebene zurückgewiesen werden. Auch 39 Prozent der deutschen Unternehmen geben die Geschäftsführung als Bremse an.

"Man kann mit Sicherheit sagen, dass viele Vorteile der Cloud jetzt weitestgehend verstanden worden sind. Aus Unternehmensperspektive wird sich der Weg in die Cloud allerdings massiv wandeln und eine zunehmend strategische Rolle für das Unternehmen einnehmen – ein Phänomen, das wir 'Business Cloud' nennen. Die treibende Kraft hinter der Einführung von Cloud Computing-Lösungen wandert von der IT-Abteilung zu den einzelnen Geschäftsbereichen, da Firmen mehr auf die tatsächliche Wertschöpfung achten", sagt Dumslaff. "Cloud-Anwendungen haben verdeutlicht, wie schnell und flexibel Lösungen für das Unternehmen verfügbar sein können. Damit bekommt die Verbindung zwischen Business und IT in eine vollkommen neue Perspektive."

Bei deutschen Unternehmen überwiegt der Sicherheitsgedanke
Dem Weg in die Cloud stehen weiterhin hartnäckige Bedenken gegenüber. Deutsche Unternehmen haben weltweit die größten Sorgen bezüglich Sicherheitslücken (72 Prozent) und sehen darin das größte Hindernis. Weltweit teilen 40 Prozent aller befragten Unternehmen diese Ansicht. Weiterhin sind deutsche Unternehmen überdurchschnittlich besorgt (54 Prozent), wenn es um Datenhoheit und die physische Datenspeicherung geht, weltweit stimmen dem 35 Prozent der Unternehmen zu. Im Report wird daher festgestellt, dass die Nutzung sogenannter Private Clouds überwiegt: 40 Prozent aller Organisationen nannten ihre Präferenz für private Cloud-Lösungen, die auf externen oder von Partnern betriebenen Servern liegen. In Deutschland bevorzugen 35 Prozent der Unternehmen private Cloud-Lösungen mit Servern vor Ort (weltweit 26 Prozent).

Schritt für Schritt in die Cloud
Mit den Bedenken in Bezug auf Sicherheit, Handhabbarkeit, Servicequalität und regulatorische Konformität konfrontiert, gehen Firmen die Übernahme von Cloud-basierten Services vorsichtig an. Sie gehen schrittweise vor und migrieren aus ihrer Sicht passende Anwendungen in die Cloud. Da sie mit spezialisierten Anbietern zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse bestimmter Abteilungen oder Funktionen zu unterstützen, agiert die Mehrheit der Unternehmen (72 Prozent) mit mehr als einem Cloud-Partner. (Capgemini: ra)

Capgemini: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen