Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumskurve flacht jedoch ab


Aktueller "ISG Index": Europas Markt für IT- und Unternehmensdienstleistungen wächst langsamer
Jährlicher Vertragswert der Neuabschlüsse weiter auf Rekordkurs - Spitzenwerte bei der Auftragsvergabe für Managed Services - Höhe der XaaS-Vergaben geht jedoch zurück


Im dritten Quartal hat der europäische Markt für IT- und Business-Services sein Wachstum gegenüber dem Vorjahr weiter fortgesetzt. Ungeachtet dessen zeigt sich, dass steigende wirtschaftliche Sorgen den bisherigen Nachfrageanstieg bremsen. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der IT-Services-Branche. Der Index wird von der Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologiesegment.

Der EMEA ISG Index erfasst Fremdvergaben mit einem jährlichen Vertragswert (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 5 Millionen US-Dollar. Den ISG-Berechnungen zufolge stieg der ACV des Gesamtmarkts aus Managed Services und Cloud-basierten XaaS-Diensten im Jahresvergleich um 7 Prozent. Mit einem Vergabevolumen von insgesamt 7,6 Mrd. US-Dollar bewegt sich der Markt damit in der Nähe seiner bisherigen Höchststände. Dies ist das dritte Quartal in Folge, dass der ACV der EMEA-Region über der Marke von 7,5 Milliarden US-Dollar liegt. Ungeachtet dessen hat sich das Wachstumsgeschehen in den letzten sechs Monaten spürbar verlangsamt.

"Europas Unternehmen treiben ihre Initiativen zur digitalen Transformation weiter voran. Gleichwohl sehen wir Anzeichen für ein Zurückfahren der Ausgaben, da die konjunkturellen Sorgen in der Region zunehmen", sagt Andrea Spiegelhoff, Geschäftsführerin der Information Services Group Germany.

In Europa setzt sich die Umstellung auf Cloud Computing fort. Entsprechend stieg der Markt für XaaS-Dienste im Berichtsquartal um weitere 5 Prozent auf nunmehr 3,8 Milliarden US-Dollar. Allerdings ist dies das niedrigste Quartalswachstum im Bereich XaaS seit Anfang 2015. Denn: Während der Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden US-Dollar zulegen konnte, ging der Software-as-a-Service (SaaS)-Markt um 14 Prozent auf jetzt 924 Millionen US-Dollar zurück.

Andrea Spiegelhoff, Geschäftsführerin der Information Services Group Germany: "In Europa sehen wir Anzeichen für eine Abschwächung der Ausgaben, da die konjunkturellen Sorgen in der Region zunehmen."

"In den vergangenen fünf Quartalen sind die Ausgaben für Cloud Computing in Europa rasant gestiegen. Im Schnitt lag das Plus bei 40 Prozent pro Quartal", erläutert Andrea Spiegelhoff. "Im dritten Quartal hat sich der Trend jedoch deutlich verlangsamt, was in erster Linie am Rückgang der SaaS-Ausgaben liegt. In Reaktion auf das allgemeine Wirtschaftsklima haben sich die Entscheidungsfindungsprozesse deutlich verlangsamt."

Demgegenüber ist die hohe Nachfrage nach Managed Services weitgehend ungebrochen. In diesem Marktbereich wurden im dritten Quartal insgesamt 281 Verträge unterzeichnet, was ein neuer Rekordwert ist. Im Vergleich zum Vorjahr liegt hier der Zuwachs bei 15 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg das jährliche Vertragsvolumen der Neuabschlüsse (ACV) um 9 Prozent auf 3,8 Milliarden US-Dollar. Doch obwohl der ACV des Managed-Services-Segments damit das dritte Quartal in Folge über der 3,5-Milliarden-US-Dollar-Marke liegt, bedeutet dies gegenüber dem Vorquartal einen Rückgang von 3 Prozent.

Innerhalb des Managed-Services-Bereichs stieg das IT-Outsourcing (ITO) um 21 Prozent auf 3,1 Milliarden US-Dollar. Das Plus verdankt sich zweistelligen Zuwächsen sowohl bei den Infrastruktur-Services als auch bei den Anwendungsentwicklungs- und -wartungsdiensten (Application Development & Maintenance, ADM). Gleichzeitig brach das Business Process Outsourcing (BPO)-Geschäft um 23 Prozent auf nunmehr 702 Millionen US-Dollar ein. Ungeachtet dessen ist die Nachfrage nach Engineering-Services und F&E-Dienstleistungen weiterhin stark.

Im deutschsprachigen Raum, der größten Teilregion von EMEA, lag der jährliche Vertragswert der neu abgeschlossenen Managed-Services-Verträge bei 1,1 Milliarden US-Dollar und übertraf damit den Vorjahreswert um mehr als das Doppelte. Das Wachstum ist auf die Stärke der ADM- und Infrastruktursegmente zurückzuführen. In Großbritannien hingegen ging die Serie der Quartale, in denen der ACV über der Milliarden-Dollar-Marke liegt, nach drei Quartalen zu Ende. Dennoch lag der ACV des zurückliegenden Quartals mit rund 700 Millionen US-Dollar über 60 Prozent höher als der Vergleichswert des schwachen Vorjahresquartals. Das britische Wachstum wurde vor allem durch eine starke Nachfrage nach ADM-Diensten getrieben. Als zusätzlicher Treiber wirkte der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor. Frankreich verzeichnete einen leichten Anstieg auf rund 780 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig lag das ACV-Wachstum in Skandinavien bei 5 Prozent und in Südeuropa bei 19 Prozent.

Ergebnisse für das laufende Jahr
In den ersten neun Monaten belief sich der jährliche Vertragswert der Neuabschlüsse in der EMEA-Region auf einen neuen Rekordwert von 23,2 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die XaaS-Vergaben kletterten um 23 Prozent auf 11,5 Milliarden US-Dollar und liegen damit ebenfalls auf einen neuen Höchststand. Auch im Managed-Services-Segment beträgt die Summe der Fremdvergaben 11,5 Milliarden US-Dollar, was einem Zuwachs von 9 Prozent entspricht. Insgesamt wurden 798 Verträge abgeschlossen, die mindestens 5 Millionen US-Dollar schwer sind. Dies ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr von mehr als 15 Prozent.

Weltweite Prognose für 2022
Der Mix aus steigenden Zinsen, zunehmender Energieknappheit, Problemen in den Lieferketten und einem Anhalten der Inflation wird aus Sicht von ISG dazu beitragen, dass sich die Nachfrage der Unternehmen nach IT- und Business-Diensten weiter abschwächt. Vor diesem Hintergrund belässt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen seine Jahresprognose für den Managed-Services-Bereich bei 3,5 Prozent und senkt den Vergleichswert für XaaS von 18 auf 10,5 Prozent.

Über den ISG Index
Der ISG Index gilt als maßgebliche Quelle für Marktinformationen zur weltweiten Technologie- und Business Services-Branche. Nun im 80. Quartal in Folge, stellt der ISG Index die aktuellen Branchendaten und -trends für Finanzanalysten, Geschäftskunden, Software- und Service-Anbieter, Rechtskanzleien, Universitäten und Journalisten zur Verfügung. Seit 2016 deckt der ISG Index auch den schnell wachsenden As-a-Service-Markt ab und misst den signifikanten Einfluss, den cloudbasierte Services auf die digitale Transformation ausüben. ISG stellt in den vierteljährlichen ISG Index-Präsentationen zudem fortlaufend Informationen zur Automatisierung und anderen digitalen Technologien zur Verfügung.
(ISG: ra)

eingetragen: 02.11.22
Newsletterlauf: 06.12.22

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen