Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Oft Vorbehalte gegenüber AWS-SAP


Deutsche Unternehmen beziehen SAP immer häufiger aus der AWS-Cloud
Zusätzlich befeuert der "Cloud Native"-Trend laut neuer ISG-Studie das Geschäft von Amazon Web Services (AWS) und ihren Partnern



Der Markt für SAP in der AWS-Cloud wächst in Deutschland spürbar und bietet ein großes Geschäftspotenzial für die großen Cloud-Anbieter und ihre Partner. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021" der Information Services Group (ISG). Zwar hätten viele Anwenderunternehmen weiterhin Vorbehalte gegenüber AWS-SAP, vor allem da SAP-Lösungen oft geschäftskritische Abläufe im Unternehmen steuern. Doch sei immer häufiger ein Strategiewechsel Richtung Cloud zu verzeichnen.

Den ISG-Analysten zufolge ist auch das Wachstum des übrigen AWS-Geschäfts und jenes der AWS-Dienstleister ungebremst, zumal der Trend hin zu "Cloud Native" in Deutschland immer mehr an Fahrt aufnimmt. Einer aktuellen ISG-Studie für den Verband EuroCloud Native zufolge setzen in deutschen Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten bereits 22 Prozent der Nutzer und Planer von Cloud-Lösungen auf "Cloud Native". Weitere 27 Prozent planen dies innerhalb der kommenden zwölf Monate. Nur für drei Prozent kommen Cloud-Native-Lösungen gar nicht in Frage.

"Nicht zuletzt die Corona-Pandemie beschleunigt den zunehmenden Markterfolg Cloud-basierter Angebote zusätzlich. Und AWS als ein weltweit führender Cloud-Services-Anbieter profitiert mit am stärksten davon", sagt Frank Heuer, Principal Analyst bei ISG. Was SAP angehe, setze das Walldorfer Unternehmen inzwischen zunehmend auf die Bereitstellung seiner Software über die Cloud, obwohl dies für SAP noch nicht so profitabel sei wie das traditionelle Geschäft. "Dass SAP hier bereit ist, Gewinneinbußen in Kauf zu nehmen, zeigt dass es sich um einen Markt mit großem Potenzial handelt. Dies haben auch Mitbewerber von SAP erkannt, die bereits seit längerem erfolgreich Business-Lösungen aus der Cloud anbieten", so ISG-Analyst Heuer weiter.

Entsprechend investieren auch zahlreiche IT-Dienstleister in das Geschäft mit AWS-SAP, so die neue ISG-Studie. Kunden erwarten demnach vor allem folgende Fähigkeiten von ihren AWS-SAP-Serviceanbietern: ein breites Portfolio, umfassende Ressourcen und vor allem auch Branchenkompetenz. International aufgestellte Großunternehmen richteten sich oft an ebenfalls global vertretene Dienstleister, während kleinere und mittelständische Unternehmen vor allem Lösungen aus einer Hand und mit einer starken Präsenz vor Ort in Deutschland erwarteten.

Im Teilmarkt "AWS SAP Workloads" der neuen AWS-Studie untersuchte ISG in Deutschland insgesamt 24 Anbieter, wovon sich neun als "Leader" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021" bewertet die Leistungen von 52 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): Neben "AWS SAP Workloads" sind dies "AWS Managed Services", "AWS Data Analytics & Machine Learning", "AWS Internet of Things (IoT) Services", "AWS Migration Services" und "AWS Consulting Services".

AWS Managed Services
Mit der wachsenden Verbreitung von AWS-Cloud-Services kommen zunehmend Unternehmen mit wenig eigenem AWS-Know-how und fehlendem Fachpersonal in Kontakt. Dies führt laut ISG-Studie aktuell verstärkt dazu, das Management von AWS-Lösungen in externe Hände zu legen. Von diesen Managed-Services-Anbietern erwarteten Anwenderunternehmen Unterstützung bei Multi-Cloud-Landschaften, bei Kosteneinsparungen, Sicherheit und Datenschutz sowie Erfahrung im Betrieb und End-to-End-Kompetenzen. Nicht zuletzt würden sich Anbieter positiv abheben, die den Betrieb von Deutschland aus anbieten. Vor allem bei Kunden mit erhöhten Datenschutzanforderungen und mittelständischen Unternehmen spiele dies eine wichtige Rolle.

AWS Data Analytics & Machine Learning
Die ISG-Studie weist darauf hin, dass Daten und ihre Analyse zu einer unverzichtbaren Ressource für den geschäftlichen Erfolg der deutschen Wirtschaft geworden sind. Eine der aktuell größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang bestehe darin, dass die Menge der zu analysierenden Daten sehr schnell wächst, zum Beispiel die Daten aus Internet of Things-(IoT-)Systemen. Die IT-Serviceanbieter dieses Teilmarkts investierten deshalb massiv in künstliche Intelligenz. Vor allem Machine Learning sei ein Verfahren, das die Auswertung großer Datenmengen erleichtere und beschleunige.

AWS Internet of Things (IoT) Services
Auch IoT-Anwendungen haben durch die Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Zum Beispiel die plötzliche Verschiebung von Mitarbeitern an unternehmensexterne Standorte rückte IoT-Themen wie mobile Endgeräte, Netzwerksicherheit und Datenmanagement in den Vordergrund, so die ISG-Studie. Darüber hinaus stiegen die Anforderungen an traditionelle IoT-Lösungen, da zum Beispiel Lieferketten im Zuge der Pandemie häufiger zusammenbrechen. Abhilfe würden hier unter anderem die stark skalierenden AWS-IoT-Lösungen versprechen, bei denen mehr noch als bei anderen AWS-Services das Partnernetzwerk ein wichtiger Erfolgsfaktor sei.

AWS Migration Services
Die Migration von Aufgaben und Funktionen ist der neuen ISG-Studie zufolge ein Schlüsselthema für den Einstieg in AWS-basierende Lösungen. Die Unterstützung bei dieser Migration liegt vor allem in den Händen des Partnernetzwerks für AWS-Migrationen. Führende Anbieter weisen demnach vor allem eine langjährige und enge Kooperation mit AWS auf, kombinieren Branchen- mit AWS-Migrationskompetenz und bieten eine weitreichende Abdeckung unterschiedlicher Plattformen.

AWS Consulting Services
Nicht nur bei Unternehmen, die erstmals auf AWS-Leistungen zurückgreifen wollen, besteht Klärungsbedarf, ob und wie der Einstieg optimal gestaltet werden kann. Auch bestehende AWS-Kunden greifen auf Beratungsleistungen zurück, wenn sie ihr Engagement weiterentwickeln wollen oder Unterstützung im laufenden Betrieb benötigen. ISG stellt in ihrer Studie fest, dass dabei die Frage von Kostensenkungsmöglichkeiten durch AWS-Lösungen derzeit noch dominant ist, auch wegen der COVID-19-Krise. ISG geht jedoch davon aus, dass längerfristig auch wieder verstärkt Change Management und digitale Unternehmensstrategien gefragt sind.

Der ISG-Anbietervergleich zählt Accenture und Capgemini in allen sechs Quadranten zu den Leadern. Atos wird in fünf sowie DXC Technology, T-Systems und Wipro in jeweils vier Quadranten als Leader aufgeführt. Claranet, Cognizant, Rackspace Technology und tecRacer gehören in jeweils drei Quadranten zu den Leadern, IBM und Materna in jeweils zwei sowie AllCloud, Computacenter, Deloitte, HCL, Lemongrass, NTT DATA, Reply, Siemens, Software AG, Syntax Systems und TCS in jeweils einem Quadranten.

Darüber hinaus bezeichnet die Studie AllCloud, Computacenter und Materna in jeweils einem Quadranten als "Rising Star". Nach ISG-Definition sind dies Unternehmen mit einem "vielversprechendem Portfolio" und "großem Zukunftspotenzial".

Angepasste Versionen der Studie sind bei AllCloud und Syntax Systems erhältlich. (ISG: ra)

eingetragen: 30.03.22
Newsletterlauf: 13.05.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen