Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Umsetzung einer Cloud first-Strategie


Augen auf bei der Verschlüsselung von Cloud Computing-Daten
Warum bei "Cloud Access Security Brokern" nicht nur der Verschlüsselungsstandard zählt


Von Eduard Meelhuysen, Vice President Sales EMEA, Bitglass

So bequem Public-Cloud-Anwendungen wie Office 365 für Nutzer sind, soviel Kopfzerbrechen bereiten diese IT-Verantwortlichen. Der angenehmen Benutzererfahrung und vereinfachten Workflows stehen Bedenken zu Datensicherheit und Compliance-Anforderungen gegenüber. Neben den allgemeinen datenspezifischen Anforderungen gelten je nach Branche und Standort für viele Unternehmen noch weitere Auflagen wie zum Beispiel die Kontrolle über die Speicherorte und die Dateizugriffe. Um ihre Sicherheitsrichtlinien auch auf Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Salesforce, Dropbox oder Office 365 und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) wie AWS oder Azure anwenden zu können, entschließen sich viele Unternehmen für eine Verschlüsselung mit Hilfe von Cloud Access Security Broker (CASB)-Software.

Ein CASB fungiert als Gatekeeper zwischen einem Unternehmensdaten-/Geräte-Netzwerkperimeter und den genutzten Cloud-Services. Mithilfe von CASBs können Unternehmen sichere End-to-End-Verschlüsselung ihrer Daten von der Cloud zu den Geräten und umgekehrt, sicherstellen.

In beiden Fällen bietet ein CASB Möglichkeiten zur Chiffrierung der Daten mithilfe von Schlüsseln, die der Kontrolle durch die Unternehmen unterliegen. Zudem verfügen CASBs über vielfältige Kontrollfunktionen, wie die kontextbezogene Zugriffskontrolle, der Schutz von Datenlecks und der Verschlüsselung von gespeicherten Daten. Mittels einer Kombination von Proxys und API-Konnektoren koordiniert ein CASB die Verbindungen zwischen Cloud-Apps und der Außenwelt.

Anwendungskomfort vs. Sicherheit
Mit der Fähigkeit, Daten auf dem Weg in die Cloud zu verschlüsseln, bieten CASBs Nutzern die Vorteile der Cloud-Apps bei gleichzeitiger Herstellung von Datensicherheit und sind damit ein geeignetes Werkzeug für die Umsetzung einer Cloud first-Strategie. Doch insbesondere auf die wichtigste Funktion von CASBs – die Verschlüsselung in Zusammenhang mit der Anwenderfreundlichkeit – sollten Unternehmen bei der Auswahl einer CASB-Lösung achten. Bezeichnenderweise gingen ausgerechnet die ersten Versuche, CASBs zur Verschlüsselung von Daten einzusetzen, mit einer herabgesetzten Sicherheit einher, um den Benutzerkomfort einer Anwendung nicht zu beeinträchtigen. So hatten beispielsweise Early Adopters der CASB-Technologie tatsächlich nicht den Sicherheitsstandard erhalten, der für das Produkt ausgewiesen war.

Ein Verschlüsselungsalgorithmus gründet sich im Wesentlichen auf zwei Komponenten: Dem Verschlüsselungsverfahren, mit dem der für Nutzer sichtbare Klartext in einen Chiffretext verwandelt wird. Der meist von CASBs genutzte Verschlüsselungsstandard ist der Advanced Encryption Standard (AES) mit 256 Bit-Schlüsseln (AES-256). Die zweite Komponente ist der Initialisierungsvektor, mit dem die Zufälligkeit des erzeugten Chiffretextes gewährleistet wird. Bei einer wiederholten Verschlüsselung desselben Klartexts würde dieser dafür sorgen, dass jedes Mal ein neuer Chiffretext generiert wird. Um eine ausreichende Zufälligkeit herzustellen, sollte die Länge des Initialisierungsvektors genau der Länge des Schlüssels entsprechen.

Die stabile Verschlüsselung geht meist jedoch zu Lasten der Anwendungsperformance und des Benutzerkomforts. Bei CASBs ist es meist die Suchfunktion innerhalb der einzelnen Apps, die eingeschränkt wird – was beispielsweise eine Anwendung wie Salesforce nahezu unbrauchbar machen würde. Vor allem wenn Daten vor dem Speichern in der Cloud verschlüsselt werden, haben die entsprechenden Anwendungen anschließend nur Zugriff auf den Chiffretext. Macht ein Nutzer sich nun auf die Suche nach Elementen aus dem Klartext, schlägt die Suche fehl.

Bei CASBs der ersten Generation wurde dieses Problem zu Lasten der Sicherheit gelöst – nämlich, indem die Anzahl der Initialisierungsvektoren des Verschlüsselungsalgorithmus reduziert wurde. Dies bedeutet: Die Zahl der möglichen verschlüsselten Versionen einer Zeichenfolge begrenzt, um sicherzustellen, dass der CASB sämtliche möglichen Chiffretexte durchsuchen und genaue Suchergebnisse zurückgeben kann. Dieses Vorgehen hat zur Folge, dass bei der AES-256-Verschlüsselung effektiv nur 20 Bit oder weniger bleiben und zieht eine erhöhte Anfälligkeit für Chosen Plaintext-Attacken nach sich.

CASB-Funktionen auf Anwendungskompatibilität überprüfen
Der Standard AES-256 mag dazu verleiten, bei der Auswahl einer CASB-Lösung nicht mehr genauer hinzuschauen – doch genau dies sollten Unternehmen beherzigen, bevor sie sich für die Implementierung entscheiden. Beispielsweise gibt es CASB-Lösungen, die eine freie Auswahl der Verschlüsselungsalgorithmen erlauben und zusätzlich den vollen Erhalt der Suchfunktion in der Anwendung gewährleisten: Während der Datenverschlüsselung wird ein lokaler Suchindex am Kundenstandort generiert, der Verweise auf die verschlüsselten Daten enthält, die mit den relevanten Stichwörtern im Index verknüpft sind. Die Verweise werden dabei zunächst an den CASB zurückgegeben. Dieser durchsucht die Anwendung nach den angefragten Verweisen und ruft die verschlüsselten Dateien oder Datensätze für den Benutzer ad hoc ab.

Tatsächlich ist es nicht möglich, die Daten bei direktem Zugriff auf die App anzuzeigen. Wenn ein Benutzer die App nicht sicher über den CASB-Service aufruft, werden ihm lediglich bedeutungslose verschlüsselte Zeiger (Verweise) auf Daten angezeigt, die geschützt am Kundenstandort gespeichert sind. Ab diesem Punkt werden vertrauliche Daten nur nach dem Need-To-Know Prinzip preisgegeben – also nur gerade die Menge an Informationen, die benötigt wird. Die verschlüsselten Daten in der App können damit nicht von Unbefugten gelesen werden und sind so beispielsweise vor dem Zugriff durch nicht autorisierte Mitarbeiter oder den Cloud-Anbieter geschützt. Selbst für den unternehmensinternen Zugriff können eigene Richtlinien festgelegt werden. Beispielsweise kann unterbunden werden, dass Mitarbeiter nach Geschäftsschluss über private Geräte auf bestimmte Daten zugreifen können.

CASBs sind überaus vielseitig und erlauben granulare Regulierungsmöglichkeiten im Zuge der Cloud-Nutzung. Um auch auf lange Sicht von den Vorteilen der CASBs zu profitieren, sollten Unternehmen deshalb sicherstellen, dass die Software Funktionen bietet, die sowohl Datensicherheit als auch Benutzerkomfort miteinander in Einklang bringen. (Bitglass: ra)

eingetragen: 30.03.17
Home & Newsletterlauf: 11.04.17

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen