Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Oft Vorbehalte gegenüber AWS-SAP


Deutsche Unternehmen beziehen SAP immer häufiger aus der AWS-Cloud
Zusätzlich befeuert der "Cloud Native"-Trend laut neuer ISG-Studie das Geschäft von Amazon Web Services (AWS) und ihren Partnern



Der Markt für SAP in der AWS-Cloud wächst in Deutschland spürbar und bietet ein großes Geschäftspotenzial für die großen Cloud-Anbieter und ihre Partner. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021" der Information Services Group (ISG). Zwar hätten viele Anwenderunternehmen weiterhin Vorbehalte gegenüber AWS-SAP, vor allem da SAP-Lösungen oft geschäftskritische Abläufe im Unternehmen steuern. Doch sei immer häufiger ein Strategiewechsel Richtung Cloud zu verzeichnen.

Den ISG-Analysten zufolge ist auch das Wachstum des übrigen AWS-Geschäfts und jenes der AWS-Dienstleister ungebremst, zumal der Trend hin zu "Cloud Native" in Deutschland immer mehr an Fahrt aufnimmt. Einer aktuellen ISG-Studie für den Verband EuroCloud Native zufolge setzen in deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten bereits 22 Prozent der Nutzer und Planer von Cloud-Lösungen auf "Cloud Native". Weitere 27 Prozent planen dies innerhalb der kommenden zwölf Monate. Nur für drei Prozent kommen Cloud-Native-Lösungen gar nicht in Frage.

"Nicht zuletzt die Corona-Pandemie beschleunigt den zunehmenden Markterfolg Cloud-basierter Angebote zusätzlich. Und AWS als ein weltweit führender Cloud-Services-Anbieter profitiert mit am stärksten davon", sagt Frank Heuer, Principal Analyst bei ISG. Was SAP angehe, setze das Walldorfer Unternehmen inzwischen zunehmend auf die Bereitstellung seiner Software über die Cloud, obwohl dies für SAP noch nicht so profitabel sei wie das traditionelle Geschäft. "Dass SAP hier bereit ist, Gewinneinbußen in Kauf zu nehmen, zeigt dass es sich um einen Markt mit großem Potenzial handelt. Dies haben auch Mitbewerber von SAP erkannt, die bereits seit längerem erfolgreich Business-Lösungen aus der Cloud anbieten", so ISG-Analyst Heuer weiter.

Entsprechend investieren auch zahlreiche IT-Dienstleister in das Geschäft mit AWS-SAP, so die neue ISG-Studie. Kunden erwarten demnach vor allem folgende Fähigkeiten von ihren AWS-SAP-Serviceanbietern: ein breites Portfolio, umfassende Ressourcen und vor allem auch Branchenkompetenz. International aufgestellte Großunternehmen richteten sich oft an ebenfalls global vertretene Dienstleister, während kleinere und mittelständische Unternehmen vor allem Lösungen aus einer Hand und mit einer starken Präsenz vor Ort in Deutschland erwarteten.

Im Teilmarkt "AWS SAP Workloads" der neuen AWS-Studie untersuchte ISG in Deutschland insgesamt 24 Anbieter, wovon sich neun als "Leader" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 52 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): Neben "AWS SAP Workloads" sind dies "AWS Managed Services", "AWS Data Analytics & Machine Learning", "AWS Internet of Things (IoT) Services", "AWS Migration Services" und "AWS Consulting Services".

AWS Managed Services
Mit der wachsenden Verbreitung von AWS-Cloud-Services kommen zunehmend Unternehmen mit wenig eigenem AWS-Know-how und fehlendem Fachpersonal in Kontakt. Dies führt laut ISG-Studie aktuell verstärkt dazu, das Management von AWS-Lösungen in externe Hände zu legen. Von diesen Managed-Services-Anbietern erwarteten Anwenderunternehmen Unterstützung bei Multi-Cloud-Landschaften, bei Kosteneinsparungen, Sicherheit und Datenschutz sowie Erfahrung im Betrieb und End-to-End-Kompetenzen. Nicht zuletzt würden sich Anbieter positiv abheben, die den Betrieb von Deutschland aus anbieten. Vor allem bei Kunden mit erhöhten Datenschutzanforderungen und mittelständischen Unternehmen spiele dies eine wichtige Rolle.

AWS Data Analytics & Machine Learning
Die ISG-Studie weist darauf hin, dass Daten und ihre Analyse zu einer unverzichtbaren Ressource für den geschäftlichen Erfolg der deutschen Wirtschaft geworden sind. Eine der aktuell größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang bestehe darin, dass die Menge der zu analysierenden Daten sehr schnell wächst, zum Beispiel die Daten aus Internet of Things-(IoT-)Systemen. Die IT-Serviceanbieter dieses Teilmarkts investierten deshalb massiv in künstliche Intelligenz. Vor allem Machine Learning sei ein Verfahren, das die Auswertung großer Datenmengen erleichtere und beschleunige.

AWS Internet of Things (IoT) Services
Auch IoT-Anwendungen haben durch die Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Zum Beispiel die plötzliche Verschiebung von Mitarbeitern an unternehmensexterne Standorte rückte IoT-Themen wie mobile Endgeräte, Netzwerksicherheit und Datenmanagement in den Vordergrund, so die ISG-Studie. Darüber hinaus stiegen die Anforderungen an traditionelle IoT-Lösungen, da zum Beispiel Lieferketten im Zuge der Pandemie häufiger zusammenbrechen. Abhilfe würden hier unter anderem die stark skalierenden AWS-IoT-Lösungen versprechen, bei denen mehr noch als bei anderen AWS-Services das Partnernetzwerk ein wichtiger Erfolgsfaktor sei.

AWS Migration Services
Die Migration von Aufgaben und Funktionen ist der neuen ISG-Studie zufolge ein Schlüsselthema für den Einstieg in AWS-basierende Lösungen. Die Unterstützung bei dieser Migration liegt vor allem in den Händen des Partnernetzwerks für AWS-Migrationen. Führende Anbieter weisen demnach vor allem eine langjährige und enge Kooperation mit AWS auf, kombinieren Branchen- mit AWS-Migrationskompetenz und bieten eine weitreichende Abdeckung unterschiedlicher Plattformen.

AWS Consulting Services
Nicht nur bei Unternehmen, die erstmals auf AWS-Leistungen zurückgreifen wollen, besteht Klärungsbedarf, ob und wie der Einstieg optimal gestaltet werden kann. Auch bestehende AWS-Kunden greifen auf Beratungsleistungen zurück, wenn sie ihr Engagement weiterentwickeln wollen oder Unterstützung im laufenden Betrieb benötigen. ISG stellt in ihrer Studie fest, dass dabei die Frage von Kostensenkungsmöglichkeiten durch AWS-Lösungen derzeit noch dominant ist, auch wegen der COVID-19-Krise. ISG geht jedoch davon aus, dass längerfristig auch wieder verstärkt Change Management und digitale Unternehmensstrategien gefragt sind.

Der ISG-Anbietervergleich zählt Accenture und Capgemini in allen sechs Quadranten zu den Leadern. Atos wird in fünf sowie DXC Technology, T-Systems und Wipro in jeweils vier Quadranten als Leader aufgeführt. Claranet, Cognizant, Rackspace Technology und tecRacer gehören in jeweils drei Quadranten zu den Leadern, IBM und Materna in jeweils zwei sowie AllCloud, Computacenter, Deloitte, HCL, Lemongrass, NTT DATA, Reply, Siemens, Software AG, Syntax Systems und TCS in jeweils einem Quadranten.

Darüber hinaus bezeichnet die Studie AllCloud, Computacenter und Materna in jeweils einem Quadranten als "Rising Star". Nach ISG-Definition sind dies Unternehmen mit einem "vielversprechendem Portfolio" und "großem Zukunftspotenzial".

Angepasste Versionen der Studie sind bei AllCloud und Syntax Systems erhältlich. (ISG: ra)

eingetragen: 30.03.22
Newsletterlauf: 13.05.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen