Nachfrage nach strategischer Beratung wächst stark
Studie zum deutschen Cybersecurity-Markt: Strategische Beratungskompetenz der Anbieter rückt immer stärker in den Fokus der Kundenunternehmen Angesichts der exponentiellen Zunahme der Angriffsvektoren suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um ihre Abwehrressourcen effizienter einzusetzen
Cybersicherheit wird zur Unternehmenssicherheit. Zwei Faktoren treiben den Wandel besonders stark. Erstens nehmen die Größe der Angriffsflächen und die Zahl der Angriffspunkte massiv zu. Zweitens wächst die Fähigkeit der Angreifer, ihre Methoden zu variieren und dabei immer wieder auch neue Technologien anzuwenden. So zum Beispiel Formen der Künstlichen Intelligenz (KI), auf die insbesondere auch staatliche Angreifer zugreifen können. Obwohl die Komplexität und die Reichweite der Angriffe damit stark zunehmen, bleibt den meisten Unternehmen keine andere Wahl, als die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse mit unvermindertem Tempo fortzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Vor diesem Hintergrund wird es für Cybersicherheitsanbieter essenziell, zusätzlich zu ihren operativen Fähigkeiten auch die strategische Beratungskompetenz weiter auszubauen. Nur dann wird die Security-Branche in der Lage sein, die Informations- und Abstimmungsbedarfe zu befriedigen, die in zunehmendem Maße auch von den Fachbereichen und dem Top-Management an sie herangetragen werden.
So zum Beispiel hinsichtlich der Gewährleistung der OT-Sicherheit, die die Fertigungsleiter mit zu organisieren haben, oder beim Schutz vor unkontrollierten Datenabflüssen, für die die Geschäftsleitung letztendlich in der Verantwortung steht. Der daraus folgende Bedeutungszuwachs der strategischen Beratung ist eines der Kernergebnisse des neuen Anbietervergleichs "ISG Provider Lens Cybersecurity – Solutions and Services Report for Germany". Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) untersucht darin das Portfolio und die Wettbewerbsstärke von 97 Dienstleistern und Produktanbietern, die auf dem deutschen Markt tätig sind.
Strategic Security Services "Mehr denn je kommt es in der Cybersicherheit darauf an, gerade auch die frühen Phasen der Wertschöpfung in den Blick zu nehmen. So zum Beispiel, wenn es darum geht, das Design eines neuen Produkts oder Prozesses sicherheitstechnisch zu härten", sagt Frank Heuer, Lead Analyst Cyber Security DACH bei ISG. Wer auf dieser Ebene die Weichen frühzeitig stelle, so Heuer weiter, habe ganz andere Möglichkeiten, um in der späteren Cyberabwehr proaktiv vorgehen zu können und den Angreifern tatsächlich einen signifikanten Schritt voraus zu sein. Zudem ergeben sich wesentlich genauere Lagebilder, um die Ressourcen der Abwehr dorthin zu lenken, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
"Angesichts des sich weiter zuspitzenden Fachkräftemangels kommt entsprechenden Allokationsentscheidungen eine immer größere Bedeutung zu", erläutert Frank Heuer. "Zumal die Honorare der Cybersicherheitsspezialisten zu den höchsten im gesamten IT-Services-Markt zählen. In diesem Zusammenhang geht es immer auch darum, den Kunden strategische Empfehlungen geben zu können, in welchen Teilbereichen es sich besonders stark anbietet, ausgewählte Präventions-, Aufklärungs- und Abwehrmaßnahmen zu automatisieren. Beispielsweise durch den Einsatz von Maschinellem Lernen."
Laut Studie rückt somit die strategische Beratungskompetenz der Anbieter immer stärker in den Fokus der Kundenunternehmen. ISG fasst diese Kompetenzen im Marktsegment der "Strategic Security Services" zusammen. Auf dem wettbewerbsintensiven deutschen Markt konnten sich hier insgesamt 30 Dienstleister für die nähere Analyse qualifizieren. Elf davon stuft ISG derzeit als "Leader" ein und einen weiteren als "Rising Star".
Einstufungen Der aktuelle Cybersecurity-Anbietervergleich für Deutschland bewertet die Fähigkeiten von 97 Anbietern in insgesamt sechs Marktsegmenten. Im einzelnen sind dies die drei Produktthemen "Identity and Access Management (IAM)", "Data Leakage/Loss Prevention (DLP) & Data Security" und "Advanced Endpoint Threat Protection, Detection & Response (Advanced ETPDR)" sowie die drei Dienstleistungsthemen "Technical Security Services (TSS)”, "Strategic Security Services (SSS)" und "Managed Security Services (MSS)".
Die Studie führt IBM als "Leader” in fünf Marktsegmenten. Atos erhält diese Einstufung in vier Segmenten. Accenture, Axians, Capgemini, Deutsche Telekom und Microsoft sind "Leader” in jeweils drei Marktsegmenten. Bechtle, Broadcom, CANCOM, Computacenter, Controlware und Trend Micro sind "Leader” in je zwei Segmenten. CrowdStrike, Deloitte, DriveLock, DXC Technology, Forcepoint, GBS, HCL, HelpSystems, Infosys, KPMG, Matrix42, Okta, Orange Cyberdefense, Ping Identity, PwC, RSA, SentinelOne, Sophos, TCS, Trellix, VMware Carbon Black und Wipro erhalten die Einstufung "Leader” in jeweils einem Marktsegment.
Zudem werden HCL, OGiTiX, suresecure, Trellix und Wipro in je einem Segment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. (ISG: ra)
eingetragen: 04.11.22 Newsletterlauf: 13.01.23
ISG: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.
Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.
63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.
Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.
In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.
Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.
Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.
Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.
NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen