Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vertrag mit PaaS-Anbieter juristisch genau prüfen


Vier wesentliche Sicherheitsaspekte bei PaaS-Umgebungen
Unternehmen sollten die Sicherheitsthemen, die im Zusammenhang mit einer PaaS-Anwendung auftauchen, sorgfältig durcharbeiten

(06.06.14) - Die Cloud Computing-Technologie reift immer stärker aus und wird immer mehr zum Mainstream. Dazu zählt auch das Konzept der Platform-as-a-Service (PaaS), also die Nutzung einer Entwicklungsplattform aus der Cloud. Damit lassen sich Softwarepakete implementieren oder neue Anwendungen entwickeln, ohne dafür eine eigene Entwicklungsumgebung zu benötigen. Dabei kommt – wie immer beim Cloud Computing – dem Thema Sicherheit eine ganz besondere Bedeutung zu. Progress nennt die vier entscheidenden Fragen, die sich Unternehmen bei der Auswahl einer passenden PaaS-Umgebung stellen sollten.

1. Wem gehören Code und Daten?
Der Vertrag mit dem PaaS-Anbieter sollte juristisch genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch im Falle eines rechtlichen Konflikts, beim Konkurs des Anbieters oder jedem sonstigenjuristischen Ereignis im Besitz seines Codes und seiner Daten bleibt. Jenseits rechtlicher gibt es hier aber auch praktische Hürden. So nutzt es wenig, wenn man zwar den PaaS-Code besitzt, aber technologisch in die Plattform "eingesperrt" ist, und sie so bei Bedarf nicht verlassen kann.

2. Sind Entwicklungs-, Test- und Betriebs-Umgebungen getrennt?
Auch in PaaS-Umgebungen sollte die klassische Trennung von Entwicklung, Test und Betrieb gewährleistet sein. Vor allem bei geschäftskritischen Anwendungen muss diese Trennung strikt sichergestellt werden, so lästig dies auch sein mag.

3. Sind die Aufgaben getrennt?
Bei Compliance-relevanten Finanzanwendungen muss darüber hinaus auch eine Trennung der Aufgaben gewährleistet sein, denn zahlreiche transaktionelle Systeme verlangen, dass finanzielle Aktionen von mehr als nur einer Person durchgeführt werden. So darf es beispielsweise nicht möglich sein, dass ein einzelner User eine Bestellung aufgeben, die Bestellung bestätigen und die Bezahlung der Bestellung freigeben kann. Damit wäre dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet.

4. Wie wird mit Sicherheits-Vorfällen umgegangen?
Die meisten PaaS-Provider bieten robuste Abwehrmaßnahmen gegen Viren, Datendiebstahl oder Denial-of-Service-Attacken. Man sollte aber dennoch genauer hinsehen, wie der Anbieter mit Sicherheitsvorfällen umgeht und welche Auswirkungen ein solcher Vorfall auf die eigene Anwendung haben könnte. Deshalb empfiehlt es sich, die Failover-Architektur des Anbieters, seine Recovery Time Objectives sowie seine Disaster-Recovery-Architektur und -Prozesse genau unter die Lupe zu nehmen.

"Unternehmen sollten die Sicherheitsthemen, die im Zusammenhang mit einer PaaS-Anwendung auftauchen, sorgfältig durcharbeiten. Der erste Schritt ist dabei immer, die IT-Sicherheitsverantwortlichen einzubeziehen", sagt Michael Benedict, Vice President und General Manager Progress Pacific. "Betrachtet man PaaS lediglich aus der Business-Perspektive, könnte man versucht sein, eine Schatten-IT aufzubauen, von der die Sicherheitsverantwortlichen nichts wissen. Das ist definitiv keine empfehlenswerte Herangehensweise." (Progress Software: ra)

Progress Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen