Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Managed Mobility Services im Hosting


Marktstudie belegt großes geschäftliches Potenzial für Mobilnetzbetreiber
Die Studie untersuchte auch die Nachfrage in Unternehmen nach komplett organisierten "Managed" Mobilitätsdiensten wie MDM oder Wi-Fi-as-a-Service


(13.06.13) - SpiderCloud Wireless veröffentlichte die Ergebnisse einer internationalen Erhebung, die das Marktforschungsunternehmen YouGov mit IT-Entscheidern in den USA, Deutschland, Spanien und Großbritannien durchgeführt hat. Die Studie deckt das Ausmaß an Mängeln in der Mobilfunkabdeckung und den Kapazitäten innerhalb von Unternehmensgebäuden auf. Sie zeigt zudem den Bedarf von IT-Entscheidern, Mobilnetz-Betreiber zu finden, die diese Probleme lösen und zusätzlich Managed Mobility Services im Hosting anbieten können.

Eine weitere, von SpiderCloud beauftragte und von Exact Ventures im Februar 2013 durchgeführte Studie ermittelte ein erhebliches Potenzial für Mobilnetzbetreiber, ihre Unternehmenskunden mit Mobilitätsdiensten zu versorgen sowie signifikante Einsparpotenziale aufseiten der Unternehmens-IT.

Im Rahmen der YouGov-Erhebung wurden IT-Entscheider in den USA, Deutschland, Spanien und Großbritannien befragt, deren Unternehmen mindestens 250 Mitarbeiter beschäftigen. Sie gaben mehrheitlich an, dass es mit der von ihren Mobilnetzbetreibern gelieferten Mobilabdeckung und den mobilen Netzkapazitäten in ihren Firmengebäuden Probleme gibt. In den USA waren es 61 Prozent der Entscheider, in Deutschland 50 Prozent, in Spanien 43 Prozent und in Großbritannien 39 Prozent, die über derartige Mängel berichteten.

Wiederum die Mehrheit der IT-Entscheider, die mit Mobilnetz-Problemen innerhalb der Unternehmensniederlassungen konfrontiert waren, gab an, dass sie diese gegenüber ihren Mobilnetz-Betreibern adressiert hatten. In Deutschland waren dies 61 Prozent der Befragten, in Spanien 68 Prozent und in den USA 73 Prozent. In vielen dieser Fälle waren laut Aussagen der IT-Verantwortlichen die Mobilnetzbetreiber jedoch nicht in der Lage, eine Lösung zu bieten. So hatten deren Unternehmenskunden also nur die Wahl, es dabei zu belassen, oder ihre CAPEX-Budgets für längerfristige Investitionen zu nutzen, um eigene Wireless-Lösungen in den Unternehmensgebäuden zu implementieren.

Die Studie untersuchte zudem die Nachfrage in Unternehmen nach komplett organisierten "Managed" Mobilitätsdiensten wie Mobile Device Management (MDM) oder Wi-Fi-as-a-Service. Den befragten IT-Entscheidern zufolge war die Nachfrage nach MDM in den USA mit 89 Prozent am höchsten, gefolgt von Deutschland mit 78 Prozent und mit 77 Prozent dicht darauf der Anteil befragter IT-Entscheider in Spanien.

Mit noch immer fast der Hälfte aller Befragten bildete Großbritannien mit 47 Prozent hier das Schlusslicht. An einem vom Betreiber im Hosting bereitgestellten Wi-Fi-as-a-Service waren 40 Prozent der IT-Entscheider in Großbritannien interessiert, während dieser Anteil in Deutschland 78 Prozent, in Spanien 81 Prozent und in den USA 89 Prozent betrug.

"Unternehmen erwarten von ihrem Service Provider zusätzlichen geschäftlichen Wert", erklärt Art King, Director of Enterprise Services and Technologies von SpiderCloud. "IT-Entscheider wenden sich erst einmal an ihren Betreiber, um das Problem unzureichender Mobilnetzabdeckung und -kapazität innerhalb der Gebäude zu lösen. Und genauso sind sie sofort bestrebt, CAPEX-Investitionen für den Aufbau und Betrieb eines eigenen Gebäudefunknetzes zu vermeiden. Deswegen sind für diese Dienste die Netzbetreiber die nächste Adresse. Da IT-Entscheider bis zu 35 Prozent jährlich sparen können, wenn sie ihre Mobilitätsdienste von Netzbetreibern bereitgestellt und gemanagt erhalten, überrascht es nicht, dass annähernd neun von zehn IT-Entscheidern in den USA an einer solchen Konstellation interessiert sind."

Das Marktpotenzial für Mobilitätsdienste
Die Studie von Exact Ventures bewertet das Marktpotenzial für die Bereitstellung von Mobilitätsdiensten für Unternehmenskunden mit 100 Milliarden US-Dollar. Die potenziellen Kosteneinsparungen für Unternehmenskunden, die "Managed Mobility Services" mithilfe von Systemen auf Basis kleiner Funkzellen (Small Cells) beziehen, liegen laut dieser Studie bei insgesamt 60 Milliarden US-Dollar – was jährlichen Einsparungen der Unternehmen, die derartige Services von Mobilnetz-Betreibern im Hosting und als Managed Service beziehen, von 35 Prozent entspricht.

Informationen zu den Daten
Die erwähnten Zahlen entstammen der YouGov-Studie, sofern nicht anderweitig angegeben. Die Erhebung wurde mit IT-Entscheidern des mittleren und gehobenen Managements von Unternehmen durchgeführt, die 250 und mehr Mitarbeiter beschäftigen. Das Sample umfasste in den USA, Deutschland und Spanien jeweils 150 Probanden, in Großbritannien 151 Befragte. Die Befragung erfolgte im Zeitraum vom 29. Januar bis 25. Februar 2013. Alle Befragungen erfolgten online.
(SpiderCloud Wireless: ra)

SpiderCloud Wireless: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen