Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

ERP in der Cloud


Drei Gründe, warum Unternehmen bei der Cloud-Migration auf Testautomatisierung setzen sollten
SAP verfolgt mittlerweile eine Cloud-First-Strategie und setzt künftig auf eine Cloud-basierte Architektur, deren Kern SAP S/4HANA bildet



Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihr ERP in die Cloud umzuziehen. Um Risiken zu vermeiden, ist sowohl vor, während als auch nach der Migration eine effiziente und sorgfältige Quality Assurance (QA) und Business Assurance (BA) wichtig. Kann das ohne Testautomatisierung überhaupt noch gelingen?

SAP-Kunden stehen derzeit vor zwei großen Transformations-Herausforderungen: Spätestens 2027, wenn der Mainstream-Support für SAP ECC ausläuft, müssen sie auf SAP S/4HANA umsteigen. Bei der Gelegenheit bietet es sich an, das ERP gleich in die Cloud zu migrieren. Es lohnt sich, diesen Schritt lieber früher als später zu gehen. Denn auch SAP selbst verfolgt mittlerweile eine Cloud-First-Strategie und setzt künftig auf eine Cloud-basierte Architektur, deren Kern SAP S/4HANA bildet.

Unternehmen können durch einen Umstieg nicht nur Management-Aufwand und Hardware-Kosten sparen, sie gewinnen auch an Agilität und profitieren früher von neuen Features. Doch die Migration des ERP-Systems in die Cloud bringt auch Risiken mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Applikationen und Prozesse in der neuen Welt noch reibungslos funktionieren. Eine sorgfältige QA und BA ist gerade im geschäftskritischen SAP-Umfeld extrem wichtig. Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, erklärt, warum Unternehmen dabei auf Testautomatisierung setzen sollten.

1. Die hohe Komplexität ist mit manuellem Testing nicht mehr zu stemmen
Geschäftsprozesse erstrecken sich häufig über ein komplexes Geflecht aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen. Dabei greifen unzählige Komponenten ineinander. Dadurch wird die Qualitätssicherung sehr aufwändig. Denn um zu prüfen, ob ein Prozess nach einer Änderung noch funktioniert, reicht es nicht aus, eine Funktion isoliert zu testen. Man muss die ganze Prozesskette über alle Glieder hinweg betrachten. Das setzt zunächst einmal eine genaue Kenntnis aller Abhängigkeiten voraus.

Laut einer Studie von sogeti, Capgemini und Tricentis empfinden 47,4 Prozent der Unternehmen die heterogene Umgebung als Herausforderung beim Testing, und 46,9 Prozent finden es insbesondere schwierig, den Datenfluss zwischen den Applikationen zu verstehen. Gerade vor der Migration ist der Testaufwand besonders hoch. Er macht häufig mehr als 60 Prozent des gesamten Umzugsaufwands aus, so die Studie. Eine Automatisierungs-Plattform kann Zeit und Kosten erheblich reduzieren und eine schnellere, sicherere Migration ermöglichen. Sie analysiert Risiken KI-gestützt, zeigt genau an, was getestet werden muss und kann Ende-zu-Ende-Tests automatisiert durchführen.

2. Kurze Update- und Release-Zyklen erfordern Continuous Testing
Auch nach der Migration stehen QA/BA-Teams weiterhin unter Druck. Denn Cloud Services verändern sich sehr dynamisch. SAP entwickelt sein Angebot kontinuierlich weiter und stellt in viel kürzeren Release-Zyklen Updates bereit. Das bedeutet einerseits, dass Kunden schneller in den Genuss von neuen Funktionen und Innovationen kommen. Andererseits müssen sie jede Änderung aber auch sorgfältig über die gesamte Prozesskette hinweg testen.

Dadurch explodiert der QA/BA-Aufwand. Herkömmliche, manuelle Testprozesse mit einer anschließenden Hypercare-Phase stoßen hier an ihre Grenzen. Sie sind viel zu langsam, zu personalintensiv und zu teuer für die Update-Geschwindigkeiten in der Cloud. Unternehmen brauchen daher eine neue Strategie, um Tests effizient und automatisiert in Release-Prozesse zu integrieren. Eine Automatisierungs-Plattform ermöglicht dies. Mit ihrer Hilfe sind QA/BA-Teams laut einer Forrester-Studie in der Lage, selbst mehrere Updates pro Tag problemlos zu testen.

3. Kompromisse bei QA/BA gehen zu Lasten der Kunden- und Mitarbeitererfahrung
In der Cloud können sich Unternehmen keine langsamen, manuellen QA/BA-Verfahren mehr leisten. Zu hoch ist das Risiko, dass Fehler durchrutschen und kritische Geschäftsprozesse beeinträchtigt werden. Das würde sich sowohl auf externe als auch interne Anwender negativ auswirken. Wenn eine Applikation nicht mehr wie gewohnt funktioniert oder eine Website zu langsam lädt, sind Kunden schnell verärgert und wechseln zur Konkurrenz. Ganz zu schweigen vom Schaden, den falsche Daten in Rechnungen oder im Wareneingang anrichten könnten. Auch für die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit ist es wichtig, Fehler in SAP-Geschäftsprozessen zu minimieren. Denn Programmabstürze, eine schlechte Applikationsperformance oder andere Probleme kosten wertvolle Arbeitszeit und demotivieren die Anwender.

Fazit
Der Schritt in die SAP-Cloud lohnt sich, erfordert aber auch hocheffiziente QA/BA-Prozesse. Ohne Testautomatisierung ist das nicht machbar. Um eine passende Lösung einzuführen, empfiehlt es sich, mit einem spezialisierten Dienstleister zusammenzuarbeiten. Dabei geht es um mehr als nur um Technik, weiß Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis: "Unternehmen brauchen eine neue Quality-Assurance-Strategie und müssen sich transformieren. Dazu gehört zum Beispiel auch, ein entsprechendes Mindset zu fördern, Prozesse zu etablieren und Mitarbeiter zu qualifizieren. Für eine erfolgreiche Cloud-Transformation sollten man Testautomatisierung von Anfang an mitdenken." (Tricentis: ra)

eingetragen: 12.09.22
Newsletterlauf: 28.10.22

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen