Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sichere SD-WAN-Bereitstellung


Security für Software-Defined-WANs: Sechs Kernanforderungen
Für eine verteilte Architektur, bei der das Backhauling minimiert werden soll, ist eine Cloud-basierte Advanced Threat Protection die ideale Lösung


Von Hatem Naguib, Senior Vice President und General Manager bei Barracuda Networks

Unternehmen, deren Standorte landes- oder weltweit verteilt sind, verbinden diese häufig seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten, per MPLS-Leitungen (Multiprotocol Label Switching). Doch vor allem durch den steigenden Einsatz von Cloud Computing-Technologien ist diese Architektur mittlerweile veraltet. User, Daten und Anwendungen sind heutzutage weit verstreut, Angestellte arbeiten von überall aus und nutzen eine Vielzahl an Geräten. Vor dieser Entwicklung war die Implementierung von Sicherheitskontrollen relativ einfach dahingehend, dass ein definierter Perimeter um alle zu schützenden Vermögenswerte eines Unternehmens existierte. So konnten IT-Teams eine Vielzahl von Sicherheitstechnologien zentral einsetzen. Remote-Standorte wurden in diesen Sicherheitsbereich einbezogen, indem der gesamte Verkehr über MPLS zu einer großen zentralen Firewall umgeleitet wurde, die für die Traffic-Regulierung und Durchsetzung der Sicherheitsrichtlinien sorgte.

Weit verteilte Infrastrukturen sorgen für eine Reihe von Herausforderungen
Der Netzwerkrand löst sich auf, wenn Anwendungen und Benutzer darüber hinausgehen. Dies macht die Implementierung von Sicherheitskontrollen mit bestehenden Tools komplexer. Zudem sind Anwendungen, die früher im Rechenzentrum gehostet wurden, in gewisser Weise in die Cloud migriert (entweder durch SaaS oder Public Cloud). Diese Anwendungen können bei der Ausführung an Remote-Standorten an Performance einbüßen, hauptsächlich aufgrund der Latenzzeit, die von all den MPLS-Schaltungen verursacht wird, die für die Rückführung des Datenverkehrs zum Hauptstandort sorgen.

Man nehme zum Beispiel Office 365, das früher als Exchange-Server im Rechenzentrum stand. Oft erleben Unternehmen eine schlechte Nutzererfahrung oder schleppende Performance, weil sie den Datenverkehr per MPLS zum Unternehmenshauptsitz holen und dann ins Internet schicken. Um dieses Problem zu lösen, benötigen Remote-Standorte die direkte Verbindung zur Cloud. Genau das bietet SD-WAN. Jedoch ist es wichtig, in diesem Zuge auch neue Sicherheitskontrollen für alle Remote-Standorte einzuführen. Entsprechende Lösungen sind in der Regel kosteneffizient zu implementieren und einfach skalierbar, und da Anwendungen in die Cloud wechseln, sollte die Security-Lösung auch den Datenverkehr zu und von den Cloud-Anwendungen regulieren. Unternehmen können mit diesem Ansatz die Benutzerfreundlichkeit optimieren und gleichzeitig ihre Betriebs- und Investitionsausgaben senken.

Sechs Kernanforderungen für eine sichere SD-WAN-Bereitstellung:
1. Zero Touch-Bereitstellung:
Verfügt ein Unternehmen über 50, 100, 1000 oder mehr Remote-Standorten, ist es unrealistisch, jeden dieser Standorte für die SD-WAN-Bereitstellung einzeln besuchen zu wollen. Mittels Zero Touch-Bereitstellung sowie einem zentralisierten Management genügt ein Mitarbeiter vor Ort, der die Lösung per Knopfdruck in Betrieb nimmt.

2. WAN-Optimierung: Komprimierung und Deduplizierung sind zwei Möglichkeiten, um den Datenverkehr zu optimieren, beziehungsweise die Bandbreite zu verbessern. Datenpakete lassen sich anhand von Hashwerten identifizieren. So kann bereits übertragener Content auf der Appliance zwischengespeichert beziehungsweise komprimiert werden, sodass lediglich noch der viel kleinere Hashwert übertragen werden muss. Die Deduplizierung reduziert die wiederholte oder parallele Übertragung gleicher Daten im WAN. Häufig angeforderte Informationen werden lokal zwischengespeichert oder identische Inhalte zusammengeführt. Letzten Endes bestimmt die eingesetzte Lösung, welche Methoden zur WAN-Optimierung genutzt werden.

3. Advanced Firewalling: Um an Remote-Standorten genauso gut abgesichert zu sein wie am Hauptstandort, erfordert es eine Firewall, die für verteilte Umgebungen konzipiert ist und zentralisierte Richtlinien und Verwaltung in großem Umfang nutzt. Dazu gehören Anwendungs- und Benutzerkontrollen, IDS/IPS, Webfilterung und Routing-Funktionen.

4. Erweiterter Schutz vor Bedrohungen: Dies stellt sicher, dass Benutzer, Anwendungen und Daten vor allen Bedrohungen geschützt sind, die das Internet zu bieten hat. Viele Unternehmen haben dies mit einer zentralen Sandbox umgesetzt, aber für eine verteilte Architektur, bei der das Backhauling minimiert werden soll, ist eine Cloud-basierte Advanced Threat Protection die ideale Lösung.

5. Zentralisierte Verwaltung: Dies sollte die zentrale Verwaltung aller Firewall-Funktionen unabhängig von der Konfiguration von Sicherheit, Content, Traffic-Management, Netzwerk, Zugriffsrichtlinien oder Software-Updates umfassen. So können die Kosten für Sicherheit und Lifecycle-Management gesenkt werden. Und dies alles bei gleichzeitiger Bereitstellung von Funktionen zur Fehlerbehebung und Konnektivität.

6. Cloud-Integration: Als einer der Treiber für SD-WAN geht es bei der Migration von Workloads in die Cloud sowohl um die Sicherstellung einer hohen Anwendungsperformance als auch um den sicheren Zugriff auf die Workloads. Ein VPN kann diese Aufgabe übernehmen, doch wenn Unternehmen erst einmal in der Cloud sind, entstehen neue Herausforderungen: Da wären nicht nur die Workload-Anforderungen, sondern auch Anforderungen an Sicherheitskontrollen, Bereitstellungsmethoden und eine reibungslose Lizenzierung. Wichtig hierfür ist ein Firewall/SD-WAN-Gerät, das nicht nur eng mit Cloud-Plattformen integriert ist, sondern auch die Anwendungsfälle in der Cloud erfüllt.

Wenn Unternehmen ihren SD-WAN-Rollout ausloten, gibt es eine Menge zu beachten, doch durch ein im Vorfeld gut durchdachtes Konzept können sie die passende Sicherheit für ihr verteiltes Netzwerk schaffen und einen soliden Migrationspfad in die Cloud bereitstellen. Die Integration der oben genannten Funktionen in die SD-WAN-Bereitstellung können die Netzwerk-Architektur erheblich vereinfachen, die Sicherheit erhöhen, Uptime optimieren und Kosten reduzieren.
(Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 15.09.18
Newsletterlauf: 28.09.18

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen