Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Implementierung von Robotic Process Automation


Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation
Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren


Von Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH

"Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine Software hinausgehen, und bilden damit die Grundlage für die schnelle und reibungslose Prozessoptimierung. Bei der Projektentwicklung hilft nicht nur eine objektive Herangehensweise, sondern auch eine Beratung durch den RPA-Spezialisten. Je höher der Integrationsfaktor der Automation in die bestehende Umgebung, desto größer ist deren Nutzen und umso mehr kann sie das Unternehmen tatsächlich voranbringen.

1. Branchenspezifische Vorüberlegungen
Ziel der RPA ist es, Mitarbeiter zu entlasten und schlussendlich auch Kosten zu reduzieren, indem Personal bei höherwertigen Aufgaben zum Einsatz kommt. Um das zu erreichen, gilt es mit Unterstützung des RPA-Spezialisten ein ganzheitliches und prozessorientiertes System zu schaffen. In Form einer Softwarelösung erledigt RPA Routineaufgaben und verbessert die Abarbeitung bestehender Prozesse qualitativ, indem sie die Fehler während der Bearbeitung minimiert. In nahezu allen Branchen, beispielsweise in den Bereichen Versicherung, Finanzen, Human Resource Management oder IT, können Unternehmen die Automatisierung anwenden. Jedoch sollten je nach Einsatzgebiet gewisse Vorüberlegungen getroffen werden. Welche Prozesse können und sollen automatisiert werden? Wo unterstützen virtuelle Helfer ihre menschlichen Mitarbeiter sinnvoll? Jedes Gewerbe hat spezielle Anforderungen, die von Anfang an im Fokus stehen müssen.

2. Ausgangslage betrachten
Bereits einige technische sowie organisatorische Vorbereitungen genügen, um sich ein ganzheitliches Bild von der Ausgangssituation zu verschaffen. Zur Steigerung der Effizienz steht am Anfang das Erkennen der eigenen Potenziale und der damit verbundenen möglichen Innovation. Um die Aufgaben zielführend umzusetzen und das volle Leistungsvermögen der Automatisierung auszuschöpfen, lohnt sich die Beratung durch einen Spezialisten, in der alle individuellen Faktoren analysiert werden. RPA lässt sich zwar durchaus als opportunistische Lösung punktuell einsetzen, wer sich allerdings bei einem ganzheitlichen Ansatz zu Projektbeginn keine Strategie zurechtlegt, verliert leicht den Überblick über die Anforderungen.

3. Krisensicher ins Geschäft
Von Beginn an sollten Unternehmer verschiedene Szenarien bedenken: Was passiert, wenn eine Störung auftritt? Welche Risiken sind zu beachten? Auch für etwaige Unterbrechungen im laufenden Prozess müssen menschliche Arbeitskräfte zuvor Notfallabläufe für die RPA-Strategie definieren, die die Automatisierungssoftware bereithalten soll. Hier ist es beispielsweise möglich, Bots den Zugang zu verschiedenen Ausweichsystemen zu gewährleisten und somit eine schnelle Regulierung der aufgetretenen Störung sicherzustellen.

Ebenfalls sollte vorab überlegt werden, wie Unternehmen die Automation integrieren. Außerdem bleibt zu beachten: RPA ist kein Machine Learning und nicht zu verwechseln mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie dient generell dazu, softwarebasiert vorab definierte Prozesse auszuführen. Diese Vorgänge verlaufen entweder geradlinig oder variieren Content-bezogen, basierend auf entsprechenden Rückkopplungen aus bereits abgearbeiteten Tasks. Prinzipiell bedarf es jedoch des Eingreifens und Neudefinierens durch den Menschen, um RPA-Prozesse zu verändern. Prozessmonitoring und -logging helfen dabei, den Überblick über alle Veränderungen zu behalten.

4. Ressourcen einplanen
Allgemein gilt: Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren. Dabei sollten auch versteckte Aufwände aufgespürt werden, denn oft sind es diese, die bei unsauberer Analyse die Implementierung negativ beeinflussen und das Resultat schmälern. Wer von Anfang an alle relevanten Geschäftsbereiche bedenkt, die möglichen Auswirkungen auf die Kernprozesse abschätzt und mit Motivation an die Sache herangeht, befindet sich auf dem richtigen Weg. Um die notwendigen Ressourcen sicherzustellen, sollte dem RPA-Entwickler immer ein Ansprechpartner im Betrieb zur Verfügung stehen.

Ebenso muss das Personalmanagement über alle Veränderungen Bescheid wissen, um Mitarbeiter zu informieren, Schulungen zu organisieren und die Compliance-Richtlinien einzuhalten. Im Gegensatz zur Implementierung rein technischer Softwarelösungen müssen bei der Einführung von RPA-Systemen die Menschen, die mit dem Thema in Berührung kommen, so früh wie möglich involviert werden. Denn: Die menschliche Arbeitskraft ist und bleibt die wichtigste Ressource. Mitarbeiter und Roboter ergänzen sich und arbeiten im Optimalfall effizient zusammen. Und auch nach der erfolgreichen Implementierung gilt für alle Beteiligten: Immer am Ball bleiben. Das System lässt sich ausbauen und weiterentwickeln. Es sollte außerdem permanent auf dem neuesten Stand der Technik sein und nicht sich selbst überlassen werden."
(meta:proc: ra)

eingetragen: 23.07.18
Newsletterlauf: 26.07.18

meta:proc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen