Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI kann Unternehmen Zeit und Geld sparen


Studie zeigt enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI
Die jährliche Studie "State of Workplace Technolog" zeigt, dass die IT-Abteilung 71 Prozent mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen


Freshworks hat die Ergebnisse ihrer zweiten jährlichen Studie "State of Workplace Technology" veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen ist. Um diese zunehmende Komplexität in den Griff zu bekommen, setzen IT-Profis - vor allem Führungskräfte und jüngere Generationen - auf KI, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. 86 Prozent der IT-Profis gaben an, dass ihr Unternehmen bereits KI einsetzt.

Auch wenn die IT-Abteilungen in diesem Jahr voraussichtlich wachsen werden, bedeutet das nicht, dass sie mehr Geld ausgeben müssen. Freshworks hat herausgefunden, dass Unternehmen in den USA jedes Jahr 15.603 US-Dollar pro IT-Mitarbeitenden einsparen könnten, wenn sie KI einsetzen, um Zeit für sich wiederholende Aufgaben zu sparen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden und durchschnittlich 200 IT-Fachleuten durch den Einsatz von KI jährlich mindestens 3,1 Millionen Dollar einsparen könnte.

Die Umfrage hat außerdem ergeben:
>>
IT-Fachleute verwalten mehr Software als je zuvor und sehen eine Möglichkeit, die Verwaltung zu vereinfachen. Die Zahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der IT-Teams ist im letzten Jahr um 71 Prozent gestiegen. Trotzdem nutzen IT-Fachleute nur ein Drittel der ihnen täglich zur Verfügung stehenden Anwendungen (nur acht von 24), während es 2022 noch die Hälfte war.

>> IT-Teams stellen Effizienz in den Vordergrund. Benutzungsfreundlichkeit und Effizienz sind die wichtigsten Eigenschaften von Unternehmenssoftware, noch vor Funktionsumfang, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.

>> KI eliminiert sich wiederholende Aufgaben. IT-Profis sind sich einig, dass KI Zeit spart, die sie sonst für sich wiederholende Aufgaben aufwenden müssten (49 Prozent), und es ihnen ermöglicht, komplexere, sinnvollere Aufgaben zu erledigen (45 Prozent). Darüber hinaus schätzen IT-Profis, dass sie durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben mehr als fünf Stunden pro Woche einsparen könnten.

"Ich habe die Mobile- und Cloud-Revolutionen aus der ersten Reihe miterlebt und gesehen, wie beide zu enormen Effizienzsteigerungen führten, die es IT-Teams ermöglichten, ihre Leistung zu verbessern - ohne die Kosten zu erhöhen", sagt Dennis Woodside, Präsident von Freshworks. "Wir sehen bereits KundInnen wie Smartsheet und Sony Music Entertainment, die planen, KI zu nutzen, um den Service für ihre Mitarbeitenden deutlich zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für alte Software einzusparen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben."

Leitende IT-Führungskräfte sind von KI überzeugt
Leitende und höhere Führungskräfte berichten über eine stärkere Nutzung und organisatorische Unterstützung von KI.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
>> Die Nutzung von KI wird am Arbeitsplatz generell gefördert.
Sieben von zehn (70 Prozent) IT-Führungskräften und höher geben an, dass der Einsatz von KI in ihrem Unternehmen aktiv gefördert wird, verglichen mit 44 Prozent der Teamleiter/Manager und 21 Prozent der einzelnen Mitarbeitenden.

>> IT-Führungskräfte sind maßgeblich an der Einführung von KI beteiligt. Mehr als neun von zehn (91 Prozent) IT-Führungskräften und höher setzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit ein, verglichen mit 66 Prozent der Teamleiter/Manager und 33 Prozent der Einzelmitarbeiter.

>> Es gibt eine KI-Bewegung der Jugend. Die jüngeren Generationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von KI. Acht von zehn (81 Prozent) der Millennials und 75 Prozent der Gen Z IT-Profis nutzen derzeit KI zur Unterstützung ihrer Arbeit, verglichen mit 57 Prozent der Gen X und 27 Prozent der Boomer.
"Unternehmen führen Software aus guten Gründen ein - um ihre Abläufe zu verbessern -, aber im Laufe der Zeit können sie mit der unbeabsichtigten Folge konfrontiert werden, dass sie mehr Anwendungen anhäufen, als sie benötigen", sagt Prasad Ramakrishnan, CIO bei Freshworks. "Intelligente, vereinfachte Technologie, gepaart mit der Leistungsfähigkeit von KI, wird mehr zur Steigerung von Produktivität und Effizienz beitragen, als es Legacy-Software in den letzten Jahrzehnten getan hat. IT-Führungskräfte, die auf Automatisierung und technologische Agilität setzen, um die Komplexität zu reduzieren, werden diejenigen sein, deren Teams am Ende die Nase vorn haben."

Methodik
Freshworks führte diese Untersuchung mit Hilfe einer von Method Research erstellten und von RepData verteilten Online-Umfrage unter n=2.000 Erwachsenen ab 18 Jahren durch, die hauptberuflich in der IT-Branche tätig sind: n=500 in den USA, n=500 in Großbritannien, n=100 in den Niederlanden und n=150 in jedem der folgenden sechs Länder: Deutschland, Frankreich, Singapur, Australien/Neuseeland, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Stichprobe war in Bezug auf Geschlecht, Alter und Unternehmensgröße ausgewogen, und die Befragten waren geografisch international repräsentativ. Die Daten wurden vom 27. April bis 17. Mai 2023 erhoben.

Die Zeitersparnis durch den Einsatz von KI in den USA wurde anhand des Mediangehalts von Computer- und IT-Fachkräften in den USA (100.530 US-Dollar laut BLS Data, Mai 2022) und eines Stundensatzes errechnet. Anhand des Stundensatzes wurden die jährlichen Kosten pro Arbeitnehmer ermittelt, indem sie mit der jährlichen Anzahl der Stunden multipliziert wurden, die Arbeitnehme in den USA nach eigenen Angaben durch den Einsatz von KI zur Erledigung sich wiederholender Aufgaben einsparen könnten. Multipliziert mit der Anzahl der IT-Mitarbeitenden, die ein Unternehmen in den USA im Durchschnitt beschäftigt (Workforce Survey), ergibt sich ein Endwert von 3,1 Mio. USD an jährlichen Kosten bei einer Mindestanzahl von 200 IT-Mitarbeitern.
(Freshworks: ra)

eingetragen: 03.11.23
Newsletterlauf: 08.12.23

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen