Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Digitale Cloud-Fax-Technologie


Warum Cloud-Fax beim Datenaustausch mehr Sicherheit bietet als E-Mails
Jegliche Art von Fax nutzt das öffentliche Telefonnetz, das grundsätzlich sicher ist


Von Scott Wilson, Bereichsleiter bei eFax

Die sich ständig weiter entwickelnde E-Mail-Verschlüsselungstechnologie sagt einiges aus über die Schwachstellen des E-Mail-Verkehrs. E-Mail-Serviceanbieter und Hersteller von Verschlüsselungssoftware müssen ständig nachlegen, da sie wissen, dass Unternehmen ihre sensibelsten Daten per E-Mail weitergeben. Wodurch E-Mails zu einem lohnenden und bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle geworden sind.

Ein Dokument per E-Mail zu versenden ist gleichbedeutend zu dessen Weitergabe per Postkarte und Briefkasten. Was bedeutet, dass jede Person, die diese Postkarte in die Hände bekommt, deren Inhalt lesen kann. Wenn Sie bei einer E-Mail auf "Senden" klicken, wandert diese durch Firewalls, Internet-Anbieter, Server, Virenschutzprogramme und sogar Bots zur Datenauswertung. Sie wird mehrere Male und ohne jegliche Verschlüsselung abgelegt, gespeichert, kopiert und weitergeleitet. Was bedeutet, dass diese E-Mail auf einfache Weise in Gefahr gebracht und die darin enthaltenen wichtigen Daten von skrupellosen Dritten gelesen und heruntergeladen werden können.

Beim Cloud-Faxen und selbst beim manuellen Faxen ist das deutlich schwieriger. Jegliche Art von Fax nutzt das öffentliche Telefonnetz, das grundsätzlich sicher ist. Wenn ein Dokument per Fax gesendet wird, wird es an seinem Ausgangspunkt zunächst in base64-Binärcode konvertiert, durch das öffentliche Telefonnetz gesendet und dann am anderen Ende der Leitung wieder zusammengesetzt. Ein Hacker-Angriff auf das öffentliche Telefonnetz setzt einen direkten manuellen Zugriff auf die Telefonleitung voraus, und selbst wenn eine Datei abgefangen wird, handelt es sich lediglich um Störsignale, die unmöglich interpretiert und gelesen werden können.

Beim E-Mail gibt es dagegen gleich mehrere Gründe, warum es sich im Vergleich zum Fax um eine unsichere Datenübertragungs-Methode handelt. Die Gefahren reichen von Phishing-Angriffen bis zum direkten Abfangen von Geschäfts-E-Mails. Wann immer man sensible Daten per E-Mail sendet, besteht ein Risiko, dass diese kompromittiert werden. Nachfolgend drei gute Gründe, warum Sie für einen sicheren Datenaustausch besser Cloud-Fax verwenden sollten:

>> Cloud-Fax stellt bereits seit Jahrzehnten einen sicheren Dokumentenaustausch auf Unternehmensebene bereit.
Der Grund, dass die digitale Cloud-Fax-Technologie der E-Mail im Bereich der sicheren Datenübertragung um Jahrzehnte voraus ist, ist leicht nachvollziehbar. Während E-Mails für so ziemlich alles, vom Austausch vertraulicher Daten bis zur Absprache des Mittagessens, genutzt werden, verwenden die meisten Unternehmen das Fax nur für den Austausch wichtiger und oft hoch sensibler Dokumente. Niemand sendet ein Fax, um sich mit Kollegen zum Mittagessen zu verabreden.

Dies hatte zur Folge, dass Cloud-Fax-Anbieter eine Infrastruktur aufbauen mussten, die den Unternehmensnutzern eine möglichst sichere, private und rechtlich einwandfreie Form der Übertragung vertraulicher Daten an Kunden, Partner und sonstige Drittparteien garantierte. Dem gegenüber versuchen E-Mail-Anbieter und Verschlüsselungsunternehmen ständig, mit den sich verändernden Techniken und Ressourcen von Cyberkriminellen Schritt zu halten.

>> Cloud-Fax ist deutlich weniger anfällig für Social-Engineering-Angriffe.
Es gibt einen weiteren Grund, warum die Übertragung der für Ihr Unternehmen sensiblen und der behördlich regulierten Daten eher über Cloud-Fax als über E-Mail abgewickelt werden sollte. Wenn Ihre Mitarbeiter ein Fax von einem Partner oder Kunden erhalten, scheint es recht unwahrscheinlich, dass sie direkt im Dokument aufgefordert werden, irgendwelche Maßnahmen zu ergreifen. In fast allen Fällen enthalten die eingehenden Faxe allgemeine und gebräuchliche Dokumente, die zu den täglichen Arbeitsabläufen der Mitarbeiter gehören. Hierbei kann es sich um kurze Dokumente von Anwälten, unterschriebene Verträge für Finanz- und Immobilienunternehmen oder aktualisierte Krankenakten für das Gesundheitswesen handeln.

Bei einem eingehenden Fax macht es keinen Sinn, den Empfänger zum Anklicken eines Links aufzufordern. Zumal der Empfänger hierzu auch gar nicht bereit wäre. Aus diesem Grund ist der Austausch sensibler Dokumente mit Partnern, Lieferanten und sonstigen Dritten über Cloud-Fax viel sicherer als über E-Mail. Das Risiko, dass Mitarbeiter hierbei auf Phishing-Angriffe hereinfallen besteht praktisch nicht.

>> Cloud-Fax ist kein Ziel für Hackerangriffe.
Ganz gleich, wie viel Aufwand Sie betreiben, um jede E-Mail zu verschlüsseln: Die Cyberkriminellen finden immer neue und raffinierte Wege, um in Ihre E-Mail-Umgebung einzubrechen und Nachrichteninhalte zu stehlen, um Sie dann entweder zu erpressen oder die Daten im Darkweb weiterzuverkaufen.

Selbst die besten Verschlüsselungsprogramme bieten nicht immer Schutz für Ihr gesamtes Unternehmen. Und wie bereits erwähnt: Ihre E-Mail-Umgebung wird auch weiterhin das bevorzugte Ziele für Hackerangriffe sein. Ihr Unternehmen wird nie ohne E-Mail auskommen. Deshalb empfehlen wir, die modernste Verschlüsselung zu nutzen, die Sie finden und bezahlen können. Da Mitarbeiter aber regelmäßig vertrauliche Dokumente und Daten versenden und empfangen, die unter die Datenschutzgesetze Ihrer Branche fallen, scheint es am sinnvollsten, diese Art von Mitteilungen aus der E-Mail-Umgebung vollständig zu verbannen und sich dabei stattdessen auf eine bewährte und vertrauenswürdige Cloud-Fax-Lösung zu verlassen. (eFax: ra)

eingetragen: 30.12.22
Newsletterlauf: 20.03.23

eFax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen