Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Marktpotenzial: Migrationen in die Public Cloud


Microsofts Business-Lösungen trotz Krise weiter im Höhenflug
Zwei neue ISG-Studien: Deutsche und Schweizer Unternehmen weiten Microsoft-Lösungen aus, die sie während der Pandemie eilig aufgesetzt hatten


Viele Unternehmen in Deutschland und der Schweiz haben während der Pandemie schnell IT-Lösungen zusammengestellt, um kurzfristig ihre Arbeitsfähigkeit abzusichern, darunter viele Microsoft-Lösungen. Die Unternehmen versuchen nun, ihren Digitalisierungsansatz zu verfeinern und die ad hoc implementierten Lösungen auf eine solidere Basis zu stellen. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG), in jeweils gesonderten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz veröffentlicht hat. Den Studien zufolge spielen die Microsoft-Partner derzeit eine wichtige Rolle dabei, die Unternehmen über die Möglichkeiten der gesamten Palette von Microsoft-Lösungen zu informieren. Zudem würden die Provider jene Dienste und Ressourcen bereitstellen, die erforderlich sind, um die während der Pandemie eilig zusammengestellte Verlagerung der Workloads fortzusetzen.

"Auch mit Blick auf Microsoft-Anwendungen hat während der Pandemie vieles zwangsläufig unkoordiniert und improvisiert stattgefunden. Vielerorts haben die Verantwortlichen erst einmal Minimallösungen implementiert", sagt Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei ISG. "Dies führt derzeit zu einer ganzen Menge an Folgegeschäft – trotz der aktuell eher knappen IT-Budgets."

Weiteres Marktpotenzial liegt der Studie zufolge in Migrationen in die Public Cloud. Demnach laufen 60 Prozent der Workloads weltweit noch in unternehmenseigenen Rechenzentren oder in denen von Hosting- beziehungsweise Colocation-Anbietern. Gründe dafür seien oftmals regulierte Märkte oder datenintensive Workloads im Bereich Edge Computing. Beim Edge Computing kommt es wegen der benötigten Geschwindigkeit darauf an, die Datenverarbeitung möglichst nah an der Datenquelle durchzuführen. Auch das schiere Volumen der dabei anfallenden Daten ist in der Regel zu groß, um es an eine zentrale Cloud zu übertragen. Es sei daher eine wichtige Aufgabe der Microsoft-Partner, jene Workloads zu identifizieren, die in Microsofts Public Cloud Azure effizienter betrieben werden können. Dabei spiele neben der Skalierbarkeit der Workloads immer auch die Geschwindigkeit neuer Services und somit Innovationskraft in der Azure Cloud eine große Rolle.

Microsoft hat im vergangenen Jahr sein Partner-Programm erstmals seit 15 Jahren verändert und es in "Microsoft Cloud Partner Program" (MCPP) umbenannt, um das Programm schon kurze Zeit später in Richtung künstliche Intelligenz zu erweitern. Das Programm soll nicht nur Kunden helfen, neue Arbeitsweisen zu finden, sondern auch den Partnern die Möglichkeit geben, sich zu differenzieren und dem Markt einen einzigartigen Mehrwert zu bieten. Ein großes Augenmerk wurde dabei auf die Gewinnung von Neukunden gelegt und auch darauf, die Nutzung beziehungsweise "Consumption" von Services zu erhöhen. Die in den beiden Studien für Deutschland und die Schweiz untersuchten Anbieter haben laut ISG diese Herausforderung gemeistert und können deshalb auch weiterhin als Microsoft-Cloud-Partner auftreten. Dazu gehören auch viele eher regional und lokal agierende Anbieter, die das Research-Team von ISG zum ersten Mal als relevante Anbieter für die hiesige Microsoft-Partnerlandschaft klassifiziert hat und die für die global operierenden Provider ernstzunehmende Mitbewerber darstellen. Denn laut ISG sind der deutsche wie auch der Schweizer Microsoft-Services-Markt weiterhin davon geprägt, inwieweit die Anbieter in der Lage sind, ausreichende Vor-Ort-Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Besonderheiten des Schweizer Markts
Der Schweizer Markt präsentiert sich laut ISG-Studien tendenziell geschlossener als der deutsche Markt. Kleinere lokale Anbieter kommen demnach in der Schweiz häufiger zum Zug. Vor allem mittelständische Kunden würden hier viel Wert auf die sogenannte "Swissness" ihrer Lieferanten legen. Insgesamt habe sich die Schweizer IT-Landschaft bislang langsamer entwickelt als im restlichen Europa oder den USA. Entsprechend hat Microsoft erst seit etwas mehr als zwei Jahren eine eigene "Swiss Region" der Azure Cloud etabliert. Zugleich sei die Schweizer Wirtschaft von den gegenwärtigen Krisen in Europa wie Krieg, Pandemiefolgen oder Inflation derzeit vergleichsweise wenig betroffen. Das gibt, so die Schweizer Studie, wiederum Anlass zur Hoffnung, dass der Schweizer IT-Markt in Kürze weiter an Fahrt aufnehmen wird.

Marktprognose
Die Unsicherheit bezüglich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Europa wird laut ISG das Investitionsverhalten der Anwender weiterhin stark beeinflussen. Im Mittelpunkt würden vor allem jene IT-Projekte stehen, bei denen die eilig herbei geführten Cloud-Transformationen der letzten zwei bis drei Jahre überarbeitet werden. Auch der Trend zu Cloud-First- und Cloud-Native-Strategien werde anhalten. Hier dürften die wichtigsten Investitionen in die Transformation der Workloads fließen, so ISG. Zwei weitere Investitionsschwerpunkte seien zudem die IT- und Cybersicherheit sowie ESG (Environmental, Social, Governance). ISG geht davon aus, dass vor allem in diesen Themen ein großes Innovationspotential für neue Managed Services der Microsoft-Partner steckt.

Zudem erwarten die ISG-Analysten, dass sich die Themen Security und ESG auch in den Teilmärkten Microsoft 365 und Managed Workplace auf die Marktentwicklung auswirken. ISG schätzt, dass ein Teil der IT-Investitionen auf weitere Senkungen beim Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen verwendet wird. Lösungen für Unified Communications & Collaboration könnten hier ebenso eine Rolle spielen wie die Optimierung in der Personaleinsatzplanung.

Power Platform Services
Ein relativ neuer, in der Studie untersuchter Teilmarkt bildet die Power Platform von Microsoft. Sie steht nicht nur für Power BI oder Citizen Development. Die von ISG bewerteten Microsoft-Partner unterstützen die Anwender dabei, die Funktionen der Power Platform und ihrer Komponenten strategisch zu implementieren und in die vorhandenen Backoffice-Applikationen zu integrieren. ISG hat festgestellt, dass zum Beispiel Power BI leider oft nur dafür genutzt wird, um Daten aus Excel-Tabellen zu visualisieren. Dies gehe jedoch weit an den Fähigkeiten der Power Platform vorbei. Die in der Studie bewerteten Service-Provider unterstützten ihre Kunden vielmehr dabei, Prozesse mit den Tools der Power Platform zu optimieren und datengestützte Erkenntnisse und Analysen zum jeweiligen Unternehmen zu erarbeiten..

Die Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Germany 2023" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 60 Anbietern in sieben Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Azure – Large Enterprises”, "Managed Services for Azure – Midmarket", "Microsoft 365 Services – Large Enterprises", "Microsoft 365 Services – Midmarket", "SAP on Azure Services", "Dynamics 365 Services" und "Power Platform Services".

Die Studie stuft Eviden/Atos in fünf Quadranten und Arvato Systems, Capgemini und Deutsche Telekom in vier Quadranten als "Leader" ein. All for One Group, Bechtle, Devoteam M Cloud, Rackspace Technology, SoftwareONE und T-Systems werden in jeweils drei Quadranten als "Leader" bezeichnet, Accenture & Avanade, Allgeier, Communardo, DIGITALL, DXC Technology, glueckkanja-gab, NTT DATA, ORBIT, PwC, q.beyond, Scheer GmbH und Wipro in jeweils zwei. Adesso, AppSphere, Axians, CANCOM, Computacenter, Data One, Infosys, KUMAVISION, Kyndryl, Skaylink, Sycor und TCS sind "Leader” in je einem Marktsegment.

Zudem wird PCG in zwei Segmenten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial. DIGITALL und HCLTech erhielten diese Auszeichnung in je einem Quadranten.

ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Switzerland 2023
Die Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem Switzerland 2023" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 41 Anbietern in fünf Marktsegmenten (Quadranten): "Managed Services for Azure”, "Microsoft 365 Services", "SAP on Azure Services", "Dynamics 365 Services" und "Power Platform Services".

Die Studie stuft ELCA, SoftwareONE und Swisscom in jeweils vier Quadranten als "Leader" ein. Ambit Gruppe, Aveniq und isolutions werden in jeweils drei Quadranten als "Leader" bezeichnet, Dataone, EveryWare und T-Systems in jeweils zwei. Allgeier, Baggenstos, Bechtle, Capgemini, DIGITALL, Kyndryl, Sopra Steriauand UMB sind "Leader” in je einem Marktsegment. (ISG: ra)

eingetragen: 16.08.23
Newsletterlauf: 10.10.23

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen