Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Öffentliche Clouds nutzen


Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit
Die Nachfrage nach "grüner IT" steigt und wird für Unternehmen immer wichtiger: IT-Abteilungen müssen daher Möglichkeiten finden, Prozesse und Produkte energieeffizienter zu gestalten



Um IT-Systeme zukunftssicher zu machen, führt kaum ein Weg am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Die Nachfrage nach "grüner IT" steigt und ist für Unternehmen ein immer wichtigerer Faktor. Welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre IT energieeffizient zu machen, zeigt die Green-IT-Checkliste von Consol. Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und die Geschäftsführung stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen: Sie müssen Möglichkeiten finden, Prozesse und Produkte energieeffizienter zu gestalten. Green IT bedeutet im Endeffekt vor allem, die CO2-Emissionen für Soft- und Hardware einzudämmen. IT-Dienstleister Consol gibt in der Green-IT-Checkliste Tipps und Tricks, um dieses Ziel zu erreichen – womöglich sogar mit positiven Nebeneffekten wie Kostenersparnissen.

1. Nachhaltigkeit bereits früh in den Entwicklungsprozess integrieren
Zu Beginn jedes Softwareprojektes – egal ob für Kunden oder den Eigenbedarf – sollten Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit evaluieren. Das hilft im späteren Entwicklungsverlauf, passende technologische Entscheidungen zu treffen. Zudem lohnt es sich, die Software auch nach deren Fertigstellung konstant auf den Prüfstand zu stellen: Manch eine weniger nachhaltige Systemanforderung könnte sich nach der Inbetriebnahme als unnötig erweisen und so den Weg für umweltschonendere, aber gleichermaßen performante sowie stabile Lösungen freimachen.

2. Umweltschonendes Software Engineering betreiben
Neue Hardware ist nicht nur teuer, sie belastet auch die Umwelt. Unternehmen sollten ihre Software daher möglichst auch für den Betrieb auf älteren Systemen optimieren. Auch die Nutzung umweltfreundlicher Technologien kann den CO2-Fußabdruck reduzieren: Gute Beispiele dafür sind die Programmiersprache Rust, die als eine der energieeffizientesten überhaupt gilt, oder Cloud-native und ressourcenschonende Frameworks wie Quarkus oder Spring Native.

3. Energieeffiziente und skalierbare Microservices erstellen
Um die Performance und Stabilität vieler Microservices zu gewährleisten, müssen IT-Operations-Teams ihnen genügend Systemressourcen (CPU und RAM) zuordnen. Leider kommt es häufig vor, dass diese Ressourcen vorsorglich überdimensioniert werden, dann ungenutzt bleiben und im Leerlauf Energie verbrauchen. IT-Teams sollten daher die Last möglichst gleichmäßig verteilen, um die Hardware klug und vollständig auszulasten. Sehr großes Potenzial birgt auch das simple Ausschalten sogenannter "Zombie-Pods" – also Microservices, die komplett ungenutzt betrieben werden. Es lohnt sich zudem zu prüfen, ob Unternehmen manche der Microservices nicht über die Cloud als Function-as-a-Service betreiben können, da sie auf diese Weise als "Funktion" nur dann aktiviert werden, wenn sie gebraucht werden. Beides hat den Vorteil, dass der Cloud-Anbieter die benötigten Ressourcen in Zeiten des Leerlaufs für andere Anwendungen nutzt und die Funktion nur dann Energie verbraucht, wenn sie auch tatsächlich in Betrieb ist.

4. Den IT-Betrieb optimieren
Da Unternehmen ihren Energieverbrauch nur dann optimieren können, wenn sie überhaupt wissen, an welcher Stelle welche Hardwareressourcen wie eingesetzt werden, ist das Monitoring der wichtigste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Dazu gehört allerdings mehr als nur die CPU- oder RAM-Nutzung im Auge zu behalten: Mittlerweile gibt es Frameworks, die speziell den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen messen können – etwa die Open-Source-Tools Kepler und CloudCarbonFootprint. Mit Hilfe dieser Werkzeuge erhält das IT-Team wichtige Informationen, um den Betrieb umweltschonender zu gestalten. Unternehmen sollten darüber hinaus Backups unnötiger Daten unterlassen und wichtige Daten, die aber selten gebraucht werden, auf langsameren und energieeffizienteren Storage-Lösungen lagern. Zudem sollten sie nur exakt die Daten loggen, die sie für ein sinnvolles Monitoring und eine aussagekräftige Observability benötigen – nicht mehr.

5. Öffentliche Clouds nutzen
Eigene Datenzentren zu betreiben, ist wenig energieeffizient. Studien zeigen, dass Public-Cloud-Dienstleister eine Auslastung von ungefähr 65 Prozent erreichen, während private Rechenzentren selten auch nur 20 Prozent erzielen. Eine Public Cloud für den Betrieb von Software zu verwenden, lohnt sich im Hinblick auf die Nachhaltigkeit daher in jedem Fall. Überdies bieten die großen Cloud-Anbieter native Tools, mit denen Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck im Auge behalten und sogar verbessern können.

"Green IT ist zum absoluten Wettbewerbsfaktor geworden", betont Louisa Frison, Software-Engineer bei Consol. "Software zu betreiben ist und bleibt eine Umweltbelastung – aber glücklicherweise gibt es Stellschrauben, um die eigene Energieeffizienz zu verbessern. Unternehmen sollten daher gerade bei neuen Projekten bereits zu Beginn umweltschonende Maßnahmen in den Entwicklungsprozess integrieren – und ihre bestehenden Systeme auf den Prüfstand stellen." (Consol: ra)

eingetragen: 07.12.23
Newsletterlauf: 21.02.24

Consol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen