Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher


Neue Studien der TU Berlin zeigen Stärken und Schwächen von KI-gestützten Tools zur digitalen Gesundheitsberatung wie ChatGPT oder Symptom-Checker-Apps
Nutzer übernehmen Empfehlungen nicht unkritisch, sondern mit anderen Quellen wie Google-Suche, dem Rat von Freunden oder weiteren Apps abgleichen


Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

In der ersten Studie entwickelte ein Team um Dr. Marvin Kopka aus dem Fachgebiet Arbeitswissenschaft an der TU Berlin eine neue Testmethode, um die Genauigkeit von Gesundheitsempfehlungen durch ChatGPT und andere KI-Modelle wie Meta’s LLaMa sowie speziell entwickelte Symptom-Checker-Apps, die Symptome abfragen und darauf basierend Handlungsempfehlungen geben, zu bewerten. Während frühere Tests auf idealisierten Lehrbuchfällen basierten, die in der Realität so kaum vorkommen, setzt die neue Methode auf echte Patientenfälle, mit denen die Wissenschaftler der TU Berlin verschiedene digitale Tools testeten. Dadurch lässt sich realistischer einschätzen, wie präzise und hilfreich die digitalen Tools in der Praxis sind. "Man kann unsere standardisierte Methode als eine Art ‚Stiftung Warentest‘ ansehen, da wir mit ihr die Genauigkeit von verschiedenen Apps vergleichen können, aber auch ihre Stärken und Schwächen finden", sagt Studienleiter Marvin Kopka.

Die Ergebnisse der neu entwickelten Bewertungsmethode zeigen, dass Symptom-Checker-Apps für Laien deutlich hilfreicher sind als ChatGPT, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen harmlosen und ernsten Symptomen geht. Während ChatGPT fast jeden Fall als Notfall oder hochdringlich einstuft, können die spezialisierten Apps in den meisten Fällen fundierte und angemessenere Empfehlungen geben. Was auch schon andere Studien belegen: ChatGPT kann Krankheiten gut diagnostizieren, wenn Laborwerte oder Untersuchungsergebnisse vorliegen. Da diese zu Hause meist fehlen, bleibt die Diagnose aber oft ungenau und die vom Modell vorgeschlagene Liste mit mehreren möglichen Erkrankungen hilft Laien wenig. Entscheidender sind Handlungsempfehlungen wie "Geh zum Arzt" oder "Ruf die 112" – hier schneidet ChatGPT jedoch schlecht ab, da es fast jeden Fall als behandlungsbedürftig einstuft, selbst bei harmlosen Symptomen.

Was die Forscher auch herausfanden: Laien erkennen medizinische Notfälle meist zuverlässig und rufen in ernsten Fällen, wie bei einer schweren Kopfverletzung mit Erbrechen und Schwindel, den Rettungsdienst. Schwerer fällt es ihnen jedoch, harmlose Symptome richtig einzuschätzen. So neigen viele dazu, bei leichten Beschwerden wie kurzfristigem Durchfall oder einer kleinen Hautveränderung vorschnell ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, obwohl dies oft nicht nötig wäre. "Dass immer mehr Menschen ChatGPT für medizinische Ratschläge nutzen, ist schädlich für das Gesundheitssystem. Die KI motiviert die Nutzer häufig dazu, bei den kleinsten Symptomen sofort einen Arzt oder die Notaufnahme aufzusuchen. Das kann zu einer massiven Überlastung führen", warnt Studienleiter Dr. Marvin Kopka.

Nutzer übernehmen digitale Empfehlungen nicht unkritisch
Die zweite Studie verglich nicht nur Menschen und Technik, sondern untersuchte, wie genau Menschen die Empfehlungen von ChatGPT und Symptom-Checker-Apps in ihre eigenen Entscheidungen einbeziehen. Dabei zeigte sich, dass Nutzer die Empfehlungen nicht unkritisch übernehmen, sondern mit anderen Quellen wie Google-Suchen, dem Rat von Freunden oder weiteren Apps abgleichen. "Auf der anderen Seite gibt es auch Fälle, in denen Patienten zu viele und teils unverständliche Informationen von den digitalen Tools bekommen, die sie nicht einordnen können. Das erzeugt Angst und sie suchen dann den Expertenrat in der Notaufnahme oder beim Hausarzt – auch bei harmlosen Beschwerden, so wie es ihnen ChatGPT empfiehlt", so Kopka.

Vor einer quantitativen Untersuchung mit 600 Probanden wurden in der zweiten Studie zunächst 24 Personen bei der Nutzung beobachtet und anschließend ein Modell aufgestellt, wie sie Entscheidungen mit Hilfe von ChatGPT und Apps treffen. Die Auswertung ergab erneut, dass ChatGPT die Selbstversorgung erschwert und die Zahl unnötiger Arztbesuche erhöht. Demgegenüber konnten gut funktionierende Symptom-Checker-Apps dazu beitragen, dass Nutzer sich in passenden Fällen für die Selbstversorgung entschieden und so zur Entlastung des Gesundheitssystems beitrugen. "ChatGPT hat viele sinnvolle Anwendungsfälle, aber zur Entscheidung, ob ich zum Arzt gehen sollte, ist es nicht geeignet – dafür ist es viel zu ungenau", resümiert Kopka. "Wir sollten uns eher fragen, ob eine App uns hilft, gute Entscheidungen zu treffen, statt von ihr Perfektion zu erwarten. Denn Menschen treffen bereits jetzt in den meisten Fällen sichere und vernünftige Entscheidungen. In einigen Situationen können Sie jedoch von den Apps profitieren."

Die Studien verdeutlichen, dass digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden können, um Patienten in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Speziell entwickelte Symptom-Checker-Apps erweisen sich dabei aktuell als hilfreicher als generative KI-Modelle wie ChatGPT. Dennoch bleibt laut der Wissenschaftler ein kritischer Umgang mit digitalen Empfehlungen entscheidend, um Fehleinschätzungen und eine unnötige Belastung des Gesundheitssystems zu vermeiden. (Technische Universität Berlin: ra)

eingetragen: 04.05.25

TU Berlin: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen