Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Datensicherung und Wiederherstellung


Wie MSPs ihre Kunden und sich selbst in der Post-COVID-Welt stärken können
Es ist unbestritten, dass das Hybridmodell die Zukunft der Arbeit ist, da immer mehr Unternehmen auf die Cloud umsteigen


Von Florian Malecki, Senior Director, International Product Marketing bei Arcserve

Eine der tiefgreifendsten Auswirkungen von COVID-19 auf das Geschäftsleben war die schnelle Umstellung auf Home-Office-Arbeit in praktisch allen Unternehmen. Managed Service Provider (MSPs) spielten dabei eine besonders wichtige Rolle, denn sie haben Unternehmen bei der Umsetzung eines schnellen und reibungslosen Übergangs zum Home-Office geholfen.

Ob bei der Implementierung neuer Cloud-basierter Collaboration-Tools wie Zoom oder Slack oder bei der Einrichtung von Voice-over-IP-Telefonsystemen, MSPs haben ihren Kunden die Nutzung einer neuen Generation von Cloud Computing-Anwendungen, die über den einfachen Austausch von Dateien oder das Senden und Empfangen von E-Mails hinausgehen, ermöglicht. In einer kürzlich weltweit durchgeführten Umfrage von StorageCraft, einem Unternehmen von Arcserve, unter mehr als 700 IT-Entscheidern in mittelständischen Unternehmen gaben beispielsweise 47 Prozent (Deutschland 40 Prozent) der Befragten an, dass sie die Nutzung von Cloud Computing-Diensten für die Datensicherung und Wiederherstellung als direkte Folge von COVID-19 erhöht haben.

Auch nach COVID werden einige Mitarbeiter weiterhin von zu Hause oder einem anderen Standort als dem Büro aus arbeiten, während andere wieder ins Büro zurückkehren werden. Laut der StorageCraft Studie gaben 46 Prozent (Deutschland 37 Prozent) der Umfrageteilnehmer an, dass sie glauben, nach COVID eine Mischung aus Büro- und Remote-Arbeit zu haben, selbst wenn es für die Mitarbeiter wieder sicher ist, an den früheren Arbeitsplatz zurückzukehren. Auch bei dieser Umstellung können MSPs ihre Kunden unterstützen. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihr eigenes Business zu erweitern. Als COVID aufkam, stellten sich die Unternehmen zum Beispiel darauf ein, ihr Business über Nacht digital zu transformieren und in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und Tempo auf Remote-Arbeit umzustellen. Heute haben MSPs die Möglichkeit zu prüfen, ob die vorgenommenen Änderungen stabil genug sind, um in Zukunft eine hybride Belegschaft zu unterstützen, oder ob spezifische Korrekturen notwendig sind. Nach Behebung etwaiger Mängel können MSPs so sicherstellen, dass ihre Kunden über eine solide Infrastruktur für die Post-COVID-Welt verfügen, insbesondere aus Sicht der Sicherheit und der Datensicherung.

Sicherheitselement ist entscheidend
Mit dem Wandel der Organisationen durch COVID, hat sich auch die Verwaltung von Daten, die jetzt vielfach in die Cloud migriert werden, verändert. Gleichzeitig ist die Zahl der Ransomware-Angriffe stark angestiegen. Laut Vulnerability and Threat Trends Report von Skybox Security nahmen Ransomware-Vorfälle während der Pandemie um 72 Prozent zu, und mobile Sicherheitslücken stiegen um 50 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen die Gefahren einer zunehmend verschwimmenden Grenze zwischen den Unternehmens- und privaten Netzwerken einer hybriden Belegschaft.

Das Ransomware-Problem wird sich weiter verschärfen, da Unternehmen durch IoT, künstliche Intelligenz und 5G immer mehr Daten generieren. Diese Daten können kompromittiert und durch Ransomware-Angriffe gekapert werden. Glücklicherweise befinden sich MSPs in einer hervorragenden Position, um Kunden bei der Implementierung von Datensicherungs- und Wiederherstellungsstrategien zu helfen und letztlich die massive Bedrohung durch Ransomware zu vereiteln.

Durch den Einsatz der richtigen Backup-Lösung sind MSPs zum Beispiel besser in der Lage, schnell auf Ransomware-Angriffe zu reagieren und potenzielle Schäden zu eliminieren. Insbesondere sollten MSPs die 3-2-1-1-Strategie unterstützen. Bei dieser Methode sind drei Sicherungskopien der Daten auf zwei verschiedenen Medien wie z. B. einer Festplatte und einem Band vorhanden, wobei eine dieser Kopien für die Wiederherstellung im Katastrophenfall außerhalb des Unternehmens liegt. Die letzte Eins bei dieser Methode ist der unveränderliche Objektspeicher.

Durch die Kombination von "Always-on"-Datenschutz über unveränderlichen Speicher mit dem Schutz vor Datenverlust in der Cloud, vor Ort und bei virtuellen Workloads können MSPs sicherstellen, dass alle Daten proaktiv vor Ransomware, versehentlichen Beschädigungen oder Verlust geschützt sind. Kunden erwarten von ihren MSPs, dass sie diese Art von Mehrwertdiensten bereitstellen. Die Studie von StorageCraft ergab, dass 40 Prozent (Deutschland 47 Prozent) der Befragten in den nächsten 12 Monaten ihre Ausgaben für die Sicherheit bei einem MSP erhöhen wollen, während 38 Prozent (Deutschland 27 Prozent) ihr MSP-Budget für die Sicherung von Daten vor Ort in der Cloud erhöhen möchten.

Es ist unbestritten, dass das Hybridmodell die Zukunft der Arbeit ist, da immer mehr Unternehmen auf die Cloud umsteigen. MSPs ihrerseits sind einzigartig positioniert, um Kunden zu helfen, die richtige Balance zwischen On-Premises und der Cloud zu finden. Partner, die sich auf das hybride Lösungsmodell konzentrieren, können die Bedürfnisse ihrer Kunden besser erfüllen und bleiben für diese Kunden auch in den kommenden Jahren relevant und wertvoll. MSPs haben bereits bewiesen, dass sie wertvolle Partner in Krisenzeiten sind. Jetzt, da das Schlimmste der Pandemie weltweit vorbei zu sein scheint, können sie ihren Wert weiter maximieren und ihre Kunden dabei unterstützen, in der Post-COVID-Welt voranzuschreiten. (StorageCraft: Arcserve: ra)

eingetragen: 21.06.21
Newsletterlauf: 28.09.21

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen