Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-native Anwendungen so effizient wie möglich


Fünf Tipps für einen herrlich langweiligen Betrieb von Cloud-Anwendungen
Das Versprechen der Cloud-nativen Entwicklung ist es, neue Features schneller in Produktion zu bringen als zuvor


Nach dem Deployment einer Applikation in der Cloud und deren Live-Gang beginnt die dritte Phase ihres Lebenszyklus: der Regelbetrieb. Je langweiliger er vonstatten geht, desto besser. Doch bis alles reibungslos läuft, haben Entwickler wie Admins noch einiges zu tun. IT-Dienstleister Consol nennt fünf essentielle Aufgaben für den sogenannten "Day after".

Wenn DevOps-Teams von "Day 0", "Day 1” und "Day 2" sprechen, geht es weniger um die genaue Zeiteinteilung als vielmehr um die chronologische Abfolge. Mit Day 0 ist das Deployment einer Cloud-Anwendung gemeint, Day 1 markiert deren Live-Gang und am Day 2 beginnt der Regelbetrieb. Während die ersten beiden Phasen eines Cloud-Projekts häufig sehr stressig sind, wünschen sich Entwickler und Admins für den Betrieb der Cloud-Anwendung möglichst Langeweile. Wie sie diesen Zustand erreichen, erklärt IT-Dienstleister Consol – und gibt einen Ausblick, worauf sich DevOps-Teams am Day 3 einstellen müssen.

1. Automatisierung ist das A und O
Das Versprechen der Cloud-nativen Entwicklung ist es, neue Features schneller in Produktion zu bringen als zuvor. Das funktioniert allerdings nur, wenn nicht bei jedem Update ein Plattform-Team die Deployments manuell durchführen muss. Automatisierung ist daher essentiell, um die Vorteile der Cloud maximal zu nutzen. Fortschrittliche DevOps-Teams setzen dafür in der Regel auf Continuous-Integration- und Continuous-Deployment (CI/CD)-Pipelines. Das sind feste Prozesse, die vollständig in Code gegossen sind und die bei Code-Änderungen automatisch ablaufen.

2. Observability verbessert die Fehlerprävention
Wissen ist Macht – das gilt auch für die Fehlersuche in IT-Systemen. Leider verhindern auch gute Review-Prozesse und automatisierte Tests in CI/CD-Pipelines nicht sämtliche Fehler. Daher benötigen DevOps-Teams Observability, die ihnen Informationen aus drei Quellen bereitstellt: Metriken, Logs und Traces. Metriken liefern den Experten Kennzahlen, um Probleme schnell zu erkennen. Logs erlauben ihnen zu sehen, was genau in einer Applikation vor sich geht. Und Traces unterstützen sie schließlich dabei, Aufrufe und eben auch Fehler zwischen verteilten Systemen nachzuvollziehen. Die Korrelation der Daten bringt einen enormen Mehrwert gegenüber dem reinen Monitoring, bei dem DevOps-Teams ihre Systeme nur dahingehend überwachen, ob sie einwandfrei laufen.

3. Optimierung ist vor allem eine Frage der Architektur
Um Cloud-native Anwendungen so effizient wie möglich zu gestalten, setzen die meisten Entwickler auf eine Microservices-Architektur. Die Aufteilung in kleinere überschaubare Services, die untereinander kommunizieren, erleichtert deren Wartung und Weiterentwicklung. Zudem müssen DevOps-Teams nicht das gesamte System anfassen, nur um einzelne Teile einer Anwendung zu ändern. Setzen sie zudem auf automatisierte CI/CD-Pipelines, können Entwickler und Admins sehr schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren. Microservices-Architekturen sorgen zudem dafür, dass sie einzelne Anwendungsteile unabhängig voneinander skalieren können.

4. Sicherheit setzt sich aus vielen Faktoren zusammen
Das Thema Sicherheit lässt sich nicht pauschalisieren. Das komplexe Feld umfasst unter anderem das passende Training für Entwickler und Administratoren sowie das Live-Monitoring der Aktivitäten in und um die eigentliche Anwendung herum. Ein gerade für das Cloud-native Umfeld sehr wichtiges Sicherheits-Asset ist IaC, also Infrastructure as Code. Bei dieser Methode ist nicht nur die Applikation selbst, sondern auch die gesamte Konfiguration einer IT-Infrastruktur als Code definiert. Dadurch können DevOps-Teams zu jedem Zeitpunkt den Zustand des Systems prüfen und verifizieren, sodass sich Sicherheitslücken seltener einschleichen. Auch die Möglichkeit, den Code vor dem Deployment zu prüfen, senkt das Sicherheitsrisiko.

5. Die Zukunft gehört der KI
Ist alles optimiert, sicher und läuft reibungslos – ist der Betrieb also "langweilig" – schlägt die Stunde der künstlichen Intelligenz: Mit ihr ist es möglich, die Automatisierung anhand von Algorithmen und Machine-Learning-Verfahren noch weiter voranzutreiben, sodass DevOps-Teams immer weniger Aufgaben tatsächlich manuell erledigen müssen. In Bezug auf den automatisierten Betrieb, Optimierung und Überwachung von IT-Infrastrukturen und Cloud-nativer Anwendungen hat das Verfahren bereits einen Namen: AIOps.

"Mit dem erfolgreichen Deployment und dem Live-Gang einer Cloud-nativen Anwendung ist die Arbeit für DevOps-Teams noch nicht vorbei – im Gegenteil: Sie hat gerade erst begonnen", betont Lukas Höfer, Cloud Solutions Architect bei Consol. "Jetzt ist es an Entwicklern und Administratoren, den reibungslosen Betrieb der Anwendung sicherzustellen und deren Effizienz zu steigern. So schaffen sie ein Fundament für den Day 3, also die Implementierung weiterführender Technologien." (Consol: ra)

eingetragen: 07.11.22
Newsletterlauf: 27.01.23

Consol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

  • Steigende Gefahr aus der Cloud?

    Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als zentrales Element der digitalen Transformation etabliert. Unternehmen jeder Größe nutzen Cloud-Dienste, um ihre IT-Infrastruktur flexibler und effizienter zu gestalten.

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen