Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Mit gutem Gewissen und erfolgreich in die Cloud


Prinzipiell gilt bei der Cloud-Nutzung immer das Prinzip der Shared Responsibility
allerdings ermöglicht zum Beispiel ein SaaS-Modell das Outsourcing komplexer Aufgaben und Prozesse


Versicherer gehen verstärkt in die Cloud, um die digitale Transformation voranzutreiben. In Sachen Sicherheit, Administrationsaufwand und effizienter Nutzung sind dabei einige Punkte zu beachten. Fadata zeigt, worauf es ankommt. Die Cloud-Nutzung bietet bekannte Vorteile wie betriebliche Flexibilität, skalierbare Rechenleistung und Zukunftsfähigkeit. Der erfolgreiche und sichere Einsatz von Cloud-Services hängt nach Fadata von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen:

1. Beachtung aller Vorgaben und Regularien
Noch vor wenigen Jahren betrachteten die Versicherer die Einführung der Cloud für Kernsysteme mit großer Skepsis. Die Datensicherheit war dabei ihre größte Sorge, doch eine Reihe von Sicherheitsvorfällen in der Finanzdienstleistungsbranche hat gezeigt, dass On-Premise-Modelle keine Garantie für Sicherheit bieten. Etliche Versicherer sehen deshalb die Cloud inzwischen in einem neuen Licht – auch im Hinblick auf die Sicherheitsvorteile von Cloud Computing-Lösungen wie die kontinuierliche Datenüberwachung und strenge Authentifizierungsverfahren.

Eines aber sollte klar sein: Eine Auslagerung führt nicht dazu, dass die Verantwortung eines Versicherungsunternehmens für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und regulativer Bestimmungen an den Cloud-Anbieter übertragen wird. Neben der DSGVO sind dabei insbesondere die BaFin-Vorgaben, die VAIT (Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) und die Leitlinien der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter von Relevanz.

Prinzipiell gilt bei der Cloud-Nutzung immer das Prinzip der Shared Responsibility, allerdings ermöglicht zum Beispiel ein SaaS (Software-as-a-Service)-Modell das Outsourcing komplexer Aufgaben und Prozesse. Im Zahlungsverkehr etwa ist eine sehr aufwendige Zertifizierung nach PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) erforderlich. Bei der Nutzung eines SaaS-Angebotes muss ein Unternehmen aber nicht selbst zertifiziert sein, da der Cloud-Provider als Abwickler der Zahlungstransaktionen die Zertifizierungsarbeit übernehmen kann.

2. Sicherheit der Daten und Applikationen
Die Daten von Versicherungsunternehmen stellen vielfach ein ungenutztes Potenzial dar. Werden sie umfassend ausgewertet, können Versicherer auch neue Produkte und Services zielgerichteter entwickeln und anbieten. Unterstützung bieten hier Big-Data-Analytics-Anwendungen und Machine-Learning (ML)-Frameworks. Vor allem das Thema Big Data macht aufgrund der Komplexität und des Datenvolumens die Nutzung von Cloud-Ressourcen fast zwingend erforderlich. Big Data Analytics ermöglicht dabei nicht nur die intelligente Verwendung eigener Versicherungsdaten und -analysen, sondern auch ihre Verknüpfung und Verfeinerung mit allgemeinen Informationen zu Demografie oder externen Trends.

Wichtig ist dabei aber auch, dass die Sicherheit der eigenen Versicherungsdaten immer gewährleistet sein muss. Gleiches gilt für die Nutzung von ML-Lösungen, die keine Blackbox sein dürfen. Sie müssen allen gängigen Transparenzregelungen zu den verarbeiteten Daten in IT-Systemen entsprechen. Das bedeutet zum Beispiel, dass hinsichtlich der Transparenz und Nachvollziehbarkeit ein trainiertes Modell und eine Mustererkennung erklärbar sein müssen, etwa auch hinsichtlich der Korrelation von Daten und Modellen.

3. Minimierung des administrativen Aufwands
Bei der Nutzung von Cloud-Services sollten Versicherer den administrativen Aufwand nicht unterschätzen, insbesondere wenn sie auf Insellösungen setzen. Idealerweise greifen Versicherer deshalb auf Plattformen zu, die verschiedene Arten von Versicherungsservices abdecken, einschließlich Lebens-, Renten-, Sach- und Krankenversicherungen. Generell liegen dabei SaaS (Software-as-a-Service)-Angebote im Trend, die Versicherern eine umfangreiche Unterstützung in Bereichen wie Hosting der Infrastruktur, Management des Technologie-Stacks und der Anwendung bieten – einschließlich der Adaption der Applikation im Hinblick auf neue Geschäftsprozesse, Produktkonfigurationen oder regulatorische Anforderungen. Darüber hinaus kann die Nutzung von Standardlösungen den Administrationsaufwand senken. Auch diese Tendenz zeichnet sich im Versicherungswesen wie in anderen Branchen verstärkt ab.

4. Effiziente Nutzung der Cloud
Ein zentraler Vorteil der Cloud für Versicherungsunternehmen sind die digitalen Ökosysteme, die eine leichtere Verknüpfung eigener Angebote mit den Services anderer Dienstleister unterstützen. Ohne Zugang zu einem solchen Ökosystem sind auch digitale Innovationen schwerer umzusetzen. Zudem unterstützen die Ökosysteme eine einfachere und schnellere Adressierung neuer Kundensegmente – und damit auch die Kundenakquise. Um die Ökosysteme nutzen zu können, ist aber unter technischen Gesichtspunkten eine Offenlegung des API-Layers erforderlich. Nur mit offenen APIs ist eine verstärkte Zusammenarbeit von Versicherern mit Drittanbietern und Insurtechs möglich. Darüber hinaus unterstützen APIs und Microservices als Teil der Middle-Layer-Architektur die Entwicklung neuer Produkte und Services, die mit alten Systemen und Prozessen verbunden sind. Das heißt: Auf diese Weise können Versicherungsunternehmen die Modernisierung vorantreiben, die letztlich vielleicht in einer Legacy-Transformation mündet.

"Die Versicherungswirtschaft steht vor einem Umbruch. Ein hoher Wettbewerbsdruck und steigende Markt- und Kundenanforderungen machen die zunehmende Digitalisierung unumgänglich. Dabei kann die Nutzung von Cloud-Services eine entscheidende Unterstützung bieten", betont Dr. Eike Schmidt, Chief Technology & Product Officer von Fadata. "Auch ursprüngliche Sicherheitsbedenken sind heute in der Regel nicht mehr haltbar. Eine gesetzeskonforme und sichere Prozesssteuerung ist auch bei einer Cloud-basierten SaaS-Lösung keine Illusion mehr, sondern längst Realität. Deshalb sind wir überzeugt, dass auch immer mehr Versicherer den Cloud-Weg einschlagen werden." (Fadata: ra)

eingetragen: 13.07.22
Newsletterlauf: 30.08.22

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen