Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Implementierung von Robotic Process Automation


Vier Tipps zur erfolgreichen Einführung von Robotic Process Automation
Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren


Von Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH

"Von der Einführung einer Softwareautomation versprechen Betriebe sich vor allem eine schnelle und einfache Steigerung ihrer Effizienz und Servicequalität. Um die erfolgreiche Implementierung der Robotic Process Automation, kurz RPA, vorzubereiten und damit dem Wunsch nach einer unkomplizierten Prozessverarbeitung nachzukommen, sollten Unternehmer jedoch Vorüberlegungen treffen. Diese beziehen im Idealfall auch Faktoren ein, die über die reine Software hinausgehen, und bilden damit die Grundlage für die schnelle und reibungslose Prozessoptimierung. Bei der Projektentwicklung hilft nicht nur eine objektive Herangehensweise, sondern auch eine Beratung durch den RPA-Spezialisten. Je höher der Integrationsfaktor der Automation in die bestehende Umgebung, desto größer ist deren Nutzen und umso mehr kann sie das Unternehmen tatsächlich voranbringen.

1. Branchenspezifische Vorüberlegungen
Ziel der RPA ist es, Mitarbeiter zu entlasten und schlussendlich auch Kosten zu reduzieren, indem Personal bei höherwertigen Aufgaben zum Einsatz kommt. Um das zu erreichen, gilt es mit Unterstützung des RPA-Spezialisten ein ganzheitliches und prozessorientiertes System zu schaffen. In Form einer Softwarelösung erledigt RPA Routineaufgaben und verbessert die Abarbeitung bestehender Prozesse qualitativ, indem sie die Fehler während der Bearbeitung minimiert. In nahezu allen Branchen, beispielsweise in den Bereichen Versicherung, Finanzen, Human Resource Management oder IT, können Unternehmen die Automatisierung anwenden. Jedoch sollten je nach Einsatzgebiet gewisse Vorüberlegungen getroffen werden. Welche Prozesse können und sollen automatisiert werden? Wo unterstützen virtuelle Helfer ihre menschlichen Mitarbeiter sinnvoll? Jedes Gewerbe hat spezielle Anforderungen, die von Anfang an im Fokus stehen müssen.

2. Ausgangslage betrachten
Bereits einige technische sowie organisatorische Vorbereitungen genügen, um sich ein ganzheitliches Bild von der Ausgangssituation zu verschaffen. Zur Steigerung der Effizienz steht am Anfang das Erkennen der eigenen Potenziale und der damit verbundenen möglichen Innovation. Um die Aufgaben zielführend umzusetzen und das volle Leistungsvermögen der Automatisierung auszuschöpfen, lohnt sich die Beratung durch einen Spezialisten, in der alle individuellen Faktoren analysiert werden. RPA lässt sich zwar durchaus als opportunistische Lösung punktuell einsetzen, wer sich allerdings bei einem ganzheitlichen Ansatz zu Projektbeginn keine Strategie zurechtlegt, verliert leicht den Überblick über die Anforderungen.

3. Krisensicher ins Geschäft
Von Beginn an sollten Unternehmer verschiedene Szenarien bedenken: Was passiert, wenn eine Störung auftritt? Welche Risiken sind zu beachten? Auch für etwaige Unterbrechungen im laufenden Prozess müssen menschliche Arbeitskräfte zuvor Notfallabläufe für die RPA-Strategie definieren, die die Automatisierungssoftware bereithalten soll. Hier ist es beispielsweise möglich, Bots den Zugang zu verschiedenen Ausweichsystemen zu gewährleisten und somit eine schnelle Regulierung der aufgetretenen Störung sicherzustellen.

Ebenfalls sollte vorab überlegt werden, wie Unternehmen die Automation integrieren. Außerdem bleibt zu beachten: RPA ist kein Machine Learning und nicht zu verwechseln mit künstlicher Intelligenz (KI). Sie dient generell dazu, softwarebasiert vorab definierte Prozesse auszuführen. Diese Vorgänge verlaufen entweder geradlinig oder variieren Content-bezogen, basierend auf entsprechenden Rückkopplungen aus bereits abgearbeiteten Tasks. Prinzipiell bedarf es jedoch des Eingreifens und Neudefinierens durch den Menschen, um RPA-Prozesse zu verändern. Prozessmonitoring und -logging helfen dabei, den Überblick über alle Veränderungen zu behalten.

4. Ressourcen einplanen
Allgemein gilt: Je gründlicher und effizienter die Vorarbeit vor einer Implementierung, desto schneller und erfolgreicher lässt sich RPA in Unternehmensprozesse integrieren. Dabei sollten auch versteckte Aufwände aufgespürt werden, denn oft sind es diese, die bei unsauberer Analyse die Implementierung negativ beeinflussen und das Resultat schmälern. Wer von Anfang an alle relevanten Geschäftsbereiche bedenkt, die möglichen Auswirkungen auf die Kernprozesse abschätzt und mit Motivation an die Sache herangeht, befindet sich auf dem richtigen Weg. Um die notwendigen Ressourcen sicherzustellen, sollte dem RPA-Entwickler immer ein Ansprechpartner im Betrieb zur Verfügung stehen.

Ebenso muss das Personalmanagement über alle Veränderungen Bescheid wissen, um Mitarbeiter zu informieren, Schulungen zu organisieren und die Compliance-Richtlinien einzuhalten. Im Gegensatz zur Implementierung rein technischer Softwarelösungen müssen bei der Einführung von RPA-Systemen die Menschen, die mit dem Thema in Berührung kommen, so früh wie möglich involviert werden. Denn: Die menschliche Arbeitskraft ist und bleibt die wichtigste Ressource. Mitarbeiter und Roboter ergänzen sich und arbeiten im Optimalfall effizient zusammen. Und auch nach der erfolgreichen Implementierung gilt für alle Beteiligten: Immer am Ball bleiben. Das System lässt sich ausbauen und weiterentwickeln. Es sollte außerdem permanent auf dem neuesten Stand der Technik sein und nicht sich selbst überlassen werden."
(meta:proc: ra)

eingetragen: 23.07.18
Newsletterlauf: 26.07.18

meta:proc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • XLAs: Der Mensch als Maßstab

    Über Jahrzehnte galten Service Level Agreements (SLAs) als Maßstab für gutes IT- und Servicemanagement: Wurde ein Ticket fristgerecht gelöst, war die Aufgabe erledigt. Doch in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zeigt sich: Diese Logik greift zu kurz. Effizienz allein entscheidet nicht mehr, ob Mitarbeitende zufrieden und produktiv bleiben. Gefragt ist ein neues Verständnis, das die tatsächliche Erfahrung der Menschen in den Mittelpunkt rückt.

  • Cloud-Souveränität immer stärker im Mittelpunkt

    Mit dem rasanten Fortschritt der digitalen Wirtschaft und dem Aufkommen zahlreicher neuer Technologien - allen voran Künstlicher Intelligenz (KI) - stehen europäische Entscheidungsträger vor einer neuen Herausforderung: Wie lässt sich ein innovatives Ökosystem regionaler Cloud-Anbieter schaffen, das sowohl leistungsfähige Lösungen als auch ausreichende Skalierbarkeit bietet? Und wie kann dieses Ökosystem mit internationalen Anbietern konkurrieren und zugleich die Abhängigkeit von ihnen verringern? Politik, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrievertreter in Europa konzentrieren sich darauf, wie der Kontinent seine Position im globalen Wettlauf um Cloud-Innovationen verbessern kann - ohne dabei die Kontrolle, Autonomie und Vertraulichkeit über europäische Daten aufzugeben, die andernfalls womöglich in anderen Märkten gespeichert, verarbeitet oder abgerufen würden.

  • Vom Nearshoring zum Smart Sourcing

    Aufgrund des enormen IT-Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen von KI und digitaler Transformationen benötigen Unternehmen heute flexible und kosteneffiziente Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Umsetzung anspruchsvoller Innovationsprojekte mit hohen Qualitätsstandards entscheiden sich deshalb viele Unternehmen für Nearshoring, da dieses Modell ihnen Zugang zu hochausgebildeten IT-Fachkräften in räumlicher und kultureller Nähe ermöglicht.

  • Sechs stille Killer des Cloud-Backups

    Cloud-Backups erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf den ersten Blick eine äußerst einfache und praktische Maßnahme zu Schutz von Daten und Anwendungen sind. Andy Fernandez, Director of Product Management bei Hycu, nennt in der Folge sechs "stille Killer", welche die Performance von Cloud-Backups still und leise untergraben. Diese werden außerhalb der IT-Teams, die täglich damit zu tun haben, nicht immer erkannt, können aber verheerende Folgen haben, wenn sie ignoriert werden.

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen