Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Steigenden Bedarf für SaaS-Security


Automatisierung ist der Schlüssel für eine effektive SaaS-Sicherheit
Mit der Einführung von SaaS, versuchen Unternehmen, die Bedrohungsoberfläche für Ihr Unternehmen zu reduzieren, da ihre Daten jetzt in Rechenzentren gehostet werden


Basierend auf den Entwicklungen in der Cybersicherheit in den vergangenen Monaten, erwartet Palo Alto Networks für 2017 größere Herausforderungen beim Thema Software-as-a-Service (SaaS). Das Unternehmen beschreibt dabei detailliert drei verschiedene Aspekte. "Der erste Schritt für viele Unternehmen, die in die Cloud migrieren, ist die Einführung von SaaS-Anwendungen wie Office 365, Box, Salesforce etc. Benutzer erhalten somit die Berechtigung, Daten in der Cloud mit Diensten wie OneDrive oder SharePoint Online zu speichern", so Thorsten Henning, Senior Systems Engineering Manager bei Palo Alto Networks.

"Die Entscheidung, in die Cloud zu gehen, wird in der Regel mit Kostenvorteilen und betrieblichen Vorteilen begründet. Dazu gehören die Verringerung der Infrastrukturkosten, Erhöhung der Produktivität und Reduzierung der Lizenzkosten. Was oft außer Acht gelassen wird, sind Aspekte wie Data Governance & Compliance, Malware-Schutz und die Zusammenarbeit mit externen Anbietern."

Mit der Einführung von SaaS, versuchen Unternehmen, die Bedrohungsoberfläche für Ihr Unternehmen zu reduzieren, da ihre Daten jetzt in Rechenzentren gehostet werden. Daraus sind auch neue Sicherheitslösungen und -dienste entstanden wie Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Security Gateway (CSG) oder Cloud-basierte Data Leakage Prevention (DLP), die 2017 an Bedeutung gewinnen werden. Sicherheitsanbieter lösen im Wesentlichen die gleichen SaaS-typischen Probleme der Kunden: SaaS-Nutzungskontrolle, Data Governance und Bedrohungsschutz für Cloud Computing-Anwendungen.

Palo Alto Networks empfiehlt für die Zukunft im Bereich der SaaS-Sicherheit einen alternativen, aber effektiven Ansatz: Das Konzept eines Cloud Access Security Managers, der Unternehmen umfassende SaaS-Sicherheit bietet, einschließlich der Fähigkeit, konsistente Richtlinien im Netzwerk, an den Endpunkten und in der Cloud durchzusetzen.

Die folgenden drei Funktionen könnten den für 2017 – in der Branche als sehr wahrscheinlich geltenden – deutlich steigenden Bedarf für SaaS-Sicherheit abdecken:

Automatisierte Sanierung
Ein Cloud Access Security Manager (CASM) unterstützt jetzt vollständige Automatisierung mit der Fähigkeit, Risiken sofort zu erkennen und zu beheben. Benutzer können Richtlinienregeln erstellen, die kompromittierte Datenbestände automatisch unter Quarantäne stellen, die Freigabe ändern, um das Sicherheitsniveau beizubehalten und Eigentümer zu benachrichtigen, wenn ein Speicherort anfällig ist. Mit diesen Funktionen lassen sich viele gängige Risiken in kurzer Zeit mit geringem Personalaufwand verwalten und beheben.

Erweiterte Suche
Asset- und Activity-Search-Funktion bieten Unternehmen eine umfassende Sichtbarkeit, indem sie innerhalb von Sekunden Terabyte von Cloud-Ressourcen durchsuchen können, um gefährdete Datenbestände oder Benutzer zu identifizieren. Wenn diese grundlegenden Suchfilter nicht ausreichen, unterstützt ein guter CASM auch erweiterte Suchfunktionen, mit denen sich mehrere Filter und logische Operatoren anwenden lassen. Mit der erweiterten Suche kann auch eine genaue Liste von wichtigen Datenbeständen, die bestimmten Kriterien entsprechen, erstellt werden, während unwichtige Elemente ignoriert werden.

Malware in Office 365- und PDF-Dokumenten sowie ausführbaren Dateien finden
Unternehmen können wählen, ob sie Dateien zur Analyse in eine Cloud senden und damit Windows-ausführbare Dateien, Microsoft Office-Dateien oder PDF-Dateien übermitteln können. Diese Funktion stellt sicher, dass bekannte und unbekannte Malware, die in SaaS-Anwendungen gehostet wird, sofort unter Quarantäne gestellt oder gelöscht wird, um eine Ausbreitung oder bösartige Datenexfiltration zu verhindern.
(Palo Alto Networks: ra)

eingetragen: 25.01.17
Home & Newsletterlauf: 07.02.17

Palo Alto Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

  • SaaS-Lösungen die beste Wahl

    In der Versicherungsbranche reichen starre und manuelle Prozesse nicht mehr aus, um die Anforderungen des digitalen Kunden abzudecken. Agile und anpassbare Versicherungsservices sind ein Gebot der Stunde. Sie erfordern eine moderne Versicherungsplattform, die nach Einschätzung von Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, drei technische Kriterien erfüllen sollte.

  • Datenqualität entscheidend

    Künstliche Intelligenz, kurz KI, gehört derzeit zu den meistdiskutierten Themen. Die Entwicklungen sind rasant, die Möglichkeiten scheinen fast unbegrenzt. Viele Unternehmen arbeiten deshalb schon mit KI oder sind aktuell dabei, Tools zu implementieren. "KI als Katalysator für Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung wird von Unternehmen bereits vielfältig eingesetzt. Doch es fehlen in vielen Branchen, wie etwa im Retail-Bereich, noch Use Cases - es kann noch nicht alles mit KI-Tools gelöst werden. Vor der Implementierung gilt es in vielen Fällen deshalb noch zu prüfen, ob sich der Einsatz von KI in jedem Fall lohnt", sagt Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions.

  • Sicherheitsrisiken in der Cloud

    Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da die Daten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt - sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden.

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen