Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Tipps für sichere Cloud-Nutzung


Schwachstellen für IT-Umgebungen: Was die Datensicherheit anbelangt, besteht in der Cloud eine geteilte Verantwortung zwischen Anbieter und Nutzer
Mit ihren vielfältigen Sharing-Möglichkeiten bergen Cloud Computing-Anwendungen ein hohes Risiko für die Verbreitung von Malware, beispielsweise durch infizierte Dokumente


Von Michael Scheffler, Regional Director CEEU, Bitglass

Die Cloud Computing-Technologie hat in den vergangenen Jahren nicht nur den IT-Markt, sondern auch die Geschäfts- und Arbeitswelt stark verändert. Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Geschäftsprozessen hat die Datensicherheit außerdem eine neue Bedeutung erlangt. Diese Relevanz hat auch der Gesetzgeber erkannt und ergänzend zu bestehenden branchenspezifischen Vorgaben mit der DSGVO ein Instrument geschaffen, das die Durchsetzung des Datenschutzes auch in der digitalen Welt auf breiter Ebene ermöglicht. Mit dieser Entwicklung sind die Auswirkungen von IT-Sicherheitsvorfällen nun deutlich unmittelbarer wirtschaftlich spürbar, da mit Datensicherheitsverstößen Haftungsfragen einhergehen und das Vertrauen der Kunden Schaden nehmen kann.

Mit großer Skepsis wird angesichts komplexer Anforderungen in vielen Unternehmen daher der Umzug in die Cloud betrachtet. Dabei sind Daten in der Cloud prinzipiell überaus sicher. Risiken für Datenverluste oder Sicherheitsvorfälle entstehen hingegen dadurch, wie die Cloud genutzt wird. Theoretisch können bereits kleine Unachtsamkeiten der Nutzer massive Datenverluste nach sich ziehen – die darüber hinaus womöglich nicht sofort vom Unternehmen entdeckt werden können. Verschärft wird dieses Risiko dadurch, dass Cyberkriminelle dies erkannt haben und ihre Angriffstaktiken auf Schwachstellen in der Nutzung erweitert haben.

Die Herausforderung für Unternehmen besteht also darin, einerseits die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz zu erfüllen und außerdem sicherzustellen, dass die Nutzung der Cloud möglichst sicher erfolgt. Zwar bringt jedes Unternehmen in dieser Hinsicht individuelle Voraussetzungen mit, doch im Allgemeinen sind die folgenden fünf Aspekte ein geeigneter Ausgangspunkt:

1. Eng mit dem Cloud-Provider zusammenarbeiten
Was die Datensicherheit anbelangt, besteht in der Cloud eine geteilte Verantwortung zwischen Anbieter und Nutzer. Wobei der letztgenannte in der Lage sein muss, nachzuweisen, dass er bei der Auswahl des Anbieters größte Sorgfalt hat walten lassen. Dafür sollte zu Beginn Klarheit darüber bestehen, für welche Datenarten Cloudanwendungen genutzt werden sollen. Sind auch personenbezogene Daten betroffen, muss im Sinne der DSGVO geklärt werden, ob die Daten ausschließlich innerhalb des EU-Raums verarbeitet, gespeichert und gesichert werden. Ebenso sollten Nutzer sich vergewissern, dass ihr Anbieter über einen geeigneten Malware-Schutz und ausreichende Wiederherstellungsmechanismen verfügt. Falls der Anbieter mit Subunternehmen zusammenarbeitet, sollte vertraglich festgehalten werden, dass alle Vereinbarungen auch für diese gelten.

Wichtig für Nutzer ist es darüber hinaus, gemeinsam eine Verfahrensregelung bei Sicherheitsvorfällen zu treffen und die internen Prozesse entsprechend anzupassen, damit die gesetzlich geltenden Meldefristen eingehalten werden können.

2. Intelligenten Malware-Schutz einsetzen
Mit ihren vielfältigen Sharing-Möglichkeiten bergen Cloud Computing-Anwendungen ein hohes Risiko für die Verbreitung von Malware, beispielsweise durch infizierte Dokumente. Mit dem enormen Aufkommen an Daten und der Schnelligkeit des Austauschs sind signaturbasierte Antivirenlösungen längst überholt. Mit automatisierten Sicherheitslösungen, die in Echtzeit alle Dateien in der Cloud auf Malware überprüfen, kann ein geeignetes Schutzniveau erzielt werden. Idealerweise sollten diese über Machine Learning-Funktionen verfügen, mit denen anhand verhaltensbasierter Analysen auch bislang noch unbekannte Bedrohungen als verdächtig gekennzeichnet und entsprechend eingedämmt werden können.

Dieser Schutz sollte nicht ausschließlich auf die Cloud beschränkt bleiben. Denn die Endpoints, die auf diese Dateien zugreifen, stellen ebenfalls ein Risiko dar. Auch dort sollte es möglich sein, potenziell gefährliche Daten vor ihrem Weg in die Cloud herausfiltern zu können. Der Cloud-Malware-Schutz sollte daher mit den Endpoint-Security-Tools kompatibel oder in einer Lösung enthalten sein.

3. Identitäts- und Zugriffsmanagement implementieren
Die Unternehmens-IT ist nicht mehr ausschließlich auf den Firmenstandort beschränkt. Prinzipiell können Mitarbeiter und mitunter auch externe Auftragsnehmer von überall über ihre Accounts auf die Clouddaten zugreifen. Allein die Zugangsdaten bieten dafür keinen geeigneten Schutz. Mit Identity and Access Management (IAM) kann durch Einbeziehung kontextabhängiger Faktoren das Sicherheitsniveau erhöht werden. Beispielsweise können Richtlinien erstellt werden, in denen definiert wird, dass der Zugriff aus bestimmten Ländern oder über ungesichertes WLAN verweigert wird. Darüber hinaus können die Zugriffsrechte je nach Abteilung, Position, Dokumentenarten, Standort, Endgerät oder Zeiträume verfeinert werden.

4. Datenverschlüsselung und DLP nutzen
Ergänzend zu der Eliminierung von umgebungsbedingten Risiken spielt der unmittelbare Schutz der Daten in der Cloud eine zentrale Rolle. Durch eine Verschlüsselung nach höchstem Standard ist dafür gesorgt, dass Daten bei Verlust für Dritte unbrauchbar sind. Mit zusätzlichen Data Loss Prevention (DLP)-Funktionen erhält die IT-Abteilung einen anwendungsübergreifenden Überblick aller Datenströme, der damit verbundenen Benutzeraktivitäten und ist in der Lage, bei Bedarf kontrollierend einzugreifen.

5. Unternehmensangehörige schulen
In der vernetzten Welt können auch Personen eine Schwachstelle für IT-Umgebungen darstellen. Hacker setzen mittlerweile in hohem Maße auf Social Engineering-Angriffstaktiken, da diese in der Regel erfolgreicher sind. Mit regelmäßigen Schulungen über aktuelle Betrugsversuche sowie der Möglichkeit, verdächtige Ereignisse mit geringem Aufwand melden zu können, können Mitarbeiter für ihre wichtige Rolle sensibilisiert und in die IT-Verteidigungsstrategie integriert werden.

Datensicherheit in den Fokus rücken
Die Notwendigkeit all dieser Sicherheitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen zeigen auch auf, wie die Anforderungen der Datensicherheit und die Besonderheiten der Cloud-Technologie zusammenwirken. Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass die von ihnen verarbeiteten Daten stets sicher sind – und dies beschränkt sich nicht auf den Cloud-Speicherort, sondern schließt potenzielle Risiken für Datenverluste, die durch die Nutzung der Cloud entstehen könnten, mit ein. Ergänzend zum traditionellen Schutz des eigenen Netzwerks müssen Unternehmen auch alle Übertragungswege in die Cloud sichern. Ein lückenloser Schutz kann am besten erzielt werden, wenn ausgehend von den Daten und ihren Verarbeitungswegen geeignete Sicherheitsmaßnahmen entwickelt werden.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 19.07.19
Newsletterlauf: 31.07.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen