Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Globale Standards und Vorschriften für KI


Globale Studie: 86 Prozent der Führungskräfte setzen KI bereits zur Umsatzsteigerung ein
"TCS Thought Leadership" Institute befragte fast 1.300 CEOs und Führungskräfte mit Budgetverantwortung aus zwölf Branchen in 24 Ländern - Mehr als die Hälfte der Befragten glauben, dass die Bedeutung von KI größer oder gleich groß sein wird wie die des Internets (54 Prozent) und des Smartphones (59 Prozent)



Künstliche Intelligenz (KI) wird die nächste große technologische Revolution sein. Aber wie bereiten sich Unternehmen darauf vor? Was hindert sie noch daran, Innovationen wie Generative KI stärker zu nutzen? Aufschluss darüber gibt eine neue Studie von TCS, einer der weltweit führenden Beratungsgesellschaften für IT-Services und Business Solutions. Danach setzen bereits rund acht von zehn (86 Prozent) Führungskräften KI im Unternehmen ein, um Umsätze zu steigern oder neue Einnahmequellen zu erschließen. 69 Prozent der Unternehmen nutzen KI sogar vor allem, um Innovationen voranzutreiben und den Umsatz zu steigern, und nicht in erster Linie für Produktivitätssteigerungen und Kostenoptimierungen. Befragt wurden rund 1.300 CEOs beziehungsweise Führungskräfte mit Budgetverantwortung aus zwölf Branchen in 24 Ländern.

Der Bericht "TCS AI for Business" zeichnet ein klares Bild: Führungskräfte blicken grundsätzlich positiv auf KI. 57 Prozent sind begeistert oder optimistisch, was deren potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen betrifft. 45 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass nahezu jeder zweite Mitarbeitende in den kommenden drei Jahren generative KI-Funktionen einsetzen wird. 41 Prozent glauben, dass dieser Anteil noch höher liegen wird. Zwei Drittel der Führungskräfte (65 Prozent) erwarten, dass KI die menschlichen Fähigkeiten ergänzen und verbessern wird, damit sich Mitarbeitende auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können, die Kreativität und strategisches Denken erfordern.

"2023 war ein Jahr des Aufbruchs, in dem jedes Unternehmen mit KI/GenAI-Anwendungsfällen experimentierte. Nun treten wir in eine Ära ein, in der KI in Unternehmen auf breiter Front eingesetzt wird", sagt Dr. Harrick Vin, Chief Technology Officer, TCS, und ergänzt: "Die Unternehmen erkennen jedoch, dass der Weg zur Umsetzung von KI-Lösungen nicht einfach ist und dass der Aufbau einer KI-reifen Organisation ein Marathon und kein Sprint ist, was unsere Studie auch bestätigt hat. Sie hat auch verdeutlicht, dass Unternehmen sich nicht ausreichend vorbereitet fühlen – weder auf den Einsatz von KI-Lösungen in großem Umfang noch auf die zu erwartenden tiefgreifenden Veränderungsprozesse für die Mitarbeitenden im Unternehmen, die mit der Einführung von KI einhergehen." Denn 40 Prozent der Befragten gehen davon aus, noch viel in ihrem Unternehmen ändern zu müssen, um die Vorteile der KI richtig nutzen zu können – einschließlich Organisationsstrukturen, Aufgabenbereiche und Datenverwaltung.

Entsprechend unsicher sind die befragten Führungskräfte, wenn es um den Veränderungsprozess geht: Gerade einmal 4 Prozent nutzen Künstliche Intelligenz zur Transformation ihres Geschäfts und etwa jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) ist über die Sondierungsphase noch nicht hinausgekommen.

Größte Herausforderungen bei KI: IT-Infrastruktur, Regulierung und Erfolgsmessung
Zu den größten Herausforderungen gehören laut Studie die aktuelle IT-Infrastruktur der Unternehmen und die Erwartungen der Kunden. Unternehmen erkennen darüber hinaus die Notwendigkeit, den Erfolg von KI-Implementierungen nicht nur anhand bestehender Parameter zu messen: Fast drei Viertel (72 Prozent) der Befragten fehlen entsprechende Metriken, um den Erfolg der KI-Einführung zu bewerten. Die Umfrage unterstreicht, wie wichtig es für Unternehmen ist, bei der Einführung von KI einen strategischen Ansatz zu verfolgen und die richtigen Leistungsindikatoren zu entwickeln. Denn nur so lassen sich die Auswirkungen der Technologie auf ihr Geschäft messen.

Die Studie und ihre Ergebnisse im Überblick
Das TCS Thought Leadership Institute befragte fast 1.300 CEOs und weitere Führungskräfte mit Budgetverantwortung in zwölf Branchen und 24 Ländern. Etwa die Hälfte der Unternehmen hatte einen Jahresumsatz von einer bis fünf Milliarden US-Dollar, die andere Hälfte einen Umsatz von über fünf Milliarden US-Dollar.
>> Führungskräfte glauben, dass die Auswirkungen der KI größer oder gleich groß sein werden wie die des Internets (54 Prozent) und des Smartphones (59 Prozent).
>> Die meisten abgeschlossenen KI-Implementierungen verzeichnen die Unternehmensbereiche Finanzen/Rechnungsprüfung (29 Prozent), HR (28 Prozent) und Marketing (28 Prozent).
>> 65 Prozent der Führungskräfte sehen den Wettbewerbsvorteil weiterhin beim Menschen – mit seiner Kreativität, seiner Intuition und seinem strategischen Denken, das durch die KI-Fähigkeiten erweitert und unterstützt wird.
>> 40 Prozent der Führungskräfte sagen, dass sie in Zukunft viele Veränderungen in ihrem Unternehmen vornehmen müssen, bevor sie die Vorteile der KI voll ausschöpfen können – einschließlich Organisationsstrukturen, Aufgabenbereiche und Datenverwaltung.
>> Mehr als die Hälfte (55 Prozent) gab an, dass sie derzeit Änderungen an ihren Geschäfts- oder Betriebsmodellen oder an ihren Produkten und Dienstleistungen vornehmen, um die Chancen und Risiken von KI aktiv zu managen.
>> 24 Prozent geben an, bei KI-Projekten noch nicht über die anfängliche Sondierungsphase hinauszukommen.
>> 81 Prozent der Führungskräfte betonen die Notwendigkeit globaler KI-Standards und -Vorschriften.
>> 72 Prozent der Befragten fehlen bisher die passenden Metriken, um den Erfolg der KI-Einführung für ihr Unternehmen richtig messen zu können.
>> 83 Prozent der Führungskräfte in Kontinentaleuropa gaben an, dass sie an KI-Projekten zur Umsatzsteigerung arbeiten.
>> Fast zwei Drittel der befragten Führungskräfte in der Branche Banking, Financial Services and Insurance (64 Prozent) und im verarbeitenden Gewerbe (63 Prozent) sind begeistert oder optimistisch, was die Auswirkungen von KI auf Unternehmen angeht.
(Tata Consultancy Services: ra)

eingetragen: 23.06.24
Newsletterlauf: 25.07.24

Tata Consultancy Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen