Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

PaaS und SaaS verwenden


CGI: Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration
PaaS oder SaaS: Da die Server ohnehin laufen, steigt mit der Auslastung ihre Umweltfreundlichkeit



Die Klimakrise zwingt Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Leider steht der hehre Wunsch, die Umwelt zu schützen, oft dem Bedarf an Rechenleistung entgegen. Die Migration in die Cloud kann die Brücke schlagen – wenn Unternehmen diese fünf Best Practices von Business- und IT-Dienstleister CGI beachten.

Es ist ein Trugschluss zu glauben, Klimaneutralität ließe sich allein durch Outsourcing der Rechenkapazitäten erreichen: Auch Cloud-Rechenzentren verbrauchen Energie. Die richtige Strategie vorausgesetzt, können Unternehmen aber trotzdem ihre CO2-Bilanz verbessern. CGI rät Unternehmen, ihre Cloud-Migration in fünf Schritten durchzuführen:

1. Grüne Cloud-Provider wählen
Der erste Schritt für Unternehmen, die eine Migration in die Cloud anstreben, ist die Wahl des passenden Cloud-Providers. Dazu gehört auch, dass sie sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Anbieter informieren. Betreiber von Rechenzentren für die Cloud haben viele Möglichkeiten, ihre CO2-Emissionen im Zaum zu halten. Neben der Verwendung von Ökostrom können sie ihren Verbrauch zum Beispiel auch durch ausgeklügelte Kühlverfahren senken. Seriöse Anbieter geben gerne Auskunft darüber, wie sie die Umwelt schützen. Leider kosten diese Initiativen Geld, sodass kleinere Anbieter oft keine Möglichkeit haben, gleichzeitig kostengünstig und umweltfreundlich zu sein.

2. Ressourceneinsatz optimieren
Ist die Wahl auf einen Provider gefallen, sollten Unternehmen eine Strategie für die Ressourcennutzung definieren. Die meisten Cloud-Anbieter bieten heute passgenaue Skalierbarkeit für den Recheneinsatz. Unternehmen können etwa auf Just-in-Time-Provisionierung, bei denen Ressourcen nur bei Bedarf bereitgestellt werden, oder Pay-per-Use-Modelle zurückgreifen. Solche Verfahren reduzieren zudem die Kosten, denn die Provider berechnen dann nur die tatsächlich genutzten Cloud-Ressourcen.

3. Den eigenen Footprint reduzieren
Nach der Entscheidung für einen Cloud-Anbieter und die Optimierung der Ressourcen müssen Unternehmen dringend ihre eigene IT-Infrastruktur reduzieren. Die Verkleinerung ist nötig, damit die Migration in die Cloud überhaupt einen Effekt auf die Energieeffizienz hat. Aus Gründen des Datenschutzes sind Unternehmen in der Regel gezwungen, gewisse Hardwareressourcen vorzuhalten, auf denen sie vertrauliche Daten lagern und verarbeiten. Dennoch sollte das Ziel eine In-House-IT sein, die auf das absolut Wesentliche reduziert ist, um keinen redundanten Parallelbetrieb – und damit einen unnötigen Energieverbrauch – zu riskieren. Weiter lohnt sich auch ein Blick auf die Modernisierung der eigenen Infrastruktur.

4. PaaS und SaaS verwenden
Anstatt lediglich externe Hardware anzumieten und deren Verwaltung anderen zu überlassen, können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck durch die Nutzung externer Services noch weiter verkleinern. Insbesondere große Cloud-Anbieter stellen nicht nur Speicher- und Rechenkapazitäten, sondern auch die passenden Dienste in Form von Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) zur Verfügung. Unternehmen sollten daher beispielsweise auf Datenbank- oder Mail-Server umsatteln, die die Provider stellen. Da die Server ohnehin laufen, steigt mit der Auslastung ihre Umweltfreundlichkeit. Je mehr Unternehmen sie also in Anspruch nehmen und stattdessen auf eigene, wenig nachhaltige Hardware verzichten, desto besser.

5. Green Coding betreiben
Unternehmen, die eigene Software entwickeln, haben einen zusätzlichen Hebel, um ihre Nachhaltigkeit zu verbessern: Green Coding. Bei diesem Ansatz achten die Entwickler darauf, eine möglichst geringe Rechenzeit zu benötigen – und damit den Energieverbrauch zu drücken. Praktisch bedeutet Green Coding, Quellcodes zu optimieren und überflüssige Programmzeilen zu eliminieren. Zudem kann die Wahl der richtigen Programmiersprache für ein bestimmtes Anwendungsszenario Wunder wirken. Unternehmen sollten ihren CIO daher mit der Aufgabe betrauen, eine Green-Coding-Initiative zu starten und Guidelines für das Tuning der selbstgeschriebenen Software aufzustellen.

"Die Reduktion des Corporate Carbon Footprint hat sich für Organisationen in jeder Branche zu einer der wichtigsten Aufgaben entwickelt", betont Eric Berg, Vice President Consulting Expert bei CGI Deutschland. "Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung einer Reduktionsstrategie und der Identifizierung geeigneter Maßnahmen, trotz und wegen steigender Rechenleistungen. Unsere fünf Best Practices helfen dabei, performant zu bleiben und gleichzeitig nachhaltig zu agieren." (CGI Group: ra)

eingetragen: 12.09.22
Newsletterlauf: 28.10.22

CGI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen