Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-basierte Ausrichtung


Cloud, KI und Maschinelles Lernen sind neue Schlüsseltechnologien
Wachablösung in der Cybersicherheit: Diese neuen Firmen gilt es zu beachten


Von Egon Kando, Exabeam

Die Rahmenbedingungen in der IT-Industrie ändern sich bekanntlich schnell. Unternehmen, Anbieter und Partner müssen sich ständig an neue Trends, Technologien oder gesetzliche Bestimmungen anpassen. Oft sind es auf den ersten Blick kleine Änderungen, die dann großen Einfluss auf die IT haben können. Im Zuge dieser kontinuierlichen Veränderung tauchen ständig neue Anbieter auf dem Markt auf, die mit neuen Technologien Veränderungen anstoßen. Ein Paradebeispiel für diese kontinuierliche Veränderung ist der Markt für Cybersicherheit. Der Markt wird zwar noch in weiten Teilen von Unternehmen dominiert, die in einigen Fällen Jahrzehnte vor dem großen Datenboom im Jahr 2005 gegründet wurden.

Ob McAfee, Symantec, Splunk, RSA oder Check Point, die derzeitigen Marktführer in den Teilmärkten Firewall, Endpoint-Security, SIEM oder Identity-Management können durchweg zu der Gattung der ersten Generation von Sicherheitstechnologien gezählt werden. Da sich die Bedrohungslage jedoch ständig ändert, stehen alle Hersteller in diesem Markt, egal ob alt oder neu, ständig vor der Herausforderung neue Technologien in ihre Produkte zu integrieren, um mit den Veränderungen Schritt halten zu können. Um ihre Produkte auf dem neuesten Stand zu halten, mussten sich viele Hersteller beispielsweise in den letzten Jahren mit Remote-Mitarbeitern, Datenzugriffskontrolle und einer Vielzahl an immer komplexeren Cyberbedrohungen befassen.

Jahrzehnte an Erfahrung zu haben bietet bei der kontinuierlichen Anpassung an neue Gegebenheiten grundsätzlich natürlich Vorteile. Wenn es jedoch darum geht neue, komplexere Technologien wie Cloud, KI oder Maschinelles Lernen in ihre etablierten Produkte zu integrieren, haben auch viele erfahrene Hersteller Probleme. Es ist eben einfacher ein Produkt von Grund auf neu zu konzipieren, damit es perfekt in der neuen Welt funktioniert, als ein bestehendes an neue Rahmenbedingungen anzupassen, für die es ursprünglich einfach nicht geplant war. Diesen Umstand machen sich eine ganze Reihe neuer Sicherheitsanbieter zunutze und bringen seit einiger Zeit den Markt für Sicherheitstechnologien mit ihren neuen Lösungen in Bewegung. Wenig überraschend sind bei dieser Wachablösung oft die Schlüsseltechnologien Cloud, KI und Maschinelles Lernen für den Erfolg entscheidend.

Wer sind die neuen Anbieter am Markt, die sich anschicken die Platzhirsche mit ihren moderneren Lösungen zu verdrängen oder dies bereits getan haben? Und auf welche Technologie sollten Nutzer zukünftig ein besonderes Auge haben, um die Sicherheit ihres Unternehmens zu verbessern? Dafür lohnt ein Blick in die Marktverhältnisse in den Bereichen Firewall, Endpoint-Security, SIEM und Identity Management.

Firewalls
Der Markt für Firewalls ist der größte innerhalb der Cybersicherheit. Einst wurde der Markt von Check Point dominiert, das 1993, lange Zeit vor dem Datenboom zu Beginn des Jahrtausends, gegründet worden war. Die Wachablösung fand hier bereits 2012 statt, als Palo Alto nach einem Börsengang den Markt systematisch aufrollte. Die Marktführerschaft sicherte sich Palo Alto damals mit einer Cloud-basierten Ausrichtung auf traditionelle netzwerkbasierte Firewall-Lösungen, der Check Point mit seiner veralteten Technologie nichts entgegensetzen konnte.

Endpoint-Security
Endpoint Security ist der zweitgrößte Markt innerhalb der Cybersicherheit für Unternehmen. Symantec und McAfee waren hier einst die Giganten sowohl für einfache Konsumenten als auch für Unternehmen. Der Status Quo dieser bisherigen Marktführer steht nun seit prominenten Börsengängen zweier Herausforderer auf dem Spiel: Sowohl Carbon Black als auch CrowdStrike gingen in Q2 2019 erfolgreich an die Börse. Carbon Black hebt sich dadurch von den bisherigen Lösungen ab, dass es ungefilterte Unternehmensdaten von Endpunkten scannt. Die Technologie verspricht viele Vorteile und Investoren spülten 1,27 Milliarden US-Dollar in die Kassen des Unternehmens aus Massachusetts. Einen noch erfolgreicheren Börsengang konnte das 2011 gegründete Unternehmen, CrowdStrike aus Sunnyvale im Silicon Valley, verzeichnen. Der IPO im Juni 2019 brachte fast 7 Milliarden US-Dollar in die nun prall gefüllte Kriegskasse der Kalifornier. Wie im oben genannten Fall der Wachablösung bei Firewalls spielt auch hier die Cloud eine Schlüsselrolle: CrowdStrike bietet die branchenweit erste Cloud-native Lösung zur Erkennung und Reaktion von Endpunkten an.

SIEM (Security Information and Event Management)
Splunk ist als Anbieter von Protokoll- und Sicherheitsmanagement bekannt und konnte mit seiner Lösung nach seiner Gründung im Jahr 2003 als Marktführer etablieren. Da das Unternehmen jedoch vor langer Zeit und allem vor dem Big-Data-Boom gegründet worden war, steht die Technologie des bisherigen Marktführers vor enormen Problemen mit neuen Angeboten mitzuhalten. Das Preismodell nach Datenmenge abzurechnen ist in Zeiten von explodierenden Datenmengen einfach nicht mehr zeitgemäß und die effiziente Verarbeitung der enorm gestiegenen Protokolldaten ist ohne KI und Maschinelles Lernen längst nicht mehr möglich. Anbieter der neuen Generation haben diese Probleme bereits gelöst, da ihre Plattformen in das Big-Data-Zeitalter hineingeboren und nativ dafür entwickelt wurden.

Ein modernes SIEM basiert auf Maschinellem Lernen, erhöht die Erkennungsrate, steigert die Effizienz und kann in vielen Fällen auch modular angeboten werden, um bereits getätigte Investitionen zu veredeln. Kein Wunder graben diese neuen und moderneren Lösungen dem bisherigen Marktführer Splunk langsam aber sicher das Wasser ab. Der Anbieter einer SIEM-Plattform der nächsten Generation Exabeam wurde beispielsweise erst 2013 gegründet und hat in den letzten Jahren insgesamt 190 Millionen US-Dollar an Kapital von privaten Investoren eingesammelt. Ein Börsengang des Anbieters aus San Mateo, ebenfalls im Silicon Valley, wurde bereits für Ende 2020 angekündigt, was die Wachablösung in diesem für Unternehmenssicherheit wichtigen Markt dann wohl noch weiter beschleunigen wird.

Identity Management
RSA dominierte viele Jahre den Markt für Identitäts- und Zugriffsmanagement und ist vor allem für sein SecurID-Produkt bekannt, das eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Hunderte von Technologien ermöglicht. Das Unternehmen aus Bedford in Massachusetts wurde schon in den frühen 80ern gegründet und firmiert heute unter dem Dach des IT-Giganten Dell. Neue Anbieter wie Okta und Duo kratzen jedoch am Status des Marktführers. Anders als die auf Hardware basierten Produkte von RSA basieren die Dienste von Okta auf der AWS Cloud. Das Unternehmen wurde erst 2009 gegründet und hatte seinen Börsengang im Jahr 2017 mit einem Gesamtwert von über 6 Milliarden US-Dollar. Auch Duo Security, das von Cisco für 2,3 Milliarden US-Dollar erworben wurde, und unter vielen anderen Kunden auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Facebook bereitstellt, ist ein ernstzunehmender Gegner für RSA.

Mit neuen Technologien auf die Zukunft setzen
Sicherheitstechnologien der neuesten Generation sind wichtiger denn je, um den heutigen Cybergefahren begegnen zu können. Entsprechend steigen die Budgets vieler Unternehmen für ihre Sicherheit und die Investitionen der Finanzwelt in neue Technologieanbieter. Der Markt für Sicherheit ist in allen Sparten seit Jahren sehr dynamisch und hart umkämpft. Schlüsseltechnologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen werden dabei zu wichtigen Kriterien, die den Weg neuer Anbieter zum Erfolg ebnen. Die Wachablösung von alten zu neuen Anbietern ist in vollem Gange und für Unternehmen lohnt sich vor der Auswahl eines Anbieters der genaue Blick, ob sich der in der engeren Wahl befindliche Anbieter mit seiner Technologie auf dem aufsteigenden oder absteigenden Ast befindet.

Über Egon Kando
Egon Kando ist Regional Sales Director Central & Eastern Europe bei Exabeam. Der diplomierte Ingenieur ist seit über 18 Jahren im IT-Security Markt tätig und begann seine Karriere einst bei der BinTec AG in Nürnberg. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene IT-Spezialist in verschiedenen Rollen bei Internet Security Systems, später IBM ISS, SonicWALL und Imperva beschäftigt.
(Exabeam: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 29.05.20

Exabeam: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen