Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rückgrat des modernen Unternehmens


Umfrage: IT-Experten tragen mehr Verantwortung im Unternehmen als angenommen
Die "Was kaum jemand weiß”-Umfrage von SolarWinds zeigt, dass IT-Profis überdurchschnittlichen Einsatz zeigen, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen


SolarWinds, Anbieterin leistungsstarker und kostengünstiger IT-Verwaltungssoftware, hat die Ergebnisse ihrer "Was kaum jemand weiß"-Umfrage bekanntgegeben. Die Umfrage gibt Einblick in den Arbeitsalltag von IT-Experten und zeigt die Tendenz, dass IT-Profis weit mehr als ihre Kernaufgaben in Unternehmen erfüllen. Grund dafür ist das sich verändernde Geschäftsumfeld.

Die Umfrage wurde anlässlich des IT Professionals Day (Tag der IT-Experten) veröffentlicht, der jährlich am dritten Dienstag im September stattfindet (dieses Jahr am 19. September 2017). Mit dem IT Pro Day soll den IT-Experten und ihrer wichtigen Rolle in der modernen Geschäftswelt – und im Leben praktisch aller Endbenutzer von Technologie – mehr Wertschätzung entgegengebracht werden.

"Die IT-Experten von heute sind ganz klar das Rückgrat des modernen Unternehmens", so Joseph Kim, Senior Vice President und Chief Technology Officer bei SolarWinds. "Dieses Jahr wollten wir anlässlich des dritten jährlichen IT Professionals Day nicht nur auf die wachsende Komplexität der Rechenzentren und die steigenden Anforderungen der Endanwender an IT-Experten aufmerksam machen, sondern auch persönlichere Einblicke liefern, etwa welche Social Media-Plattformen IT-Profis bevorzugen und wie sie über Anwender denken. Wenn wir unsere eigenen IT-Experten besser verstehen und kennen, können wir sie und ihre Arbeit noch besser wertschätzen."

Wichtigste Ergebnisse
Die "Was kaum jemand weiß"-Umfrage von SolarWinds bietet Einblick in die häufig übersehenen Aspekte der Arbeit von IT-Experten und erlaubt uns dadurch letztendlich, sie besser zu verstehen und wertzuschätzen.

IT-Experten:

>> Zeigen überdurchschnittlichen Einsatz, um Anwender- und Geschäftsprobleme zu lösen.

o IT-Experten verwenden nur etwas mehr als die Hälfte ihrer Zeit (53 Prozent) auf die eigentliche Verwaltung der IT und IT-verwandter Dienste. Was tun sie in der restlichen Zeit?

§ IT-fremde Verwaltungsaufgaben (28 Prozent)

§ Informieren von Führungskräften und Anwendern über IT/Technologie (12 Prozent)

§ Reparatur IT-fremder Bürotechnik (7 Prozent)

>> Verwenden den Großteil ihrer Zeit auf Problemlösungen für Führungskräfte.

o Fast die Hälfte aller befragten IT-Profis (45 Prozent) gaben an, dass Führungskräfte und Mitglieder des Vorstands unter den Top 3-Personengruppen sind, die die meisten IT-/Technikprobleme verursachen, für deren Behebung ein IT-Experte erforderlich ist.

§ Des Weiteren sind unter den Top 3-Personengruppen, die die meisten Zeit von IT-Experten in Anspruch nehmen, Kollegen aus der Abteilung Verkauf/Geschäftsentwicklung (50 Prozent), gefolgt von Praktikanten und Nachwuchskräften (36 Prozent)

§ Die Rechtsabteilung benötigte mit 5 Prozent am wenigsten IT-Support

>> Kommunizieren manchmal mehr mit Technologie als mit Menschen.

o Fast ein Drittel der befragten IT-Experten kommunizieren jede Woche mehr mit ihren IT-Überwachungssystemen als mit Personen aus ihrem persönlichen Umfeld: 35 Prozent geben an, dass sie jede Woche mehr Textnachrichten von ihren IT-Überwachungssystemen (z. B. Systemwarnungen) erhalten als von ihren Bekannten/Verwandten/Partnern.

>> Möchten sich aber über soziale Medien verbinden.

o Für 50 Prozent der befragten IT-Experten stellt LinkedIn die bevorzugte Methode zum Netzwerken und zur Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten dar.

o Nur 39 Prozent aller IT-Profis bevorzugen Facebook als Social Media-Plattform, gefolgt von Twitter (20 Prozent) und Instagram (13 Prozent). Dagegen teilen nur 2 Prozent gerne ihre Selfies über Snapchat.

>> Haben keine Angst vor Maschinen.

o Trotz des großen Aufhebens, das in der Branche um künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen und deren Bedrohung für Arbeitsplätze gemacht wird, stellt die IT-Sicherheit in den Unternehmen das wichtigste Anliegen der IT-Experten dar: 83 Prozent fürchten sich am meisten vor einer Sicherheitsverletzung. Nur 26 Prozent fürchten, dass künstliche Intelligenz (KI) ihren Arbeitsplatz gefährdet, was auch durch eine aktuelle Studie von McKinsey zur Nutzung von KI bestätigt wird.

>> Möchten, dass Kollegen um Hilfe bitten!

o Ein Fünftel der IT-Experten stimmen zu, dass Anwender, die versuchen, ihre IT-Probleme selber zu beheben, die Situation in der Hälfte der Fälle letztendlich verschlimmern.

>> Sind chronisch überlastet – aber machen ihre Arbeit trotzdem mit Begeisterung.

o Fast alle befragten IT-Experten machen Überstunden – und 48 Prozent von ihnen bekommen weder zusätzliche freie Tage noch einen finanziellen Ausgleich für die geleisteten Überstunden.

§ Drei Fünftel der IT-Experten machen im Monat mindestens 10 Überstunden und jeder Vierte macht 20 oder mehr Überstunden pro Monat.

§ Von den 52 Prozent, denen Überstunden angerechnet werden, erhalten die meisten anstatt finanzieller Vergütung Freizeitausgleich oder ähnliches.

o 95 Prozent der befragten IT-Experten machen ihre Arbeit gerne und 61 Prozent gehen ihrer Arbeit sogar mit Begeisterung nach.

"Im Jahr 2016 haben wir festgestellt, dass IT überall ist und ihre Grenzen verliert, da Endanwender die IT über ihre Unternehmen hinaus anwenden", so Kim. "Dadurch wurde von IT-Experten ständige Verfügbarkeit erwartet. Die wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zeigen, dass sich der Trend fortsetzt: IT-Profis führen ihre IT-Kernaufgaben aus, aber verwenden darüber hinaus zusätzlich Zeit darauf, Endanwender und Führungskräfte zu schulen, die IT-Probleme der Führungskräfte zu lösen und ihre Unternehmen vor drohenden Sicherheitsverletzungen zu schützen. Zu Ehren der IT-Experten weltweit feiern wir den dritten ‚IT Professionals Day‘ und möchten auf diese Weise darauf hinweisen, mit wieviel Einsatz diese IT-Experten arbeiten, um für den reibungslosen Betrieb innerhalb ihrer Unternehmen zu sorgen."

Die Umfrage wurde im Juli 2017 von C. White Consulting im Auftrag von SolarWinds durchgeführt und lieferte Antworten von 94 IT-Praktikern, Führungskräften und Geschäftsführern in Deutschland. Die vollständigen Ergebnisse stehen hier zur Verfügung.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 15.09.17
Home & Newsletterlauf: 09.10.17

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen