Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Performance von Cloud-Anwendungen optimieren


SaaS-Beschleuniger optimieren die Perfomance von Business Apps wie Office 356
Bei zeitkritischen Projekten sollten Netzwerklatenzen nicht noch zusätzlich Probleme machen



Knapp ein Viertel der deutschen Erwerbstätigen arbeitet derzeit im Homeoffice. In vielen Unternehmen zeichnet sich schon jetzt ein klarer Trend ab: die Arbeitswelt nach COVID-19 wird hybrid. Daheim, unterwegs und stationär im Geschäft zu arbeiten wird vielerorts normal sein. Unternehmen setzen vermehrt Cloud-Anwendungen wie Office 365 ein, mit denen ihre Mitarbeiter standortunabhängig produktiv sein können. Zahlreiche Unternehmen in Deutschland leiden aber unter Performance-Probleme beim Arbeiten im Home-Office, wie die Riverbed Studie "Future of Work Global Survey" ermittelt hat. Laut der Umfrage beklagten 44 Prozent der Führungskräfte aus Deutschland lange Reaktionszeiten bei App-Abrufen ihrer Mitarbeiter. Damit ein optimales Nutzungserlebnis, ein kontinuierlicher Geschäftsbetrieb und eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet bleiben, müssen diese Apps aber hochperformant sein.

Bandbreite und Latenz
Die Latenzzeit spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob eine App so funktioniert und reagiert, wie es der Benutzer von ihr erwartet. Mit einer größeren Bandbreite im Netzwerk lässt sich zwar der Datenverkehr straffen, aber sie ist noch kein Garant für eine optimale User Experience. Eine einfache Möglichkeit, sich das vorzustellen, ist eine Fahrt von München nach Berlin, die etwa 6,5 Stunden dauert. Selbst wenn die Autobahnen um einige Spuren vergrößert werden, um Platz für mehr Autos zu schaffen, wird die Fahrt immer noch ungefähr 6,5 Stunden dauern. Apps verhalten sich ähnlich. Solange sich die Latenz zwischen Start- und Endpunkt nicht ändert, bleibt die Reaktionszeit einer App unverändert.

Latenz als unnötiger Nervenkitzel
Vor allem bei zeitkritischen Projekten ist die Performance von Business Apps entscheidend. Der folgende Beispielfall soll verdeutlichen, wie Saas-Beschleunigung die Produktivität einer Taskforce deutlich verbessert.

Ein Dienstleister reagiert auf die Ausschreibung eines großen Unternehmens und muss innerhalb von einer Woche ein Angebot abgeben. Ein Team aus Sales- und Marketing-Mitarbeitern nutzt für die gemeinsame Arbeit an den Dateien Office 365 von Microsoft. Die Mitarbeiter erstellen ihre Entwürfe mit Word, Excel und PowerPoint. Sie organisieren ihre E-Mails und Termine mit Exchange und koordinieren das Projekt über SharePoint. Damit alle Beteiligten jederzeit auf die Dateien zugreifen können, richten sie sich OneDrive als zentrale Ablage ein.

Cloud-basierte Anwendungen sind natürlich latenzanfällig: schwankende App-Performance, langsame Up- und Downloads erschweren die Arbeit und sind vor allem bei Termindruck besonders lästig. Die Latenzen sind oft unvorhersehbar und ihre Intensität hängt stark vom Standort der Cloud-Rechenzentren ab. Je größer die Entfernung zwischen Anwendergerät und Datacenter ist, desto größer wird die Latenzproblematik.

Zuverlässige Performance durch Anwendungsbeschleunigung
Die IT-Teams von Unternehmen sollten zunächst prüfen, wodurch die Latenzen genau verursacht werden und basierend auf diesen Erkenntnissen dann die Performance-Optimierung realisieren. Im Fall der Office 365-Anwendungen ist ein SaaS-Beschleuniger das geeignete Mittel, um die Performance der verschiedenen Apps deutlich zu verbessern. Der Accelerator beschleunigt die Kommunikation über die ganze WAN-Strecke hinweg, reduziert Latenzen und sorgt durch Deduplizierung für einen effizienten Daten-Traffic. Dadurch verringert sich das Datenvolumen bei leistungsfähigen Acceleratoren um 60 bis 70 Prozent.

Der Einsatz von Anwendungsbeschleunigern vereinfacht die Zusammenarbeit über das WAN spürbar: Im Beispielfall oben könnte das Team mit einem Saas Accelerator die einwöchige Bearbeitungszeit um durchschnittlich zwei Tage verkürzen. Das macht solche Lösungen zu einem äußerst attraktiven Hilfsmittel – vor allem für sehr zeitkritische Projekte. Aber auch allgemein ist in Zeiten des Hybrid Office optimierte Anwendungsperformance dringend nötig sein, damit Unternehmen ihre Cloud-basierten Anwendungen voll ausschöpfen können. (Riverbed: ra)

eingetragen: 08.05.21
Newsletterlauf: 28.07.21

Unit4 Business Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen