Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Website, E-Mail und Social Media Marketing


Studie zeigt: Cross-Channel-Marketing ist in der Praxis noch nicht angekommen
Potenziale integrierter Marketing-Plattformen und -Technologien werden noch nicht ausgeschöpft

(29.03.16) - Die Digitalisierung und steigende Mobilnutzung eröffnen Unternehmen heute vielfältige neue Möglichkeiten für die Kundenansprache. Bei der Umsetzung einer konsequenten Cross-Channel-Marketing-Strategie allerdings haben viele Unternehmen noch einen weiten Weg vor sich. Das zeigt die aktuelle Studie von Oracle Marketing Cloud und Econsultancy, für die insgesamt 425 Marketing-Experten befragt wurden. Denn obwohl die Technologien für ein individuelles und kontextabhängiges Kundenerlebnis längst verfügbar sind, mangelt es häufig an einer klaren Strategie, den notwendigen Ressourcen sowie der schnellen Implementierung neuer Technologien, um Daten zielgerichtet analysieren und Kampagnen kanalübergreifend testen zu können.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

>> Zentrales Ergebnis der Studie: Cross-Channel-Marketing ist in den meisten Unternehmen noch ferne Zukunftsmusik: So gaben 36 Prozent der Befragten an, "nicht wirklich" auf effektive, abgestimmte, kanalübergreifende Marketingmaßnahmen vorbereitet zu sein. 10 Prozent fühlen sich sogar überhaupt nicht vorbereitet. Immerhin 49 Prozent der Unternehmen sehen sich zumindest in gewissem Maße vorbereitet.

>> So haben 28 Prozent der befragten Unternehmen keine Strategie zur Integration des mobilen Kanals in übergreifende Kampagnen. Bei 58 Prozent der Unternehmen ist eine solche Strategie lediglich rudimentär vorhanden.

>> Als Hauptgründe dafür nennen Unternehmen vor allem "das Fehlen einer klar definierten Strategie" (21 Prozent), fehlende Ressourcen (20 Prozent), Einschränkungen durch die Technologie (11 Prozent), aber auch fehlende Fähigkeiten (9 Prozent).

>> In der Folge spielt die mobile Kommunikation wie Mobiles Messaging (21 Prozent) und Mobile und Web Push-Nachrichten (23 Prozent) aktuell noch eine untergeordnete Rolle. Allerdings hat die Bedeutung des mobilen Webs (54 Prozent) gegenüber dem Vorjahr (46 Prozent) an Bedeutung gewonnen. Die meist genutzten Marketing-Kanäle sind laut der Studie die eigene Website (95 Prozent), E-Mail (91 Prozent), Social Media (86 Prozent) und Suchmaschinenoptimierung (84 Prozent).

Klare Verlierer sind die klassischen Kanäle – sie spielen im Marketing-Mix 2016 kaum noch eine Rolle. So liegen Zeitungen, Außenwerbung und Radio bei der Priorisierung und Bewertung der Chancen nur im einstelligen Bereich.

>> Daher konzentrieren Marketer ihre Aufmerksamkeit primär auf drei Kanäle: die Website (80 Prozent), E-Mail (73 Prozent) und Social Media Marketing (66 Prozent). Diese sind aus Sicht der Befragten auch die effektivsten Kanäle, liefern doch E-Mail (30 Prozent), Website (22 Prozent) und Suchmaschinenoptimierung (12 Prozent) unter Berücksichtigung der verwendeten Zeit die besten Ergebnisse.

>> Zudem ergab die Untersuchung, dass Berichterstellung und Datenvorbereitungen aus Sicht der Marketer noch immer zu viel Zeit kosten. Diese würden die Befragten lieber in das Testen und Optimieren von Kampagnen investieren.

Resultierend aus der Studie ergeben sich folgende Empfehlungen:
>> Nutzung agiler Marketing-Technologien:
Die von den Verbrauchern in unserer schnelllebigen digitalen Welt erwarteten laufenden Veränderungen erfordern von den Marketern Flexibilität und Agilität bei der Umsetzung ihres Konzepts für neue Strategien oder Kanäle. Durch die Nutzung agiler Marketingtechnologien können Unternehmen Kampagnen unkompliziert testen und optimieren und so ihre Strategien schneller auf Marktveränderungen anpassen.

>> Datenkonsolidierung und -analyse: Um Verbrauchern personalisierte Kundenerlebnisse bieten zu können, müssen Unternehmen ihre Kundendaten konsolidieren und gezielt analysieren.

>> Angepasste Kundenentwicklung: Verbraucher interagieren mit Unternehmen heute über eine Vielzahl von Kanälen – dementsprechend steigen auch ihre Erwartungen hinsichtlich Kundenansprache und Reaktionszeit. Marketer müssen Mobilgeräte in ihrem Marketingmix auf strategischer Ebene berücksichtigen und konsistente ganzheitliche Kampagnen entwickeln, die ihre Zielgruppe auf den Geräten erreichen, die diese bevorzugt nutzen. Nur mit Hilfe von Technologien, die eine Personalisierung und Anpassung von Kampagnen in Echtzeit ermöglichen, können Unternehmen ihre Kundenansprache auf sich veränderndes Verbraucherverhalten anpassen.

>> Anpassung interner Strukturen: Unternehmen müssen ihre internen Strukturen auf die neuen Anforderungen im Marketing anpassen und effektiver zusammenarbeiten – unabhängig von Funktionen und Ebenen. Ins Pflichtenheft gehört insbesondere die Aktualisierung veralteter Prozesse und Richtlinien sowie die Umsetzung von Change-Prozessen, um Mitarbeiter bei den Veränderungen zu begleiten, und die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Verantwortungsbereichen zu ermöglichen.

"Unsere Untersuchung zeigt deutlich, dass beim Cross-Channel-Marketing noch sehr viel Luft nach oben ist – vor allem aber, dass die Potenziale agiler Marketing-Technologien längst noch nicht ausgeschöpft werden", kommentiert Sebastian Fleischmann, Sales Director Oracle Marketing Cloud. "Viele unserer Kunden sind dann überrascht zu sehen, wie einfach sich integrierte Marketing-Kampagnen, die personalisierte Kommunikation und Angebote aufsetzen, testen und realisieren lassen. Angesichts der zunehmenden Vielfalt an Kanälen, die Verbraucher schon heute in Anspruch nehmen, sind wir deshalb zuversichtlich, dass diese Möglichkeiten zukünftig vermehrt genutzt werden." (Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen