Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Daten nur verschlüsselt in der Cloud speichern


Datensicherheit in der Cloud: Best Practices gegen Man-in-the-Cloud-Attacken
Eine der umfassendsten Möglichkeiten, sich vor Bedrohungen wie MitC-Angriffen zu schützen, ist der Einsatz eines CASB


Von Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Das Nutzen von Cloud Computing-Services gehört für die Mehrheit der Unternehmen längst zum festen Bestandteil der IT-Strategie. Die Möglichkeit des Datenzugriffs jederzeit und überall bringt zahlreiche Vorteile mit sich, allen voran verbesserte Flexibilität und erhöhte Produktivität. Die gestiegene Popularität dieser Dienste ist jedoch von böswilligen Akteuren nicht unbemerkt geblieben, was neue Arten von Cyberangriffen hervorgebracht hat. Eine Taktik, die in den vergangenen Jahren zunehmend zum Einsatz kam, ist der sogenannte "Man-in-the-Cloud" (MitC)-Angriff.

Wie funktionieren MitC-Angriffe?
Bei dieser Angriffsvariante wird versucht, ohne die erforderlichen Anmeldeinformationen Kontrolle über die Cloud-Konten der Opfer zu erlangen. Um darauf Zugriff zu erhalten, machen MitC-Angriffe sich Token des von Cloud-Anwendungen genutzten OAuth-Synchronisierungssystems zu Nutze. Die meisten gängigen Cloud-Dienste wie Dropbox, Microsoft OneDrive oder Google Drive speichern einen solchen Synchronisations-Token nach einer erfolgten Authentifizierung auf dem Gerät des Benutzers. Dies geschieht aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit, denn der OAuth-Token erspart Benutzern bei jedem weiteren Anwendungszugriff die erneute Eingabe ihres Passworts – und ermöglicht auf diese Weise den Zugriff von überall aus. Letzteres ist ein wichtiges Detail, denn: Gelingt es einem Angreifer, auf ein Token zuzugreifen und dieses zu kopieren, kann er die Cloud des Opfers aus der Ferne infiltrieren. Und zwar auf eine Weise, die legitim erscheint und so Sicherheitsmaßnahmen umgeht.

Der einfachste Zugang zu einem Token führt über Social Engineering. Typischerweise geschieht dies durch Malware, die per E-Mail verbreitet wird. Einmal auf dem Gerät des Opfers ausgeführt, installiert diese Malware einen neuen Token, der zu einem Konto gehört, das der Angreifer erstellt hat. Den echten Token des Opfers verschiebt die Schadware in den Cloud-Synchronisierungsordner des Angreifers. Wenn das Gerät des Opfers das nächste Mal synchronisiert wird, werden die Daten des Opfers mit dem Konto des Angreifers synchronisiert. Dabei wird dem Angreifer der echte Token von dem Account des Opfers offenbart. An diesem Punkt kann die Malware dazu verwendet werden, den echten Account-Token wieder auf den Computer des Opfers zu kopieren und den bösartigen zu löschen. Damit sind alle Spuren des Sicherheitsverstoßes beseitigt, der Angreifer verfügt allerdings über den vollen Zugriff auf den Account des Opfers.

Geeignete Schutzmaßnahmen gegen MitC-Angriffe
Auf Grund seiner besonderen Art lässt sich ein MitC-Angriff mit herkömmlichen Endpoint- und Netzwerkschutzmaßnahmen nur schwer verhindern. Es gibt jedoch eine Reihe von Schritten, mit denen Unternehmen das Risiko, ein MitC-Opfer zu werden, weitgehend beseitigen können:

1. Regelmäßige Security-Trainings durchführen
Es klingt immer wieder einfach und ist dennoch so wirkungsvoll. MitC-Angriffe setzen auf Taktiken des Social Engineering, welche allerdings bei aufgeklärten und wachsamen Mitarbeitern deutlich weniger Erfolgsaussichten haben. Mit regelmäßigen Schulungen, in denen anschaulich über gängige Angriffstaktiken informiert wird, schaffen Unternehmen ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein bei ihrer Belegschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter auf einen verdächtigen Link oder Anhang in einer Phishing-E-Mail klicken, sinkt damit deutlich.

2. Daten nur verschlüsselt in der Cloud speichern
Zwar kann die Verschlüsselung einen MitC-Angriff nicht verhindern, jedoch sorgt sie dafür, dass die Daten im Fall eines unautorisierten Zugriffs für den Angreifer unlesbar und damit unbrauchbar sind. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Keys für die Verschlüsselung nicht im selben Ziel-Cloud-Dienst gespeichert sind. Einem Sicherheitsverstoß im datenschutzrechtlichen Sinne kann mit Verschlüsselung vorgebeugt werden.

3. Multi-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist ein weiterer einfacher, aber effektiver Weg, um die Bedrohung durch MitC-Angriffe zu minimieren. Diese Authentifizierungsfunktion ist sowohl bei führenden Cloud-Services wie Office 365 als auch speziellen Cloud-Sicherheitslösungen verfügbar. MFA fügt eine weitere Sicherheitsebene hinzu, die einen MitC-Angreifer, der nicht in der Lage ist, sich über einen OAuth-Token hinaus zu authentifizieren, leicht vereiteln kann.

4. Cloud Access Security Broker (CASB) nutzen
Eine der umfassendsten Möglichkeiten, sich vor Bedrohungen wie MitC-Angriffen zu schützen, ist der Einsatz eines CASB. CASBs regeln den gesamten Datenverkehr zwischen den Cloud-Apps eines Unternehmens und den Endgeräten. Sie ersetzen automatisch die OAuth-Token jeder App durch verschlüsselte Token, bevor sie an die Endpunkte weitergeleitet werden. Wenn ein Gerät versucht, auf eine Cloud-App zuzugreifen, wird der eindeutige, verschlüsselte Token dem CASB präsentiert, der ihn entschlüsselt und an die App weiterleitet. Falls der Token eines Benutzers durch den eines Hackers ersetzt wurde, schlägt die Validierung und Entschlüsselung am Proxy mit dem bösartigen Token fehl, worauf der Zugriff auf das Konto des attackierten Opfers verweigert und der Angriff zunichte gemacht wird.

Mit der Popularität der Cloud entstehen auch neue Angriffstechniken auf die dort abgelegten Daten. Für Unternehmen ist es deshalb essentiell, die Datensicherheit und damit verbundene Maßnahmen weiterzuentwickeln. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen, kombiniert mit Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und der Einsatz von Cloud Access Security Brokern sind wesentliche Schritte auf dem Weg zu einer datenzentrierten Sicherheitsstrategie.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 14.02.19
Newsletterlauf: 01.03.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen