Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing wird Milliarden-Markt


Bitkom-Umfrage: Cloud Computing ist erneut IT-Trend des Jahres
62 Prozent der ITK-Anbieter nennen Cloud Computing


(18.01.11) - Die meisten Unternehmen verlassen sich nach wie vor auf eine herkömmliche Identitätsprüfung, obwohl sich Sicherheitsrisiken und Sicherheitstechnologien schnell weiterentwickeln. Die einfache Prüfung fragt nur Nutzernamen und Passwort eines Anwenders ab. Laut einer Studie von Forrester Consulting von Dezember 2010, die im Auftrag von Symantec 306 Unternehmen mit 5.000 bis über 20.000 Mitarbeitern befragt hat, setzen sich diese Unternehmen einem unnötigen Risiko aus, Opfer von Hackern und Cyberkriminellen zu werden.

Die Forrester Studie mit dem Titel "Verbesserte Authentifizierung für mehr Sicherheit im Unternehmen" (Enhancing Authentication to Secure the Enterprise)[i] zeigt:

>> IT-Umgebungen überschreiten zunehmend die traditionellen Unternehmensgrenzen und werden dadurch zum Risikofaktor. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent) hat im vergangenen Jahr eine Verletzung der Datensicherheit festgestellt. Je stärker IT-Manager auf Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud-basierte Lösungen, Collaboration-Tools und auf mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten mit Smartphones und PCs setzen, desto schneller steigt die Anzahl der Sicherheitslücken.

>> Malware-Attacken nutzen kompromittierte Passwörter. Hacker nutzen immer seltener auffällige Attacken wie Malware oder Phishing, sondern wenden verdeckte Verfahren an. So nutzen sie zum Beispiel gestohlene Passwörter, um sich unbemerkt in das Unternehmen einzuschleichen.

>> Vergessene Passwörter sind das häufigste Problem von Anwendern. Um unauthorisierte Zugriffe zu vermeiden, wurden Passwort-Richtlinien immer umfangreicher und fehleranfälliger. Spezielle Anforderungen an die Zusammensetzung des Passworts, bestimmte Passwortlaufzeiten und multiple Passwörter, die zum Zugriff auf Unternehmensressourcen benötigt werden, überfluten Nutzer förmlich. 87 Prozent der Nutzer müssen sich zwei oder mehr Kennwörter einprägen, um auf Unternehmensdaten zugreifen zu können. Das Zurücksetzen eines Passworts ist indes der häufigste Grund für Helpdesk-Anfragen. Tatsächlich gehen zwischen 30 und 50 Prozent aller Helpdesk-Anrufe darauf zurück.

>> Starke oder Zwei-Faktor-Authentifizierung ist dank des Cloud-basierten Modells komfortabler und kosteneffizienter als je zuvor. Starke Authentifizierung auszutricksen ist für Hacker sehr schwer, da bei diesem Verfahren zwei simultane und doch methodisch unterschiedliche Authentifizierungen des Nutzers nötig sind: Die erste Authentifizierung erfolgt durch etwas, das dem Nutzer bekannt ist (ein Passwort). Die zweite hingegen durch den Einsatz von etwas, das sich im Besitz des Nutzers befindet (ein Einmal-Sicherheitscode, der mithilfe einer Anwendung generiert wurde). Im Gegensatz zu den Lösungen früherer Generationen, sind die heutigen Authentifizierungsangebote weitaus kosteneffizienter. Dies lässt sich auf technische Fortschritte, wie zum Beispiel Cloud-basierte Authentifizierung und die Verwendung von Mobiltelefonen zur Generierung von Einmalpasswörtern, zurückführen.

Das Fehlen von starker Authentifizierung zwischen Unternehmen und ihren Geschäftspartnern macht Firmennetzwerke angreifbar. 67 Prozent aller Unternehmen verlangen von ihren Geschäftspartnern keine starke Authentifizierung, wenn diese auf ihr Firmennetzwerk zugreifen. Das Fehlen einer starken Authentifizierung verringert die Unternehmenssicherheit und kann zu Schwachstellen beim Zugriff auf das Netzwerk führen.

In der Studie finden sich außerdem einige Empfehlungen für IT-Sicherheitsverantwortliche:

>>
Implementieren Sie starke Authentifizierung nicht nur für bestimmte Anwendungen, sondern unternehmensweit.

>> Sorgen Sie dafür, dass zum Beispiel Saas-Awendungen und externe Zugriffe von Partnern genau so stark geschützt werden, wie unternehmensinterne Vorgänge.

>> Setzen Sie sich mit den derzeitigen Lösungen für starke Authentifizierung auseinander, um zu verstehen, wie aktuelle Lösungen in das Sicherheitsumfeld Ihres Unternehmens und zu Ihrem Budget passen. Neuere Lösungen werden durch Applikationen für mobile Geräte ergänzt, die gegen geringe Unkosten oder kostenlos eingesetzt werden können. Das Cloud-basierte Modell trägt wesentlich dazu bei, die Kosten zu senken und den Anwendern die Bedienung zu erleichtern.

>> Passen Sie Maßnahmen zur starken Authentifizierung an Ihre offenen Unternehmensanwendungen an und unterstützen Sie so die Sicherheit von Cloud Computing, SaaS, Collaboration-Tools und des mobilen Zugriffs.

"Die Forrester Studie zeigt, dass sich die IT-Landschaft so schnell und grundlegend verändert, dass Nutzer in einem von vier Unternehmen mehr als sechs Passwörter kennen müssen, um an ihrem Arbeitsplatz auf Netzwerke und Anwendungen zugreifen zu können", sagt Atri Chatterjee, Vice President of User Authentications bei Symantec. "Mit einer starken Authentifizierung kann der Zugang zu Unternehmensnetzwerken und -anwendungen sowohl über Computer als auch über mobile Geräte geregelt werden. Dies wird insbesondere durch ein kosteneffizientes SaaS-Vertriebsmodell möglich, das die früheren Defizite teurer standortbasierter Lösungen abschafft. Wenn sich Unternehmen weiter öffnen, kommt der starken Authentifizierung eine bedeutende Schutzfunktion zu." (Symantec: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen