Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Problem: Compliance in der Cloud aufrechterhalten


Studie: 90 Prozent der Cyberangriffe auf die Cloud nutzen kompromittierte privilegierte Anmeldedaten
Cloud in Zeiten der Remote-Arbeit verstärkt im Visier von Cyberkriminellen


Ein überwältigender Anteil (90 Prozent) der Cyberangriffe auf Cloud-Umgebungen in den letzten zwölf Monaten beinhaltete kompromittierte privilegierte Zugangsdaten. Dies ergab eine neue Studie von Centrify, Anbieterin von modernen Privileged-Access-Management-Lösungen (PAM). 65 Prozent der befragten IT-Entscheider haben Angriffsversuche auf ihre Cloud Computing-Umgebungen erlebt, und 80 Prozent dieser Attacken waren auch erfolgreich.

Um einzuschätzen, wie sich die Abhängigkeit von der Cloud und die daraus resultierenden Risiken rund um diese Angriffsfläche ein Jahr nach Beginn der Homeoffice-Ära entwickelt haben, befragte Centrify im März 2021 in Zusammenarbeit mit CensusWide 150 IT-Entscheider in den USA. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit der Cloud für den Geschäftsbetrieb entscheidend geworden sind. Cyberkriminelle haben dies erkannt.

Während die Mehrheit (63 Prozent) der Befragten den Schritt in die Cloud bereits vor drei bis fünf Jahren vollzogen hat, hat ein Viertel (25 Prozent) erst in den letzten zwei Jahren mit der Umstellung auf die Cloud begonnen. Fast ein Drittel (31 Prozent) nutzt hybride und Multi-Cloud-Umgebungen, während 45 Prozent einen reinen Private-Cloud-Ansatz verfolgen und 23 Prozent auf eine Public Cloud setzen. Die Verfügbarkeit war der wichtigste Vorteil der Cloud (46 Prozent), gefolgt von Zusammenarbeit (28 Prozent), Kostenersparnis (15 Prozent) und Skalierbarkeit (9 Prozent).

Trotz der Häufigkeit von Cyberangriffen auf die Cloud wurde das Verwalten von Multi-Cloud-Umgebungen als größte Herausforderung beim Wechsel in die Cloud genannt (36 Prozent), gefolgt von Cybersicherheitsrisiken und Cloud-Migration (beide 22 Prozent). Darüber hinaus sahen 19 Prozent der Befragten ein Problem darin, die Compliance in der Cloud aufrechtzuerhalten.

"Angreifer hacken sich nicht mehr in Systeme: Sie loggen sich einfach ein. Da fast alle Attacken auf die Cloud gestohlene privilegierte Anmeldedaten nutzen, sollte das Sicherheits-Portfolio von Unternehmen eine zentralisierte PAM-Lösung enthalten, die in der Cloud für die Cloud entwickelt wurde", sagt Özkan Topal, Sales Director bei Centrify. "Dieser Ansatz minimiert die Angriffsfläche und kontrolliert den privilegierten Zugriff auf hybride Umgebungen, auch wenn sich diese nach COVID-19 weiterentwickeln." (Centrify: ra)

eingetragen: 27.03.21
Newsletterlauf: 02.07.21

Centrify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Einsatz von Tools wie der Cloud oder KI

    Der globale Technologieanbieter Zoho hat europäische Unternehmen erneut zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Teilnehmer aus Deutschland schnitten diesmal im internationalen Vergleich zwar besser ab - um das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, besteht aber weiterhin Handlungsbedarf.

  • Integration von KI in Unternehmensprozesse

    Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie "Cybersicherheit in Zahlen" von der G Data CyberDefense AG, Statista und Brand eins. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen viele Möglichkeiten, um zum Beispiel Prozesse zu automatisieren und dadurch Kosten einzusparen. Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft entscheidend verändern.

  • Compliance-Risiken angehen

    Sphera hat ihren "Supply Chain Risk Report 2025" veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Verbreitung der Cloud-Nutzung in Unternehmen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in den Unternehmen. Der diesjährige Bericht liefert Erkenntnisse zu Verbreitung, Investitionsprioritäten und Vorteilen generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und beleuchtet die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen weltweit gegenüberstehen, um die Anforderungen neuer KI-gestützter Workloads zu erfüllen.

  • Fortinet Cloud Security Report

    Die Cloud ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil bei der digitalen Transformation. Laut des aktuellen State of Cloud Security Report 2025 von Fortinet besteht allerdings eine erhebliche Diskrepanz zwischen Cloud-Adoption und den nötigen Sicherheitskompetenzen in Unternehmen.

  • Reaktion auf Cloud-Herausforderungen

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

  • Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes

    Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar.

  • Souveräne Cloud als strategischen Schritt

    Broadcom hat neue Forschungsergebnisse von Johan David Michels, Queen Mary University of London, zum Stand der souveränen Cloud in Europa präsentiert. Michels' Bericht mit dem Titel "Sovereign Cloud for Europe", der mit Unterstützung von Broadcom erstellt wurde, zeigt die wachsenden Möglichkeiten für europäische Cloud-Dienstleister auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen