Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fortsetzung der Log4j-Aufklärung


Report: Angreifer nutzen Automatisierung, um schneller vom Exploit zur Kompromittierung zu gelangen
Das neue Open-Source-Tool "Cloud Hunter", das im Rahmen der Lacework Labs-Forschung entwickelt wurde, verschafft Kunden einen besseren Überblick und verkürzt die Reaktionszeiten bei der Untersuchung von Vorfällen



Lacework, Anbieterin von Cloud-Security, hat den vierten "Lacework Labs Cloud Threat Report" veröffentlicht und anschließend ein neues Open-Source-Tool für Cloud-Hunting und Sicherheitstests auf den Markt gebracht. Das neue Tool mit dem Namen "Cloud Hunter" unterstützt Kunden dabei, mit den immer besser werdenden Methoden der Angreifer Schritt zu halten, indem es verbesserte Umgebungsanalysen durchführt und die Reaktionszeit auf Vorfälle verbessert.

Um die Suche nach Daten innerhalb der Lacework-Plattform durch dynamisch erstellte LQL-Abfragen zu ermöglichen, wurde Cloud Hunter entwickelt – als Antwort auf neue Arten von ausgeklügelten Bedrohungsmodellen, die durch die Forschung der Lacework Labs aufgedeckt wurden. Kunden können schnell und einfach Daten finden und Abfragen für die laufende Überwachung entwickeln, während sie die Erkennungen zusammen mit dem Cloud-Sicherheitsprogramm ihres Unternehmens skalieren. Die Daten werden automatisch analysiert und Cloud Hunter extrahiert Informationen. Damit lassen sich die Möglichkeiten und Reaktionszeiten bei der Untersuchung von Vorfällen weiter optimieren.

Der Lacework Labs Cloud Threat Report untersucht die Bedrohungslage in der Cloud in den letzten drei Monaten und enthüllt die neuen Techniken und Wege, die Cyberkriminelle nutzen, um auf Kosten von Unternehmen Profit zu machen. In dieser neuesten Ausgabe stellte das Lacework Labs-Team eine deutlich ausgefeiltere Angreiferlandschaft fest, mit einer Zunahme von Angriffen auf zentrale Netzwerk- und Virtualisierungssoftware und einer noch nie dagewesenen Zunahme der Geschwindigkeit von Angriffen nach einem Angriff.

Zu den wichtigsten festgestellten Trends und Bedrohungen gehören:

>> Erhöhte Geschwindigkeit von der Aufdeckung bis zur Gefährdung: Angreifer machen Fortschritte, um mit der Einführung der Cloud und der Reaktionszeit Schritt zu halten. Viele Arten von Angriffen sind jetzt vollständig automatisiert, um das Timing zu verbessern. Darüber hinaus ist eines der häufigsten Ziele der Verlust von Zugangsdaten. In einem konkreten Beispiel aus dem Bericht wurde ein durchgesickerter AWS-Zugangsschlüssel von AWS in Rekordzeit abgefangen und markiert. Trotz der begrenzten Exposition war ein unbekannter Angreifer in der Lage, sich anzumelden und Dutzende von GPU EC2-Instanzen zu starten, was unterstreicht, wie schnell Angreifer einen einzigen einfachen Fehler ausnutzen können.

>> Zunehmende Konzentration auf die Infrastruktur, insbesondere auf Angriffe auf Kernnetzwerke und Virtualisierungssoftware: Häufig eingesetzte Kernnetzwerke und damit verbundene Infrastrukturen sind nach wie vor ein wichtiges Ziel für Angreifer. Zentrale Schwachstellen in der Infrastruktur tauchen oft plötzlich auf und werden im Internet öffentlich gemacht, was Angreifern aller Art die Möglichkeit gibt, diese potenziellen Ziele auszunutzen.

>> Fortsetzung der Log4j-Aufklärung und Ausbeutung: Fast ein Jahr nach dem ersten Exploit beobachtet das Lacework Labs-Team immer noch häufig, dass verwundbare Software über OAST-Anfragen angegriffen wird. Eine Analyse der Project Discovery (interact.sh)-Aktivitäten ergab, dass Cloudflare und DigitalOcean die Hauptverursacher sind

"Die Entwicklung eines Open-Source-Tools erweitert nicht nur unsere Fähigkeiten als Forschungsteam und Unternehmen, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, der Entwicklergemeinschaft auf der Grundlage unserer Erkenntnisse aus der Bedrohungsforschung etwas zurückzugeben und sie zu unterstützen", so James Condon, Director of Threat Research bei Lacework. "Da unsere Forschung eine immer komplexere Angriffslandschaft zeigt, bietet dieses Tool eine detailliertere Analyse der einzigartigen Umgebung eines Unternehmens basierend auf den neuen Techniken, die von Angreifern genutzt werden. Cloud Hunter ist das erste Tool von Lacework, das Abfragen generiert, die direkt in benutzerdefinierte Richtlinien innerhalb einer Kundenumgebung umgewandelt werden können."

Das Lacework Labs-Team untersuchte auch Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von "Rogue-Accounts" von Angreifern, um S3-Buckets aufzuklären und zu untersuchen, sowie die wachsende Beliebtheit von Cryptojacking und Steganographie. (Lacework: ra)

eingetragen: 03.11.22
Newsletterlauf: 11.01.23

Lacework: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen