Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bedenkenträger von Cloud Computing überzeugen


Studie: "Private Daten und Cloud Computing – eine Frage des Vertrauens" zeigt: Deutsche sind in Sachen Datenschutz und Cloud Computing besonders anspruchsvoll
18 Prozent der Deutschen zählen zu den Befürwortern (weltweit: 39 Prozent), 32 Prozent zu den Gegnern (weltweit: 19 Prozent) von Cloud Computing


(25.01.11) - Datensicherheit bleibt das A und O, wenn es um die Einführung und Akzeptanz von Cloud Computing-Services geht. Das hat die internationale Studie "Private Daten und Cloud Computing – eine Frage des Vertrauens" von Fujitsu ergeben. Gerade bei einem technologisch so komplexen Thema ist es letztlich ein "Soft Factor", so die Erkenntnis der Studie, der darüber entscheidet, ob der Einzelne seine Daten für Cloud Computing zur Verfügung stellt: Vertrauen. Wie hoch dieses Vertrauen gegenüber öffentlichen Institutionen oder Unternehmen allerdings ausfällt, ist von Land zu Land sehr verschieden.

Bei der aktuellen Studie wurden insgesamt 6.000 Teilnehmer in zwölf Ländern befragt. Ziel war es herauszufinden, inwieweit Menschen in den unterschiedlichen Märkten öffentlichen Institutionen sowie großen Unternehmen den vertraulichen Umgang mit ihren Privatdaten zugestehen oder nicht. Der jetzt veröffentlichte Bericht soll Datenschutzverantwortlichen helfen, die Erwartungshaltung der Verbraucher in Bezug auf Datensicherheit besser zu verstehen.

Das Vertrauen in die Sicherheit ist nach wie vor entscheidend, wenn es um die Akzeptanz von Cloud Computing-Diensten geht – das geht aus der Fujitsu-Studie klar hervor. So macht die Gruppe derer, die Cloud Computing gegenüber eine kritische Haltung einnehmen, weltweit rund 46 Prozent der Befragten aus. Für die künftige Bedeutung von Cloud Computing muss genau hier an den Stellschrauben gedreht werden. Denn: Die Haltung der Bedenkenträger ist ambivalent. Einerseits nämlich erkennen sie klar die vielen Vorzüge von Cloud Computing an – nur fürchten sie dabei um ihre Daten.

Deutschland führt die Reihen der Kritiker an
Das gilt in besonderem Maße in Deutschland: Nicht ganz überraschend sind die Deutschen besonders kritisch, wenn es um das Speichern ihrer persönlichen Daten geht. Rund 85 Prozent der deutschen Studienteilnehmer machen sich Sorgen darüber, wer Zugriff auf ihre Daten hat. Und 83 Prozent stellen hohe Erwartungen in Sachen Datenschutz an Unternehmen – insbesondere an IT-Firmen (rund 80 Prozent). Bedenklich stimmt das geringe Vertrauen der Deutschen in den sicheren Umgang mit Daten durch Behörden. Ganze 72 Prozent erwarten sogar, dass sich Staat und Politik komplett aus ihren persönlichen Daten heraushalten sollten.

Die gute Nachricht: Wäre der Datenschutz ausreichend geregelt, hätten Anwender aber – und auch das wird in der Studie klar – deutlich weniger Bedenken gegenüber Cloud Computing beziehungsweise dem zentralen Zugriff auf ihre Daten durch Behörden und Unternehmen. Im Gegenteil: Die Ergebnisse der Studie belegen, dass die deutschen Endverbraucher sich der Vorteile von Cloud Computing durchaus bewusst sind. Als zentrale Vorzüge für die Gesellschaft werden unter anderem eine bessere Steuerung der Verkehrsflüsse (64 Prozent) sowie Verbesserungen in der Telemedizin (40 Prozent) gesehen.

Lesen Sie zum Thema "Datenschutz" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Dr. Joseph Reger, Chief Technology Officer bei Fujitsu Technology Solutions, kommentiert: "Die Vielfalt der weltweit so verschiedenen Standpunkte gegenüber Cloud Computing führt dazu, dass es eben keine universelle Strategie für den Datenschutz auf globaler Basis geben kann. Diese Studie aber hilft den Verantwortlichen, ihren jeweiligen Markt besser zu verstehen und adäquate Antworten auf die Ängste der Menschen zu entwickeln. Insbesondere die Einrichtung umfangreicher Sicherungsvorkehrungen wird helfen, auch die Bedenkenträger von Cloud Computing zu überzeugen. Diese bilden letztendlich eine Schlüsselgruppe, da sie – einmal überzeugt – die Vorteile von Cloud Computing am besten kommunizieren und damit anderen Zweiflern die Angst davor nehmen."

Die wichtigsten Ergebnisse aus der Befragung der deutschen Teilnehmer:

>> Nur 25 Prozent der Deutschen zeigen sich begeistert von der wachsenden Technologisierung ihres Alltags und der damit verbundenen zunehmenden Abhängigkeit von IT.

>> 18 Prozent der Deutschen zählen zu den Befürwortern (weltweit: 39 Prozent), 32 Prozent zu den Gegnern (weltweit: 19 Prozent) von Cloud Computing.

>> Generell ist das Vertrauen in den sicheren Umgang mit Daten durch Behörden und Unternehmen niedrig. 72 Prozent der Deutschen erwarten sogar, dass sich Staat und Politik aus ihren persönlichen Daten heraushalten. Nur 31 Prozent vertrauen dem Staat, was das Thema Datensicherheit anbelangt.

>> 68 Prozent stört der Umstand, dass sie keine Kontrolle darüber haben, welche Informationen von ihnen auf Online-Plattformen und Servern von Unternehmen und Behörden lagern.

>> Deutsche betrachten jegliche Einmischung von Staatsseite in das Thema Datenschutz mit Misstrauen, gleichzeitig räumen sie dem Staat eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Datenschutzrichtlinien ein.

>> 20 Prozent der Deutschen sehen ein hohes Maß an Eigenverantwortung für den Schutz ihrer Daten.

>> Zentrale Vorteile für die Gesellschaft, die Cloud Computing mit sich bringt, sind aus Sicht der Befragten: Eine effizientere Nutzung der natürlichen Ressourcen (43 Prozent), eine verbesserte medizinische Versorgung (40 Prozent), höhere Sicherheit, zum Beispiel dank biometrischer Systeme (32 Prozent).

Studie Private Daten und Cloud Computing – eine Frage des Vertrauens
Die Studie wurde vom Fujitsu Research Institut in Auftrag gegeben und von der Fujitsu Global Business Group (Teil von Fujitsu Limited) erstellt. Sie basiert auf Daten, die im Rahmen einer Marktforschung von ORC International Limited im Auftrag der Fujitsu Global Business Group zusammengetragen wurden.

Die Untersuchung wurde von Juni bis September 2010 durchgeführt, wobei elektronische schwarze Bretter, Testgruppen und quantitative Forschung angewandt wurden. Es wurden Teilnehmer aus Australien, Deutschland, Japan, Singapur, Großbritannien, den USA, Kanada, Indien, China, Brasilien, Finnland und der Schweiz befragt,. Es wurden aus jedem Land 500 Teilnehmer befragt, insgesamt 6.000.

Dies ist die zweite einer Reihe an Studien. Die erste, Private Daten und Cloud Computing: Eine weltweite Umfrage zum Verbraucherverhalten wurde am 27. Oktober 2010 veröffentlicht.
(Fujitsu: ra)

Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen