Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Agentische KI im Retail-Bereich


Signifikante Steigerung von Gewinn und Wachstum durch agentenbasierte KI
Wo herkömmliche Methoden der Kundenaquise, und -betreuung versagen, bietet agentenbasierte KI neue Lösungen


KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

Agentische – oder agentenbasierte – KI hat ein enormes Marktpotenzial. 2024 lag der Umsatz, den sie weltweit generierte, bei 5,1 Mrd. US-Dollar. Für 2030 wird dieser auf 47,1 Mrd. US-Dollar geschätzt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 44 Prozent entspricht.

Die Akzeptanz durch Endkunden ist noch sehr unterschiedlich. Aktuell machen Kunden, die KIs gegenüber offen sind, nur etwa 25 Prozent aller Käufer aus. Allerdings wird dieser Anteil in den nächsten Jahren stark steigen, sobald breitere Käuferschichten mit höheren Ausgabenbudgets sich den Early Adopters anschließen.

Handelsunternehmen werden verstärkt agentenbasierte KI nutzen. Dieser Beitrag beleuchtet vier Bereiche, in denen es sich lohnt, auf den fahrenden Zug aufzuspringen – um Kundeneinbindung, Umsatz, Effizienz und Gewinne zu steigern.

Personalisierte Promotion und Kundenaktivierung
Wo herkömmliche Methoden der Kundenaquise, und -betreuung versagen, bietet agentenbasierte KI neue Lösungen. Wie die Cognizant-Studie "New Minds, New Markets" zeigt, wird der Einsatz von KI die Online-Umsätze deutlich steigern, in Deutschland um 460 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030.

Virtuelle Assistenten können personalisierte Empfehlungen geben, Kundenanfragen bearbeiten und bei Zahlungen unterstützen. Digitale Agenten sind in der Lage, aus Kundeninteraktionen zu lernen und Daten zu speichern, um zukünftige Marktszenarien und Kaufmuster zu analysieren. Dies führt zu einem schnellen, reibungslosen und erfolgreichen Kauf, die Markenbindung verbessert und den Umsatz steigert.

Zum Beispiel: Ein Kaufhaus integriert einen Live-KI-Bot in die Website, der Kunden beim Einkauf berät und benötigte Informationen bereitstellt – Convenience ist signifikant erhöht, lange Auswahlprozesse werden verkürzt. Der KI-Agent kann zusätzlich kurzfristig auch ein notwendiges Gerät für einen baldigen Business-Trip auf Wunsch des Kunden auswählen, kaufen und für die rechtzeitige Auslieferung sorgen. Das ist ein gänzlich neues Service-Level, das Kunden sehr zu schätzen lernen werden.

Gewinnsteigerung über dynamische Preise
Dynamische Preisbildung gibt es in anderen Branchen wie der Hotellerie, bei Airlines, bei Tankstellen oder in der Transportlogistik schon länger. Preise werden dort häufig durch klassische Algorithmen, Nachfrage und saisonale Einflüsse bestimmt. Mit agentischer KI können Retailer ihre Preise zusätzlich an Absatzprognosen, Serviceaufkommen und vielen weiteren Faktoren dynamisch ausrichten.

In Europa nutzen bereits 48 Prozent der Unternehmen dynamische Preisbildung – häufig allerdings noch ohne KI. Es gibt jedoch konkrete KI-Beispiele aus Deutschland: Die Firma Bonprix, ein Unternehmen des Otto-Konzerns, nutzt Dynamic Pricing, um Preise im Onlineshop flexibel und in Echtzeit anzupassen. Die Preisalgorithmen berücksichtigen dabei Faktoren wie Nachfrage, Lagerbestand, Saison und Mitbewerberpreise. Amazon ändert seine Preise bis zu 70-mal pro Woche und beobachtet dafür Wettbewerber, Nachfrage und Lagerbestände.

Optimale Echtzeit-Lagerbestandsverwaltung
Agentische KI können Einzelhändler auch einsetzen, um die Lagerbestandsverwaltung vollständig zu automatisieren. Die herkömmliche Lagerverwaltung basiert häufig auf manuellen Prozessen, die zeitaufwendig, fehleranfällig und ineffizient sind.

Agentische KI automatisiert diese Prozesse, indem sie Lagerbestände überwacht, die Nachfrage auf Grundlage historischer Daten und Markttrends vorhersagt und automatische Nachbestellungen mit angepassten Mengen auslöst, um Leerstände, wie auch zu hohen Bestand zu vermeiden. Dieser hohe Automatisierungsgrad senkt sowohl Betriebs- als auch Lagerkosten und minimiert fehleranfällige manuelle Arbeit; Lieferwartezeiten werden vermindert und Cashflows positiv beeinflusst.

So nutzt beispielsweise die Bertelsmann-Tochter Arvato in ihren Logistikzentren KI zur Lagerverwaltung. Auch Otto und Amazon haben zahlreiche KI-Systeme im Einsatz, um ihre Lagerlogistik zu optimieren.

Gewinnmarge und Wachstum steigern
Agentenbasierte KI steigert nicht nur das Service-Level, sondern kann auch zu deutlichen Kostensenkungen und Gewinnsteigerungen führen und neue Vertriebskanäle im Einzelhandel erschließen.

Beispielsweise verwandelt agentische KI die traditionelle Kundenhotline in ein umfassendes Service- und Upselling-Center, was es zu echten Aktivposten macht. Die Automatisierung von Routineanfragen und die Unterstützung in Echtzeit verbessern den Einkaufsprozess und senken die Betriebskosten.

So können KI-gestützte Systeme typische Kundenfragen wie "Wo ist meine Bestellung?" oder "Warum ist die Lieferung noch nicht da?" automatisiert beantwortet. Damit müssen diese Aufgaben nicht mehr von Menschen abgearbeitet werden, was Kosten vermeidet und die Effizienz (auch für die Kunden) steigert.

Die Besonderheit: Agentenbasierte KI steht Unternehmen jeder Größe offen – vom kleinen Laden bis zum globalen Konzern. Sie revolutioniert den Einzelhandel, steigert Effizienz, senkt Kosten und stärkt nachhaltig die Kundenbindung. (Cognizant: ra)

eingetragen: 26.07.25

Cognizant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen