Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Anpassungsfähige Cloud-ERP-Plattformen


Drei Wege zu höheren Margen für Wirtschaftsprüfer mit KI & ERP
Die anpassungsfähigen Cloud-ERP-Plattformen von heute basieren auf einer flexiblen Microservices-Architektur und ermöglichen damit eine hohe Interoperabilität, Erweiterbarkeit und Konfigurierbarkeit


In Kombination mit KI und anderen fortschrittlichen Technologien können moderne ERP-Plattformen Partnern von Wirtschaftsprüfungsunternehmen dabei helfen, ihre Margen zu erhöhen. Wenn Sie als Partner in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die IT verantwortlich sind, kann es sein, dass der Druck zur Erhöhung der Margen zum Teil auf Ihnen lastet. Dieser Druck zieht sich durch alle Arten von Unternehmen aus diesem Bereich – von Finanzbuchhaltungsfirmen über Wirtschaftsprüfer bis hin zu Controllern und Unternehmensberatern. Damit Sie einen überzeugenden Business Case für IT-Investitionen liefern können, stellen wir Ihnen hier drei innovative Möglichkeiten vor, wie Enterprise Resource Planning-Plattformen (ERP), künstliche Intelligenz (KI) und andere fortschrittliche Technologien Ihnen helfen können, die Margen Ihrer Partner zu erhöhen.

1. Vereinheitlichung von Prozessen
Die meisten Wirtschaftsprüfungsunternehmen sind über mehrere Standorte verteilt. Der Schlüssel zur Verbesserung der operativen Effizienz und der Mitarbeiterproduktivität liegt daher in der Vereinheitlichung und Zentralisierung der Prozesse. Dieses "Single Business"-Modell unterstützt außerdem die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und Agilität.

Die anpassungsfähigen Cloud-ERP-Plattformen von heute basieren auf einer flexiblen Microservices-Architektur und ermöglichen damit eine hohe Interoperabilität, Erweiterbarkeit und Konfigurierbarkeit. So profitiert Ihr Unternehmen von fortschrittlichen, KI-gestützten Forecasting-Funktionen in integrierten Tools für Corporate Performance Management (CPM). Auch HR-Software-Lösungen lassen sich leicht in Ihr organisationsweites ERP-System einbinden, um Kosten zu senken, Ihr Personal besser zu verwalten und gleichzeitig die Mitarbeitererfahrung (auch People Experience genannt) zu verbessern.

Alle Daten werden einheitlich und zentral gespeichert, wodurch ein unternehmensweiter Single Point of Truth entsteht. Durch übersichtliche Dashboards sind die Daten einfach zugänglich und bieten so eine ideale Grundlage für bessere, schnellere Entscheidungen sowie Agilität auf ganzer Linie.

Moderne ERP-Systeme können ohne teure und langwierige technische Maßnahmen neu konfiguriert werden und unterstützen Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen so bei der einfachen Anpassung an kurzfristige Veränderungen. Dank des Low-Code/No-Code-Ansatzes lassen sich Änderungen auf lokaler Ebene auch von Anwendern mit geringen IT-Kenntnissen durchführen. Buchhaltungsspezifische ERPs sind als Standardlösungen erhältlich, um die Kosten für die laufende IT-Wartung und aufwendige Administrationsarbeiten zu minimieren und die Wertschöpfung zu beschleunigen.

2. Automatisierung manueller Aufgaben
Mit fortschrittlichen Technologien wie KI können zeitaufwendige manuelle Verwaltungsprozesse automatisiert werden – also jene wiederkehrenden Aufgaben, die keinen Mehrwert für Ihr Unternehmen bringen. Digitale Assistenten (DA) mit natürlicher Sprachverarbeitung (wie unsere Wanda), helfen bei der Reduzierung der Arbeitslast und unterstützen Leistungsträger, Manager und Backoffice-Mitarbeiter, beispielsweise bei der Berichtserstellung, Beschaffung, Projektstatusermittlung sowie beim Anstoßen von Workflows.

Mithilfe digitaler Assistenten wie Wanda können Berufsträger Ihre Arbeitszeiten und Ausgaben über ein so genanntes Conversational Interface auf jedem beliebigen Mobilgerät erfassen. Wanda arbeitet mit Mustererkennung, Predictive Analytics und Stimmungsanalysen und kann dadurch Präferenzen, Zusammenhänge und sogar die Art und Weise, wie Benutzer sprechen, erkennen. Außerdem kann sie Aktionen vorschlagen oder kontextrelevante Informationen bereitstellen.

Mitarbeiter können auch einfach ein Foto eines Belegs machen, um automatisch Zeiten, Zweck, Ort und sogar Kundennamen zu erfassen (die Geolokalisierung teilt dem System mit, welchen Kunden sie gerade besuchen). Danach müssen sie nur nach dem "Management by Exception"-Prinzip vorgehen – in vielen Fällen reicht ein simples "Ja". Beratern helfen die intuitiven, visuellen Tools von Wanda bei der Top-Down-Planung, einschließlich Statusüberwachung und unterschiedlicher Planungsansätze, sowie Gap-Analyse und strategischen Zielen. Für Entscheidungsträger (wie Finanzmanager und Budgetverantwortliche) liefert Wanda alle Daten und Kennzahlen auf Knopfdruck.

Durch die Umgestaltung der Arbeitsabläufe für alle Ihre Mitarbeiter mithilfe von Automatisierung und KI können Sie die Personalkosten senken und die Mitarbeiterproduktivität steigern. Außerdem wird der Einsatz fakturierbarer Ressourcen optimiert und der Bedarf an Subunternehmern gesenkt, wodurch Umsatz und Partnermargen erhöht werden.

3. Vereinfachung des Compliance-Reportings
Der hohe Verwaltungsaufwand, der mit der Erfüllung externer gesetzlicher Vorgaben einher geht, bremst Unternehmen häufig aus – egal, ob es dabei um die Digitalisierung von Umsatzsteuererklärungen geht, um Due-Diligence-Prüfungen beim Onboarding eines neuen Unternehmens oder um Änderungen der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP). Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann Bußgelder nach sich ziehen, die mit einem besseren Monitoring reduziert oder sogar ganz vermieden werden können.

Die besten der heute angebotenen ERP-Systeme sorgen für eine optimale Governance und vereinfachen die Compliance durch die Bereitstellung aktueller Datenströme sowie eine präzisere Dateneingabe und Berichterstattung. Sie bieten standardmäßig ein agiles, zuverlässiges und fachspezifisches operatives Reporting. Dadurch erhalten Sie eine hohe Datenkonsistenz, hervorragende Unterstützung bei Änderungen sowie eine effiziente Informationsbereitstellung – kombiniert mit einer starken Governance.

Partnermargen steigern mit der richtigen Technologie
Mit einer modernen, flexiblen ERP-Lösung, die über künstliche Intelligenz und wertvolle Unternehmensfunktionen wie einen digitalen Assistenten verfügt, können Sie unternehmensweite Prozesse vereinheitlichen, verwaltungsintensive Abläufe optimieren und die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen. Damit senken Sie in weiterer Folge die Kosten und verbessern die Margen für die Partner. (Unit4: ra)

eingetragen: 07.05.21
Newsletterlauf: 19.07.21

Unit4 Business Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen